Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (166 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Erzählung | Deutsche Literatur | Roman 

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Alp, Mahre [Literatur]

Alp, Mahre.

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 18.: Alp, Mahre

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Gebräuche und Aberglauben/Aberglauben/1. An übermenschliche Wesen/Alb oder Mahre [Literatur]

Alb oder Mahre. Der Alb, glaubt man, lege sich ... ... Handschuhen anfaßt. Häufig kehrt die Sage wieder, daß jemand lange Zeit mit einer Mahre verheiratet gewesen ist, die nachher plötzlich wieder verschwindet. In der Altmark hat man für den Namen Mahre die Form Mahrt und denkt sich meistens darunter einen Marder ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 374-375.: Alb oder Mahre

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Sagen der Mittelmark/3. Der Barnim- und der Lebuser Kreis/185. Die gefangene Mahre [Literatur]

185. Die gefangene Mahre. Mündlich. Eine Straußberger Frau ... ... seinem Taufnamen ruft. Ein Mann in Straußberg wurde auch oft von der Mahre geplagt, und sagte deshalb seinen Schlafgenossen, wenn sie nun wiederkäme, sollten ... ... sage mal, wie kommt denn das, daß du eine Mahre geworden bist?« und kaum hatte er das Wort ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 197-198.: 185. Die gefangene Mahre

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Alp, Mahre [Literatur]

Alp, Mahre.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 1-3.: Alp, Mahre

Morgenstern, Christian/Gedichte/Galgenlieder/1./Nein [Literatur]

Nein! Pfeift der Sturm? Keift ein Wurm? Heulen ... ... Ende, welches ächzte, gleich als ob im Galopp eine müdgehetzte Mähre nach dem nächsten Brunnen lechzte (der vielleicht noch ferne wäre).

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Ausgewählte Werke. Leipzig 1975, S. 248.: Nein

Mörike, Eduard/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1867)/Auf einen Klavierspieler [Literatur]

Auf einen Klavierspieler Hört ihn und seht sein dürftig Instrument! Die alte, klepperdürre Mähre, An der ihr jede Rippe zählen könnt, Verwandelt sich im Griffe dieses Knaben Zu einem Pferd von wilder, edler Art, Das in Arabiens Glut ...

Literatur im Volltext: Eduard Mörike: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1967, S. 762.: Auf einen Klavierspieler

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Briefe, Fabeln und Erzählungen/An Herren J.F. Ratschky [Literatur]

An Herren J.F. Ratschky Im Brachmonat 1781. Fünf Monden lang An Faulheit krank, Lag meine Mähre Schon auf der Streu, Und ich dabei. Der Sporn der Ehre War viel zu schwach; Was er auch ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 207-211.: An Herren J.F. Ratschky

Grün, Anastasius/Gedichte/Schutt/Der Thurm am Strande/12. [»Ein Vöglein setzt sich auf die Fenstereisen] [Literatur]

12. »Ein Vöglein setzt sich auf die Fenstereisen, Sein ... ... drängt sein Herz, im Liede laut zu preisen Von Freiheit, Waldeslust die süße Mähre! Doch wie es mich ersieht, denkt's mit Erbarmen: Nein, ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke,Band 1–4, Band 3, Berlin 1907, S. 24-25.: 12. [»Ein Vöglein setzt sich auf die Fenstereisen]

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Poetische Zugaben/Esthnisch/[Siehst du die dunkelen Flecken im Monde] [Literatur]

[Siehst du die dunkelen Flecken im Monde?] Siehst du die dunkelen ... ... Monde? Kennst du sie, jene von unseren Vätern Lauter und ächt abstammende Mähre, Welche Bedeutung enthüllet und Ursprung? Kannst du sie nicht? ich ...

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 277-279.: [Siehst du die dunkelen Flecken im Monde]

Duncker, Dora/Roman/Großstadt [Literatur]

Dora Duncker Großstadt In einem geräumigen Zimmer, dessen Einrichtung so einfach war, ... ... stürzte er auf den nächsten Taxameter zu und schrie ihn an, so schnell die Mähre laufen könne, nach dem Haupt-Telegraphenamt zu fahren. – Mit einem der ...

Volltext von »Großstadt«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1780

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1780 [Literatur]

1780 4/878. An Charlotte von Stein Darmstadt d. 1 ... ... sizze auf meinem Klepper und reite meine pflichtmäßige Station ab, auf einmal kriegt die Mähre unter mir eine herrliche Gestalt, unbezwingliche Lust und Flügel und geht mit mir ...

Volltext von »1780«.

Mörike, Eduard/Erzählungen/Der Schatz [Literatur]

Eduard Mörike Der Schatz Novelle Im ersten Gasthofe des Bades zu K* ... ... beherbergte sie einen Gast, einen absonderlichen Vogel. Derselbe kam eines Tags auf einer hinkenden Mähre geritten und fragte nach Herrn Veit, seinem sehr guten Freunde. Der Gräfin machte ...

Volltext von »Der Schatz«.

Gotthelf, Jeremias/Romane/Geld und Geist [Literatur]

... stolzen Kuh und daß man lieber mit einem Engländer ausfährt als mit einer Mähre, welche halb von den Mäusen gefressen ist. Er schmunzelte allemal, wenn ... ... die Rosse in die Zügel oder schlugen aus; er hatte mit seiner hässigen Mähre zu tun, der er in der Hast den unrechten Kommet ...

Volltext von »Geld und Geist«.

Tucholsky, Kurt/Werke/1918/Walpurgisnacht [Literatur]

Walpurgisnacht Der Dovre-Alte: »Du meinst, wir hätten nicht ... ... Preußische und das Erste Kurhessische und die Thurn- und Taxis-Hexen und die Schwyzer Mahre und, auf Eisenstangen reitend, die Essener Feuerhexen; sogar holsteinische Nixen schwebten dahin. ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 291-298.: Walpurgisnacht

Storm, Theodor/Erzählungen/Eine Malerarbeit [Literatur]

... rauhen, mächtigen Kopf auf der hochbeinigen Mähre huckte, wie er das Glas emporhob, daß die Sonne durch den roten ... ... war, der mußte hier von Lebens- und Liebeslust bestürmt werden. Brunken, dessen Mähre einem der Bauerburschen zur Obhut übergeben war, stand neben mir und starrte ...

Volltext von »Eine Malerarbeit«.

Holz, Arno/Dramen/Sozialaristokraten/3. Akt [Literatur]

Dritter Akt Gute Stube des Amtsvorstehers von Friedrichshagen. Ganz kleinbürgerlich ... ... nachher wat Vierhändjet. So wat hör ick am liebstn. MEISCHEN zu Gehrke. Mähre doch nich so. Wie de widder bist. Jeden Auchenblick missen se gommen. ...

Literatur im Volltext: Naturalismus_– Dramen. Lyrik. Prosa. Band 2: 1892–1899, Berlin und Weimar 1970, S. 502-521.: 3. Akt

Wagner, Richard/Musikdramen/Parsifal/1. Akt [Literatur]

Erster Aufzug Im Gebiet des Grales. – Wald, schattig ... ... ERSTER RITTER. Die bringt wohl wicht'ge Kunde? ZWEITER KNAPPE. Die Mähre taumelt. ERSTER KNAPPE. Flog sie durch die Luft? ZWEITER KNAPPE. ...

Literatur im Volltext: Richard Wagner: Die Musikdramen. Hamburg 1971, S. 823-839.: 1. Akt

Lenau, Nikolaus/Versepen/Faust/Die Schmiede [Literatur]

Die Schmiede Faust reitet hin im grauen Dämmerschein Auf seinem ... ... FAUST. Mein guter Schmied, wenn Euer Eisen Nicht fester haftet an der Mähre, Als Eure weise Sittenlehre, So wirds nicht lange mit mir reisen ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 558-570.: Die Schmiede

Rebhuhn, Paul/Drama/Susanna/4. Akt/1. Szene [Literatur]

Scena Prima. Resatha. Ichaboth. Simeon. Gamaliel. Zacharias. Nahor. ... ... / wie uns Got bevolen GAMALIEL. Unerhört ist mir von fraw Susann die mähre Dann man nie vermerckt / das sie ein sölche wehre Sol sie ...

Literatur im Volltext: Paul Rebhun: Ein Geistlich Spiel von der Gotfürchtigen und keuschen Frauen Susannen. Stuttgart 1967, S. 44-47.: 1. Szene

Schlaf, Johannes/Dramen/Meister Oelze/1. Akt [Literatur]

Erster Aufzug Ein mittelgroßes, düstres, dunkeltapeziertes Wohnzimmer mit niedriger, ... ... ich! – Kannste nich heer'n?! RESE. Dein' ... MEISTER OELZE. Mähre nich so lange! RESE. Hm! – Ja! Gleich! Geht zum ...

Literatur im Volltext: Naturalismus_– Dramen. Lyrik. Prosa. Band 2: 1892–1899, Berlin und Weimar 1970, S. 177-207.: 1. Akt
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon