Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Rist, Johann/Gedichte/Zeitgedichte/Magdeburg [Literatur]

Magdeburg am 10. Mai 1631 erobert und zerstört. Schweig ... ... Nach Gottes Willen ist in Magdeburg geraten, Da gieng solch' eine Not und bittrer Jammer an, ... ... wir dich stets, und bitten dieß allein: Du wollest Magdeburg und uns barmherzig sein. Fußnoten 1 »Man ...

Literatur im Volltext: Johann Rist: Dichtungen, Leipzig 1885, S. 136-141.: Magdeburg

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Halt dich Magdeburg [Literatur]

Halt dich Magdeburg Flugblat aus der Reformationszeit. O ... ... Beistand thun. Zu Magdeburg auf dem Thore, Da sitzen drey Jungfräulein, Die machen alle ... ... Was ihm gebühret eben Und nicht, was Gottes ist. Zu Magdeburg auf der Mauren, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 100-104.: Halt dich Magdeburg

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Zweiter Band/445. Der Hirsch zu Magdeburg [Literatur]

445. Der Hirsch zu Magdeburg Zu Magdeburg, gegen dem Roland, stand vor diesem auf einer steinernen Säule ein Hirsch mit guldenem Halsband, den Kaiser Karl gefangen haben soll. Andere sagen, er habe ihn wieder laufen lassen und ihm ein gulden Halsband umgehängt, ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 413-414.: 445. Der Hirsch zu Magdeburg

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Episteln. Zweiter Teil/An Frau von H-s, in Magdeburg [Literatur]

An Frau von H–s, in Magdeburg 1789. Darf der noch vor dein Antlitz kommen, Der deine Liederchen, Mimi, So lang behielt, als hätt' er sie Mit sich hinab ins Grab genommen? Zum wenigsten, als hätt' ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 2, Frankfurt a.M. 1821, S. 171-176.: An Frau von H-s, in Magdeburg

Thoma, Ludwig/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/So war's einmal/An die Sittlichkeitskonferenz zu Magdeburg [Literatur]

An die Sittlichkeitskonferenz zu Magdeburg Seh' ich euch wieder, hochehrwürd'ge Herren, Nachdem für euch mich etwas einzusperren In herber Strenge suchten fromme Schwaben? – Bis jetzt nur »suchten«, weil sie mich nicht haben. So hat nun Gott der Herr mich ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 6, München 1968, S. 685-686.: An die Sittlichkeitskonferenz zu Magdeburg

Sommer, Emil/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Sachsen und Thüringen/Sagen/43. Bischof Odo von Magdeburg [Literatur]

43. Bischof Odo von Magdeburg. Pomarius Chronica der Sachsen und Niedersachsen S. 231-233. Zu Magdeburg ging ein Knabe Namens Odo in die Schule; dem wurde das Lernen sehr schwer, und alle Strenge seiner Lehrer blieb ohne Früchte. Als er ...

Literatur im Volltext: Emil Sommer: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Sachsen und Thüringen 1. Halle 1846, S. 48-51.: 43. Bischof Odo von Magdeburg

Temme, Jodocus Deodatus Hubertus/Sagen/Die Volkssagen der Altmark/4. Sagen aus dem Magdeburgischen/17. Der Todtengräber in Magdeburg [Literatur]

17. Der Todtengräber in Magdeburg. Es sind beinahe zweihundert Jahre ... ... Kriegswesen etliche feindliche Völker das Korn vor der Stadt Magdeburg verheerten und anzünden wollten, ist er mit den anderen ... ... Herbste desselben Jahres entstand wirklich die schreckliche Pest, die nicht blos die Stadt Magdeburg, sondern auch die benachbarten Provinzen verheerte. Ein andermal befahl ...

Literatur im Volltext: Jodocus Deodatus Hubertus Temme: Die Volkssagen der Altmark. Berlin 1839, S. 140-144.: 17. Der Todtengräber in Magdeburg

Temme, Jodocus Deodatus Hubertus/Sagen/Die Volkssagen der Altmark/4. Sagen aus dem Magdeburgischen/6. Die frommen Hunde in Magdeburg [Literatur]

6. Die frommen Hunde in Magdeburg. Im Jahre 1016 kam ... ... und fing Einen von Adel, welcher dem Erzbischofe Gero, dem fünften Erzbischofe von Magdeburg, lieb und sein Diener war. Demselben ... ... um ihn stand. Amersbach, Chronik des Erzstifts Magdeburg. S. 26. Andr. Werner ...

Literatur im Volltext: Jodocus Deodatus Hubertus Temme: Die Volkssagen der Altmark. Berlin 1839, S. 131-132.: 6. Die frommen Hunde in Magdeburg

Temme, Jodocus Deodatus Hubertus/Sagen/Die Volkssagen der Altmark/4. Sagen aus dem Magdeburgischen/8. Der gefangene Jude zu Magdeburg [Literatur]

8. Der gefangene Jude zu Magdeburg. Zu den Zeiten des Bischofs Conrad zu Magdeburg, der ein geborner Graf vom Sternberg war, und im Jahre 1278 starb, fiel an einem Sonnabend ein Jude ins Privet. Weil es nun der Sabbath war, so durften ...

Literatur im Volltext: Jodocus Deodatus Hubertus Temme: Die Volkssagen der Altmark. Berlin 1839, S. 133.: 8. Der gefangene Jude zu Magdeburg

Temme, Jodocus Deodatus Hubertus/Sagen/Die Volkssagen der Altmark/4. Sagen aus dem Magdeburgischen/3. Der Schäfer am Dome zu Magdeburg [Literatur]

3. Der Schäfer am Dome zu Magdeburg. Außerhalb am Dome zu Magdeburg, nach Westen hin, über dem sogenannten Paradies, steht in Stein ausgehauen ... ... dessen Andenken sind das Bild und der Stern ausgehauen. Gengenbach, Stadt Magdeburg. S. 16.

Literatur im Volltext: Jodocus Deodatus Hubertus Temme: Die Volkssagen der Altmark. Berlin 1839, S. 130.: 3. Der Schäfer am Dome zu Magdeburg

Temme, Jodocus Deodatus Hubertus/Sagen/Die Volkssagen der Altmark/4. Sagen aus dem Magdeburgischen/13. Der Erzbischof Ernestus zu Magdeburg [Literatur]

13. Der Erzbischof Ernestus zu Magdeburg. Der ein und vierzigste Erzbischof von Magdeburg war Ernestus, ein Herzog von Sachsen, Herzogs Ernsten des Churfürsten Sohn. Er wurde am heiligen drei Königs-Tage des Jahres 1476 zum Erzbischofe erkoren, und bekleidete den erzbischöflichen Stuhl bis ...

Literatur im Volltext: Jodocus Deodatus Hubertus Temme: Die Volkssagen der Altmark. Berlin 1839, S. 136-137.: 13. Der Erzbischof Ernestus zu Magdeburg

Temme, Jodocus Deodatus Hubertus/Sagen/Die Volkssagen der Altmark/4. Sagen aus dem Magdeburgischen/10. Das Gespenst auf dem Tye in Magdeburg [Literatur]

10. Das Gespenst auf dem Tye in Magdeburg. In dem Jahre 1371 war in der Neustadt Magdeburg, auf dem Tye, in Hans Schartauens Hause ein gar sonderbares Gespenst. Dasselbe war gekommen in der Nacht des Krautweihen-Tages (Mariä Himmelfahrt); es ließ sich ...

Literatur im Volltext: Jodocus Deodatus Hubertus Temme: Die Volkssagen der Altmark. Berlin 1839, S. 134-135.: 10. Das Gespenst auf dem Tye in Magdeburg

Temme, Jodocus Deodatus Hubertus/Sagen/Die Volkssagen der Altmark/4. Sagen aus dem Magdeburgischen/2. Das Kaiserbildniß im Dome zu Magdeburg [Literatur]

2. Das Kaiserbildniß im Dome zu Magdeburg. An dem Pfeiler der Kanzel im Dome zu Magdeburg befindet sich eine runde, aus Steinen mit kleinen Thürmchen gezierte Capelle. ... ... fromme Kaiserin eben so viele Tonnen Goldes zur Erhaltung des Erzstifts Magdeburg hergegeben hat. Gengenbach, Stadt Magdeburg. S. 12.

Literatur im Volltext: Jodocus Deodatus Hubertus Temme: Die Volkssagen der Altmark. Berlin 1839, S. 130.: 2. Das Kaiserbildniß im Dome zu Magdeburg

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Provinz Sachsen und Thüringen/308. Die Elbjungfer bei Magdeburg [Literatur]

308. Die Elbjungfer bei Magdeburg. 377 Vor einem halben ... ... nicht fehlen, daß die jungen Bursche der Stadt Magdeburg, Vornehm und Gering, gar großen Antheil an dieser ... ... tief betrübt nach der Stadt zurück. Man erzählt sich noch heute in Magdeburg viel von einer bösen Nixe in der Elbe, welche ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 255-256.: 308. Die Elbjungfer bei Magdeburg

Karsch, Anna Louisa/Gedichte/Auserlesene Gedichte/Vermischte Gedichte/Erstes Buch/An Palemon, als er von Magdeburg nach Berlin verreisen wollte [Literatur]

An Palemon, als er von Magdeburg nach Berlin verreisen wollte (Im Merz 1762.) Komm wieder, Freund! und laß dir singen Bald ernsthaft, bald im Scherz. Die Freundschaft gegen mich wirst du zurücke bringen; Doch nicht dein mitgenomnes Herz! ...

Literatur im Volltext: Anna Louisa Karsch: Auserlesene Gedichte, Berlin 1764, S. 299-300.: An Palemon, als er von Magdeburg nach Berlin verreisen wollte

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Provinz Sachsen und Thüringen/325. Die goldene Hand zu Magdeburg [Literatur]

325. Die goldene Hand zu Magdeburg. 394 Die vormalige ... ... daß die Jungfrau sein Geschenk annehmen und in Magdeburg bleiben dürfe. Natürlich konnte es nun nicht mehr auffallen, ... ... ihren Bruder, der zu Prag sich aufhielt, und bat ihn, sie von Magdeburg abzuholen und zu sich zu nehmen. Da geschah es eines ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 275-278.: 325. Die goldene Hand zu Magdeburg

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Provinz Sachsen und Thüringen/292. Der Todtengräber zu Magdeburg [Literatur]

292. Der Todtengräber zu Magdeburg. 357 Es sind jetzt ... ... 200 Jahre verflossen, als in Magdeburg ein Todtengräber lebte, der mit dem Teufel einen Bund gemacht hatte, ... ... bald darauf in dem damaligen Kriegswesen etliche feindliche Völker das Korn vor der Stadt Magdeburg verheerten und anzünden wollten, ist er mit den ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 238-241.: 292. Der Todtengräber zu Magdeburg

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Provinz Sachsen und Thüringen/305. Das Bild im Dome zu Magdeburg [Literatur]

305. Das Bild im Dome zu Magdeburg. 372 Im Dome zu Magdeburg befindet sich ein altes Gemälde ... ... prächtiges Haus, die sogenannte Heideckerei am Breitenwege zu Magdeburg, dem alten Markte gegenüber, geerbt hatte. Sie selbst stammte von der Burg Rogätz, an der Elbe bei Magdeburg gelegen, ab und es wird von ihr folgende sonderbare ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 251-252.: 305. Das Bild im Dome zu Magdeburg

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Provinz Sachsen und Thüringen/297. Das goldene Zelt zu Magdeburg [Literatur]

297. Das goldene Zelt zu Magdeburg. 362 In Magdeburg giebt es eine Straße, die heißt ... ... Jahrhunderts hat der Commandant der Festung Magdeburg noch auf der Citadelle gewohnt, und es hat sich zugetragen, daß ... ... die Sage nicht, wohl aber wird erzählt, die Stadt Magdeburg habe ihm an jener Stelle, wo später der Militärschmiedehof war, ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 243-244.: 297. Das goldene Zelt zu Magdeburg

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Provinz Sachsen und Thüringen/275. Die frommen Hunde zu Magdeburg [Literatur]

275. Die frommen Hunde zu Magdeburg. 340 Im Jahre ... ... und fing Einen vom Adel, welcher dem Erzbischof Gero, dem fünften Erzbischof von Magdeburg, lieb und sein Diener war. Demselben ließ ... ... 340 Nach Amersbach, Chronik des Erzstifts Magdeburg S. 26.

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 229.: 275. Die frommen Hunde zu Magdeburg
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon