Suchergebnisse (94 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur | Roman 

Grillparzer, Franz/Dramen/König Ottokars Glück und Ende/1. Akt [Literatur]

... sie mitten in den Saal. Just in der Ecke dort der March, am Hügel jenseits, Saß König Bela hoch auf seinem Stuhl, ... ... , Und alles floh, was ungrisch fluchen kann, Und in die March! daß ihre Zottelbärte Wie Schilfgras aus gedämmtem Wasser ragten ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 975-1003.: 1. Akt

Grillparzer, Franz/Dramen/König Ottokars Glück und Ende/5. Akt [Literatur]

... noch nicht tagen? DIENER. Überhin der March Beginnts zu graun. Der Tag bricht an. OTTOKAR ist aufgesprungen ... ... Glück und Heil! Alle ab. Freie Gegend an der March. Es ist ein heller Tag. Kaiser Rudolf mit ... ... es immerdar dir gelten! Dort fließt die March; dort, wo noch Nebel ringt, Liegt Wien ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 1066-1083.: 5. Akt

Raabe, Wilhelm/Romane/Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte [Literatur]

Wilhelm Raabe Stopfkuchen Eine See- und Mordgeschichte Wieder an Bord! – ... ... Sache gar nicht für mich machen: der alte Störzer ist tot, hat seinen fünfmaligen March, um die Erde vollendet, und zu dem Tinchen kommt morgen Frau Fama auf ...

Volltext von »Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte«.

Mühsam, Erich/Schriften/Unpolitische Erinnerungen/Junge Generation [Literatur]

Junge Generation »Grün-Deutschland« nannte Paul Lindau ironisch die junge Literaturgeneration ... ... gefestigte Kulturwerte. Ich glaube nicht, daß etwa Wolfgang Kirchbach oder Ottokar Stauf von der March sich selber je für Revolutionäre gehalten haben, dann schon noch eher der merkwürdige ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd. 2: Publizistik. Unpolitische Erinnerungen, Berlin 1978, S. 513-521.: Junge Generation

Keller, Gottfried/Erzählungen/Züricher Novellen/Zweiter Band/Ursula/I [Literatur]

I Wenn die Religionen sich wenden, so ist es, wie wenn die Berge ... ... war mit Schiffern, Krämersleuten und Bauern angefüllt, mit gut katholischem Volke aus der schwyzerischen March und dem Gasterlande, und obgleich Hansli Gyr schon manches von den heimischen Vorgängen ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 7, Berlin 1958–1961, S. 312-330.: I

Hammer, Matthäus/Werk/Rosetum Historiarum/Das 45. Capitel/Wunder-Wercke [Literatur]

Wunder-Wercke. Terra fremat, regna alta crepent, ruat orbis ... ... und hat man ein gethön der Trompeter und Trommelschläger gehöret so Lerm gemachet und zum March geblasen / der Himmel sich auch in unterschiedene Farben verändert / ein Salve nach ...

Literatur im Volltext: Hammer, Matthäus: Rosetum Historiarum. Das ist: Historischer Rosengarten [...]. Zwickau 1654, S. 498-507.: Wunder-Wercke

Stranitzky, Joseph Anton/Dramen/Türckisch-bestraffter Hochmuth/1. Akt/4. Szene [Literatur]

Scena IV Hertzog von Lotthringen, Hertzog von Würtenberg. ... ... ist die Behutsamkeit neben der Tapfferkeit zu loben; Aber dort sehe ich den An-march jener Regimenter, welche ich zu besichtigen beliebung trage. Alhie kommen die ...

Literatur im Volltext: Dichtung aus Österreich. Anthologie in drei Bänden und einem Ergänzungsband, Band 1, Wien und München 1966, S. 87-88.: 4. Szene

Stranitzky, Joseph Anton/Dramen/Türckisch-bestraffter Hochmuth/2. Akt/7. Szene [Literatur]

Scena VII Würtenberg, Daun. WÜRTENBERG. Dem Himmel ... ... Gewehr hoch – das Gewehr auf die Schulter – rechts umb kehrt euch – March lincks umb – Schließt euch – march. Der Führer führet Sie in guter Ordnung alle ab.

Literatur im Volltext: Dichtung aus Österreich. Anthologie in drei Bänden und einem Ergänzungsband, Band 1, Wien und München 1966, S. 101-102.: 7. Szene

Thoma, Ludwig/Erzählprosa/Jozef Filsers Briefwexel. Zweites Buch/An Hern Xafer Gneid [Literatur]

... bei der erschten Blohkad hawe ich schon ieber dreisig March gewohnen wodurch eine schtiele Feundschafd gekohmen isd weil auch der Bosdhalder zähn March ferlohren had. Der Wolf had gesahgt mit keihnen Zändrumsmahne ... ... bei der zweiden Blohkad hawe ich schohn wider zän March gewohnen und der Bosdhalder ist sär zohrnig gewäsen, indem ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 4, München 1968, S. 481-484.: An Hern Xafer Gneid

Ebner-Eschenbach, Marie von/Autobiographisches/Meine Kinderjahre/[Biographische Skizzen] [Literatur]

Unter den Augen der Meinen, unter dem Einfluß ihrer verwöhnenden Liebe sind ... ... ihr Antlitz, sie sind alle vergessen. 2 Hanna, zwischen der March und ihrem Zufluß, der Hanna, gelegener Landstrich in Mähren. 3 ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 3:] Erzählungen. Autobiographische Schriften. München 1956–1958.: [Biographische Skizzen]

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Zweiter Theil/46. Brief [Literatur]

Sechs und vierzigster Brief. Salisbury, den 27sten Dezember 1828. ... ... , der es ihm mit Interessen wieder einbrächte! Wie weit wird der march of intellect auf dem Continent noch wandern müssen, ehe die Postillone des Fürsten ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Erster und Zweiter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus England, Wales, Irland und Frankreich, geschrieben in den Jahren 1828 und 1829, Band 2, Stuttgart 1831, S. 285-320.: 46. Brief

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Zweiter Theil/43. Brief [Literatur]

Drei und vierzigster Brief. Dublin, den 7. Dezember 1828. ... ... Gesetz der Schwerkraft wirke im Moralischen wie im Physischen, und die Kultur (the march of intellect) vermehre sich jetzt in steigender Progression, wie die Schnelligkeit einer ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Erster und Zweiter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus England, Wales, Irland und Frankreich, geschrieben in den Jahren 1828 und 1829, Band 2, Stuttgart 1831, S. 204-234.: 43. Brief
Abraham a Sancta Clara/Satirischer Traktat/Mercks Wienn/Ein kurtze Ermahnung an die Wienner

Abraham a Sancta Clara/Satirischer Traktat/Mercks Wienn/Ein kurtze Ermahnung an die Wienner [Literatur]

Ein kurtze Ermahnung an die Wienner / was Danck sie sollen der Allerheiligsten ... ... folgende Zeugen vnd Zeugnussen: Tob. c. 4. 2. lib. March. c. 12. S. Paul. 1. Cor. ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Mercks Wienn. Das ist des wütenden Tods ein umbständige Beschreibung [...], Wienn: Peter paul Bivian; der Löbl, 1680 [Neudruck: Tübingen: Niemeyer, 1983, [Deutsche Neudrucke: Reihe Barock; 31], S. 373-393.: Ein kurtze Ermahnung an die Wienner

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/Anmerkungen/Sagen [Literatur]

Sagen. 1. Das Petermännchen zu Schwerin. Vgl. ... ... the falchion grasp with mighty hand, And peal proud Arthur's march from Fairy-land? Dr. Leyden's Scenes of ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 467-507.: Sagen

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Erster Theil/Das Andere Buch [Literatur]

... der vom Hercinischen Gebürge an alle zwischen der March / der Weichsel und der Teiße gelegene Länder beherrschte / lag wider die ... ... / dem Fürsten Mars seine schöne Tochter Emma verloben / den Landstrich zwischen der March und der Wage zum Brautschatze / dem Fürsten Bato sein Wahlrecht und ein ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Erster Theil, Leipzig 1689, S. 84-185.: Das Andere Buch

Thoma, Ludwig/Erzählprosa/Briefwechsel eines bayrischen Landtagsabgeordneten/An Dobias Angerer [Literatur]

An Dobias Angerer An den hochwierningen Gabidlforsdand Dobias Angerer in ... ... mus, weil die Schuhlererin einen gälben Fogel auf ierem Hud had wo gewies zwanzig March kost und die freilein Bfahrerkechin gesagt had das fier eine so eine ferhungerte Schuhlererin ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 4, München 1968, S. 439-442.: An Dobias Angerer

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/Anmerkungen/Gebräuche [Literatur]

... Sitte auch in Schottland. Chambers Edinb. Journ. March 12. 1842. The boys take these eggs and make a kind ... ... S. 312. Die Kraft des Märzwaßers spricht auch ein schottisches Sprüchwort aus: March water and May sun, Maks claes clear and maidens dun, und March water is worth May soap; daher auch in ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 509-525.: Gebräuche

Thoma, Ludwig/Erzählprosa/Briefwechsel eines bayrischen Landtagsabgeordneten/An Emeran Schanderl [1] [Literatur]

... die erfiendung eines schlechden Mentschen. Fier dissen Fahl schtiftet der gewiese Man hundert March fier einen guden Zwäk, wo der her Bfahrer selbst ien beschtiemt nach ... ... schiezt. Der gerächte Man hat beschlohsen, das er seinem geischlingen Oberhaupt die hundert March auch schtiftet und die Gans und Anten und Zweschgenschnabs, bald ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 4, München 1968, S. 437-439.: An Emeran Schanderl [1]

Thoma, Ludwig/Erzählprosa/Briefwechsel eines bayrischen Landtagsabgeordneten/An Frau Mari Filser [Literatur]

An Frau Mari Filser An Wollgeborn Frau Mari Filser kenigl ... ... das Maul. Darnach haben wir taroggt und ich hab dem bresidenten Orterer eine March siebsich abgewonen, denn das kan ich besser, wie die Großkopfeten. Der ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 4, München 1968, S. 401-402.: An Frau Mari Filser

Thoma, Ludwig/Erzählprosa/Briefwechsel eines bayrischen Landtagsabgeordneten/An Hern Jozef Filser [2] [Literatur]

... er disses das er zu mier erscheunt und 800 March wiel und einen frächen geschärten abdrahten Rahmel zu solchene Lumbereien hielft. Ich ... ... das es gewies reucht. Warthe noch ieber eine kleine Weule krixt Du 800 March und fier Deinen Schuzbadron auch was, weil er mier so ... ... Geldbeidel beschitzen indem das sie ehrlinge Gescheftsleute um 800 March brellen und erbressen wohlen. Kohme bald und grieße ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 4, München 1968, S. 434-437.: An Hern Jozef Filser [2]
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon