Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur 

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/59. Kapitel. Nur keine Lüge mehr! [Literatur]

Neunundfünfzigstes Kapitel. Nur keine Lüge mehr! Es war ein glänzender ... ... wenn er dann auf den Hacken Kehrt macht und eine Miene sich geben will – Na, habe Dich nur nicht, denke ich. – Gerade wie mein Mann. Wenn ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 507-516.: 59. Kapitel. Nur keine Lüge mehr!

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/27. Kapitel. Die russische Fürstin [Literatur]

... . Et un savoir-faire! « »Na warum denn?« sagte der Doktor Marcus Herz, der ihm in den Weg ... ... enchante tout et est enchantée de tout. « »Auch von Ihnen! Na hören Sie, dann ist sie mehr als ein Wunder – ein Meerwunder.« ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 223-235.: 27. Kapitel. Die russische Fürstin

Alexis, Willibald/Romane/Die Hosen des Herrn von Bredow/8. Kapitel. Eine schlimme Entdeckung [Literatur]

Achtes Kapitel. Eine schlimme Entdeckung. Es ist was los! murmelte ... ... haben schienen, und dazu klirrte ein schwerer Degen an seiner Seite. »Na nu!« rief er ihn an. »Gegen wen ziehst Du aus?« Hans ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Die Hosen des Herrn von Bredow. Vaterländische Romane. Berlin [1881], Band 3, S. 79-91.: 8. Kapitel. Eine schlimme Entdeckung

Alexis, Willibald/Romane/Die Hosen des Herrn von Bredow/22. Kapitel. Du sollst nicht stehlen [Literatur]

Zweiundzwanzigstes Kapitel. Du sollst nicht stehlen. Es war Nacht in ... ... letzten Stufen mußte ich ihn unterfassen.« »Hat er noch viel gesprochen?« »Na! Nicht wie der Bischof von Brandenburg, wenn er einen guten Rausch hat, ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Die Hosen des Herrn von Bredow. Vaterländische Romane. Berlin [1881], Band 3.: 22. Kapitel. Du sollst nicht stehlen

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/41. Kapitel. Von Möpsen und Wechseln [Literatur]

... . Sie sind ein so gemüthlicher Mann. Hätte ich 'ne Tochter, na wer weiß. Ich sage – gegen die Wechsel ist auch gar nichts ... ... Kopf: »Da hätten wir also das Tippelchen auf dem i. – Na, Herr Rittmeister, welchen Wein lieben Sie am ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 361-370.: 41. Kapitel. Von Möpsen und Wechseln

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/14. Kapitel. Wie es im Hause aussieht [Literatur]

Vierzehntes Kapitel. Wie es im Hause aussieht. Weshalb der Kriegsrath ... ... sehr hell. – Die Hausthür offen. Die Magd des Wirthes kam ihnen entgegen: »Na, Gott sei Dank, daß Sie da sind. Die Mamsell und die Kinder ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 94-103.: 14. Kapitel. Wie es im Hause aussieht

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/44. Kapitel. Zwei subalterne Personen [Literatur]

... Gesicht sehen, die ihm die Schale reicht. Na, was sagen Sie dazu, mein lieber Herr Pathe? – Ich habe ... ... ist. Er trinkt auch nicht, er läuft auch nicht den Mädchen nach. Na, Jugend hat keine Tugend, darüber sind wir weggegangen. Aber das Theater, ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 389-398.: 44. Kapitel. Zwei subalterne Personen

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/85. Kapitel. Ein Frühstück bei Dallach [Literatur]

Fünfundachtzigstes Kapitel. Ein Frühstück bei Dallach. Es ist in der ... ... eine große Seelenstärke.« – »Ist's denn auch ganz gewiß?« – »Na, warum denn nicht? Sein Neveu, der Wolfskehl, hat ihn selbst vom Pferde ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 750-762.: 85. Kapitel. Ein Frühstück bei Dallach

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/20. Kapitel. Abällino, der große Bandit [Literatur]

Zwanzigstes Kapitel. Abällino, der große Bandit. Als die Polizei die ... ... opfern, mich, wenn es sei, retten Sie sich nur selbst dem Vaterlande. – Na nu wollen wir uns aber zusammen retten.« Der Kammerherr sah mit einigem ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 155-169.: 20. Kapitel. Abällino, der große Bandit

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/61. Kapitel. Was sagen Sie zu meiner Frau [Literatur]

... Das ist ein Geschicke zu Arnous, aber – die alte Voß und – na warten Sie nur, ich kann sie Ihnen alle nennen, die schon von ... ... besinnen, indem sie ihn anblickte, Ihre Antwort begann mit einem lang gezogenen »Na! – Das ist wahr, ein Petit-Maitre will er ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 522-530.: 61. Kapitel. Was sagen Sie zu meiner Frau

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/4. Kapitel. Hier politisch, dort poetisch [Literatur]

Viertes Kapitel. Hier politisch, dort poetisch. Der Eintritt der Geheimräthin ... ... auf den Redner oder auf die glücklicherweise entfernte Gestalt des Mannes in Rede. »Na, auf Ehre, 's ist wahr,« setzte der Offizier hinzu. »Er raisonnirt ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 19-26.: 4. Kapitel. Hier politisch, dort poetisch

Altenberg, Peter/Autobiographisches/Mein Lebensabend/Abschlägiges Gesuch bei einer »Ersten« Zeitung [Literatur]

Abschlägiges Gesuch bei einer »Ersten« Zeitung Wie ich es mir nämlich ... ... Verbrechens wirklich für fähig?!?« – »Gewiß nicht, Herr Chef-Redakteur!« »Na also! Sie sind ein Diogenes mit modernen Ansprüchen! Eine Tonne, die ...

Literatur im Volltext: Altenberg, Peter: Mein Lebensabend. Berlin 1919, S. 37-39.: Abschlägiges Gesuch bei einer »Ersten« Zeitung

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/78. Kapitel. Eine Maus und eine Mausefalle [Literatur]

... Sie, hören Sie – notiren Sie mich auch mit zwanzig!« – »Na, na, Baron, nur keine Extravaganzen nicht! Seit wann haben Sie's denn ... ... Wirthin ihn auf, es kam aber kein anderer Laut heraus, als ein: »Na nu –!« Die ... ... zu sprechen.« – »Der sagt aber, er muß absolut.« – »Na, wer ist es denn, ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 684-697.: 78. Kapitel. Eine Maus und eine Mausefalle

Andreae, Johann Valentin/Roman/Die chymische Hochzeit: Christiani Rosencreutz anno 1459/Siebenter Tag [Literatur]

Siebenter Tag. Nach acht Vhren als ich erwachet, vnnd mich ... ... filia ] Auff der andern seiten diese: TE M. NA. F. Vermahnet vns auch darzu, wir solten vber vnd wider ...

Literatur im Volltext: Johann Valentin Andreae: Chymnische Hochzeit: Christiani Rosenkreutz. Berlin 1913, S. 104-116.: Siebenter Tag

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/70. Kapitel. Theorie und Praxis des Egoismus [Literatur]

... Und da packte sie ihre Sächelchen ins Bündelchen. Na, wenn ich denke, wie sie die Treppe runter ging, und unten ... ... auch nicht. Und kommt wieder! Ich war wie aus den Wolken gefallen! Na, ich habe ihr denn aber auch das Kapitel gelesen. Jetzt ... ... , sagte ich.« – »Und sie?« – »Na, Sie können wohl denken. Thränen haben die immer ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 587-596.: 70. Kapitel. Theorie und Praxis des Egoismus

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/38. Kapitel. Gewitterschläge am schwülen Kimmel [Literatur]

Achtunddreißigstes Kapitel. Gewitterschläge am schwülen Kimmel. Im Hause der Geheimräthin ... ... Sieht sie's wieder nicht, die Lisette! – Nu ist er fort! – Na, 's wird wohl noch andere mitleidige Seelen geben. – Was so ein ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 330-346.: 38. Kapitel. Gewitterschläge am schwülen Kimmel

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/55. Kapitel. Innerlich Lachen an einer Berliner Börse [Literatur]

... wenn's zum Krieg gekommen wäre, nämlich. – Na nu, was sagen Sie? Ich hatte schon ein Dutzend neue Stühle eingerichtet ... ... Berloquen. Die Sonne schien eben so wohlgefällig mit seinen Brillantringen zu spielen. »Na, nu sagen Sie aber mal, warum lachen Sie denn innerlich ... ... Mann, der Rittmeister,« wiederholte der Chor. »Na, nu können Sie auch äußerlich lachen, Herr van ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 471-475.: 55. Kapitel. Innerlich Lachen an einer Berliner Börse

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/47. Kapitel. Von Magistratspersonen und ungerathenen Kindern [Literatur]

... , die schrie: Herr Je – die Tunke ist ja schwarz! Na, die schwarze Brühe merkten wir denn bald. – Und nu's einmal ... ... – blutig duster im Walde, und am Ende schleppen sie ihn in Ketten. Na, wenn das mein Herr erlebte!« »Im Blute, ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 416-424.: 47. Kapitel. Von Magistratspersonen und ungerathenen Kindern

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/16. Kapitel. Von Urmenschen und großen Menschen im Schlafrock [Literatur]

Sechszehntes Kapitel. Von Urmenschen und großen Menschen im Schlafrock. »Verfluchter ... ... .« »Die Passion ist vorbei, sie wollen nichts als Menschen, Urmenschen sein. Na, Jean, Jacques, sagt, was wollt Ihr denn von uns?« »Jean ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 111-118.: 16. Kapitel. Von Urmenschen und großen Menschen im Schlafrock

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/67. Kapitel. Blicke aus eines Ministers Fenster ins Volksleben [Literatur]

... wäre!« – »'Ne sappermente Wirtschaft!« – »Na, man wird ja sehen.« – »Und das Bier auch immer schlechter.« ... ... ihr Vater, und gestohlen hat er doch auch nicht. Aber die Mutter, na, lieber Gott, wenn man von der erzählen wollte! Unter der Haube ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 565-573.: 67. Kapitel. Blicke aus eines Ministers Fenster ins Volksleben
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon