Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (88 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Erotische Literatur 

Tucholsky, Kurt/Werke/1925/Richters Namenszug [Literatur]

Richters Namenszug Der Polizeipräsident von Berlin, Wilhelm Richter, berichtigt: » ... ... du, was Barmat haben wollte: deinen Namenszug pur et simple, oder deinen Namenszug, der unter einem Text steht? ... ... man nicht triezen und nicht siezen. Frage: Ist der Namenszug eines beliebigen Beamten ein Geschenk? Ist ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 21-22.: Richters Namenszug

Tieck, Ludwig/Dramen/Die verkehrte Welt/3. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Szene Stadt. – Große Illumination. – Der Namenszug des Skaramuz rennt an allen Fenstern. DIE ZUSCHAUER! Herrlich! herrlich! WACHTEL. Jetzt hat es der Grünhelm gut, der sich dem Theater gewidmet hat, er kann das alles recht in der Nähe ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden. Band 2, München 1963, S. 309-312.: 4. Szene

Roquette, Otto/Gedichte/Gedichte/Von Tag zu Tage/48. [Du hattest einen schönen Krug] [Literatur]

48. Du hattest einen schönen Krug, Er trug des Freundes Namenszug. So dauerhaft und fest er schien, In keckem Spiel zerbrachst du ihn. Die Scherben sammelst du mit Groll Und kittest, was noch dauern soll, Und ...

Literatur im Volltext: Otto Roquette: Gedichte, Stuttgart 1880, S. 218-219.: 48. [Du hattest einen schönen Krug]
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1820

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1820 [Literatur]

1820 32/107. An Johann Friedrich Heinrich Schlosser Mit verpflichtetem ... ... 32/198. An Carl Jacob Alexander von Rennenkampff Ew. Hochwohlgeboren geehrten Namenszug unter einem Briefe zu sehen war mir höchst erfreulich an demselben Tage, wo ...

Volltext von »1820«.

Sudermann, Hermann/Roman/Frau Sorge/16 [Literatur]

16 Der Winter kam und verging ... Die Heide schneite ein ... ... hatte er darin in schönen, wohlgewählten Worten Ausdruck gegeben, auch nirgends versäumt, seinen Namenszug mit einem weitausgreifenden Schnörkel zu versehen. Am Wachtabend, als die Leiche eben ...

Literatur im Volltext: Hermann Sudermann: Romane und Novellen. Band 1, Stuttgart und Berlin 1923, S. 148-165.: 16

Hauff, Wilhelm/Erzählungen/Jud Süss/3. [Literatur]

3 Lanbek irrte, als er die Freunde verlassen hatte, in den ... ... Prägestock. Es gibt nur einen Prägestock in Württemberg, der dem Land seinen Namenszug aufgedrückt hat.« Die Menge hatte bisher nur ihren Beifall gemurmelt, aber bei ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 2, München 1970, S. 480-484.: 3.

Wedekind, Frank/Erzählung/Die Schutzimpfung [Literatur]

Frank Wedekind Die Schutzimpfung Wenn ich ... ... pflegte. Zuoberst auf diesem Sessel lag ein feines batistenes Spitzenhemd ohne Ärmel mit rotgesticktem Namenszug und darüber zwei lange schwarzseidene, durchbrochene Strümpfe mit goldgelben Zwickeln. Da nichts anderes ...

Volltext von »Die Schutzimpfung«.

Tucholsky, Kurt/Werke/1921/Schauspielers Traum [Literatur]

Schauspielers Traum Es war einmal ein Schauspieler, der ging durch einen Zauberwald ... ... Triumphpforte, durch die er einziehen sollte, die trug oben aus hellroten Rosen seinen verschlungenen Namenszug, junge Mädchen in weißer Tracht boten ihm Gruß und Gedicht und der Bürgermeister ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 51-52.: Schauspielers Traum
Heiseler, Henry von/Dramen/Peter und Alexéj/3. Akt

Heiseler, Henry von/Dramen/Peter und Alexéj/3. Akt [Literatur]

Dritter Akt Derselbe Saal. Ein grauer regnerischer Nachmittag. In ... ... . Gordon, wissen wir, Ob diese Hand die Feder führen kann Beim Namenszug, der tötet? und mir scheint Sie wird es können, wenn sie ...

Literatur im Volltext: Henry von Heiseler: Sämtliche Werke. Heidelberg 1965, S. 351-364.: 3. Akt

Heiseler, Henry von/Dramen/Peter und Alexéj/5. Akt [Literatur]

Fünfter Akt Das Zimmer des Prinzen wie zu Anfang des ... ... PETER. Alexéj, du wirst Es tun, du wirst es tun! der Namenszug, Ein Zug nur mit der Feder, dann ein Schwur Auf Kreuz ...

Literatur im Volltext: Henry von Heiseler: Sämtliche Werke. Heidelberg 1965, S. 380-388.: 5. Akt

Schopenhauer, Johanna/Romane/Die Tante/Zweiter Band [Literatur]

Zweiter Band Schon seit wenigstens einer Stunde erwartete die zahlreich versammelte Gesellschaft ... ... bestimmt gewesen sey, ehe ein unseeliges Mißverstehen Bernhard von ihr entfernte; denn ihr eigner Namenszug mit dem des Geliebten zierlich verschlungen, war der innern Seite desselben eingegraben. Jener ...

Literatur im Volltext: Johanna Schopenhauer: Die Tante. Band 2, Frankfurt a.M. 1823.: Zweiter Band

Freytag, Gustav/Romane/Soll und Haben/Drittes Buch/4 [Literatur]

4 Glücklich der Fuß, welcher über weite Flächen des eigenen Grundes ... ... Fabrik, wo die Leute noch auf die Ankunft des Herrn warteten, und erblickte seinen Namenszug, der aus bunten Lampen zusammengesetzt über der Tür brannte, darüber die siebenzinkige Krone ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Soll und Haben. München 1977 bzw. 1978, S. 397-418.: 4

Freytag, Gustav/Romane/Soll und Haben/Viertes Buch/1 [Literatur]

1 An einem kalten Oktobertage fuhren zwei Männer bei dem Torgitter der ... ... sorgfältig auf ein weiches Grasbüschel, dann ergriff er den Becher und sah darauf seinen Namenszug graviert und darunter die Worte: »Dein Wohl!« Darüber vergaß er das Frühstück ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Soll und Haben. München 1977 bzw. 1978, S. 493-508.: 1

Rilke, Rainer Maria/Gedichte/Neue Gedichte/Der König [Literatur]

Der König Der König ist sechzehn Jahre alt. Sechzehn Jahre ... ... die kalte Kette vom Vlies. Das Todesurteil vor ihm bleibt lang ohne Namenszug. Und sie denken: wie er sich quält. Sie wüßten, ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 1, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 523.: Der König

Thoma, Ludwig/Romane/Andreas Vöst/Achtzehntes Kapitel [Literatur]

Achtzehntes Kapitel Am Gründonnerstag kamen drei lustige Soldaten ins Dorf. Der ... ... das gefälscht war! Im Texte war die Schrift nicht einmal nachgemacht; nur der Namenszug war ähnlich. Daneben war das Siegel aufgedrückt, als wenn so etwas eine amtliche ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 257-272.: Achtzehntes Kapitel

Scheffel, Joseph Viktor von/Roman/Ekkehard/7. Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel. Virgilius auf dem hohen Twiel. Wenn einer seine Übersiedlung an ... ... Schreiber, und soll kein Durcheinander entstehen.« Doch hatte Frau Hadwig sich wohlgeübt, ihren Namenszug in künstlich verschlungenen großen Buchstaben den siegelbehangenen Urkunden als Herrin des Landes beizufügen. ...

Literatur im Volltext: Joseph Viktor von Scheffel: Kritische Ausgabe in 4 Bänden, Band 3, Leipzig/ Wien 1917.: 7. Kapitel

Kleist, Heinrich von/Dramen/Amphitryon/2. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfte Szene Jupiter. Die Vorigen. ALKMENE. Mein ... ... Das tu. Sonst wagst du, daß er wiederkömmt. Sooft du seinen Namenszug erblickst, Dem Diadem verzeichnet, wirst du seiner Erscheinung auf das innigste ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1978, S. 367-378.: 5. Szene

Kleist, Heinrich von/Dramen/Amphitryon/1. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene Merkur tritt in der Gestalt des Sosias aus Amphitryons ... ... Was nahm mit diesem Diadem man vor? MERKUR. Man grub den Namenszug Amphitryons Auf seine goldne Stirne leuchtend ein. SOSIAS. Vermutlich trägt ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1978, S. 330-340.: 2. Szene

Kleist, Heinrich von/Dramen/Amphitryon/2. Akt/4. Szene [Literatur]

... das Diadem des Labdakus? Hier ist kein Namenszug Amphitryons. ALKMENE. Unselige, so bist du sinnberaubt? Hier ... ... untrüglich mir zum Zeugnis dient. Jetzt faß ich's, will den werten Namenszug, Des lieben Lügners eignen Widersacher, Bewegt an die ... ... ich nicht eingestehn, daß dieser Zug Der Namenszug nicht des Amphitryon? Nicht eingestehn, daß ein ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1978, S. 363-367.: 4. Szene

Fontane, Theodor/Romane/Irrungen, Wirrungen/20. Kapitel [Literatur]

Zwanzigstes Kapitel Käthes erster Reisebrief war in Köln auf die Post gegeben ... ... wieder in Bewegung, wimmelt es von Militär, darunter auch Brandenburger Kürassiere mit einem quittgelben Namenszug auf der Achselklappe; wahrscheinlich Nikolaus. Es macht sich sehr gut. Auch Füsiliere ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1973, S. 131-140.: 20. Kapitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon