Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Autobiographie 

Schopenhauer, Johanna/Romane/Richard Wood/Erster Theil [Literatur]

Erster Theil Der Winter war, gegen Ende des Märzmonats, nach kurzem ... ... Lande, wo selbst der an der Küste von Guinea für baares Geld erkaufte Neger ein Freier wird, sobald er den Fuß auf englischen Boden setzt: erwiederte etwas ...

Literatur im Volltext: Johanna Schopenhauer: Richard Wood. Theil 2, Leipzig 1837, S. 1.: Erster Theil

Grillparzer, Franz/Autobiographisches/Selbstbiographie [Literatur]

Franz Grillparzer Selbstbiographie Die Akademie fordert mich (nunmehr zum drittenmale) auf, ihr ... ... der Ahnfrau mit so viel Glück gegeben hatte, die Rolle des Rustan spielen. Der Neger Zanga war für Küstner bestimmt, einen talentvollen, aber nach Art der Vorstadttheater etwas ...

Volltext von »Selbstbiographie«.

Ebner-Eschenbach, Marie von/Erzählungen/Das Schädliche [Literatur]

Marie von Ebner-Eschenbach Das Schädliche Lieber Freund! Wir haben eine Zeitlang ... ... zu ihr stürzen, sie in meine Arme nehmen, ihr Spielgefährte sein mögen, ihr Neger, ihr Hund. Ich rang mit den zerschmelzenden Gefühlen, die mich beim ...

Volltext von »Das Schädliche«.

Lewald, Fanny/Essay/Für und wider die Frauen/12. Brief [Literatur]

... Auswanderer, hat der eben erst freigelassene stumpfsinnige Neger das Recht, über alle die Gesetze abzustimmen, welchen die Frauen eben so ... ... , darin hat die Amerikanerin Recht, weniger gut gestellt, als der freigelassene stimmberechtigte Neger. Da es jetzt aber jedem Manne, ich spreche hier wieder von dem ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Für und wider die Frauen. Berlin 1870, S. 119-132.: 12. Brief

Lewald, Fanny/Essay/Für und wider die Frauen/11. Brief [Literatur]

Elfter Brief Karlsbad , im August 1869. Ich stellte Ihnen ... ... die ganze aufgeklärte Männerwelt; Befreiung der Negersclaven! Aufhebung der Leibeigenschaft! Auch wenn die Neger noch wer weiß wie weit hinter den Weißen zurückgeblieben sind! Auch wenn die ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Für und wider die Frauen. Berlin 1870, S. 110-119.: 11. Brief

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Fünfter Brief [Literatur]

Fünfter Brief Paris, den 17. September 1830 Seit gestern bin ... ... Landsleute! Engländer, Niederländer, Spanier, Portugiesen, Italiener, Polen, Griechen, Amerikaner, ja Neger haben für die Freiheit der Franzosen, die ja die Freiheit aller Völker ist, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 20-24.: Fünfter Brief
Ringelnatz, Joachim/Erzählprosa/... liner Roma .../12.

Ringelnatz, Joachim/Erzählprosa/... liner Roma .../12. [Literatur]

12. L.F. Café Josty Freitag, Adresse wiederholen, wichtig Sporendank, Zürich entschlossen. Vorsicht Postl. 27, Amt 12. ... ... will antworten. Da poltert die Tür schreckhaft, und auf der Schwelle steht ein eleganter Neger, der einen Muff und eine Handgranate ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 4: Erzählungen, Zürich 1994, S. 210-213.: 12.

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Ashantee/Cultur [Literatur]

... Neger sind Kinder. Wer versteht diese?! Wie die süsse stumme Natur sind Neger. Dich selbst bringen sie zum Tönen, während sie selbst musiklos sind. Frage mich, was der Wald ist, das Kind, der Neger?! Etwas sind sie, was Uns zum Tönen bringt, die ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 308-309.: Cultur

Klabund/Gedichte/Das heiße Herz/Gedichte/Der Gentleman [Literatur]

Der Gentleman Nun ist Ihr Schritt aus diesem Haus entschwunden, ... ... des Whiskytrinkers Los. Whitechapel lächelt heiter und verkommen. Der Mond beträufelt Neger und Matros. Und während unsere Brüder sich zerfleischen: Das U- ...

Literatur im Volltext: Klabund: Das heiße Herz. Berlin 1922, S. 102-103.: Der Gentleman

Sienkiewicz, Henryk/Roman/Quo vadis/Neunzehntes Kapitel [Literatur]

Neunzehntes Kapitel. Kaum hatte Vinicius zu Ende gelesen, als Chilon ... ... damit ich mich dort in Gegenwart des Caesars mit einem gewissen Syphax, dem stärksten Neger, den Afrika je hervorgebracht hat, messe. Kannst du dir vorstellen, Herr, ...

Literatur im Volltext: Sienkiewicz, Henryk: Quo vadis? Zwei Bände, Leipzig [o.J.], Band 1, S. 204-217.: Neunzehntes Kapitel

Freytag, Gustav/Dramen/Die Journalisten/4. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene Redaktionszimmer der Union. Bolz aus der Tür ... ... nichts mehr. – Wenn nächstens jemand ein Kapital von hundert Millionen darauf verwendet, alle Neger mit weißer Ölfarbe anzustreichen oder Afrika viereckig zu machen, mich soll's nicht ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Journalisten. Stuttgart 1977, S. 102-110.: 2. Szene

Hofmannsthal, Hugo von/Libretti/Der Rosenkavalier/3. Akt [Literatur]

... zur Mitteltür, die zugleich durch die Livree der Marschallin, darunter der kleine Neger, geöffnet wurde. Draußen hell, herinnen halbdunkel, da die beiden ... ... Bühne bleibt leer, dann geht nochmals die Mitteltür auf. Herein kommt der kleine Neger mit einer Kerze in der Hand. Sucht das Taschentuch, ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 2–5: Dramen, Band 5, Frankfurt a.M. 1979, S. 73-104.: 3. Akt

Hofmannsthal, Hugo von/Libretti/Der Rosenkavalier/1. Akt [Literatur]

... Vorhänge zugezogen hat. Der kleine Neger stellt das Servierbrett auf das kleine Tischchen, schiebt dieses nach ... ... ruft nach. Den Mohammed! Der kleine Neger herein, klingelnd, verneigt sich. MARSCHALLIN. Das da trag – Neger nimmt eifrig das Saffianfutteral. ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 2–5: Dramen, Band 5, Frankfurt a.M. 1979, S. 11-44.: 1. Akt

Hofmannsthal, Hugo von/Libretti/Der Rosenkavalier/2. Akt [Literatur]

Zweiter Akt Saal bei Herrn von Faninal. Mitteltüre nach dem ... ... , die Lauffer in weißem, sämischem Leder mit grünen Straußenfedern. Dicht hinter Octavian ein Neger, der Octavians Hut, und ein anderer Lakai, der das Saffianfutteral für die ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 2–5: Dramen, Band 5, Frankfurt a.M. 1979, S. 44-73.: 2. Akt

Panizza, Oskar/Erzählungen/Visionen/Eine Negergeschichte [Literatur]

... ! – oh , – ich bin Neger gewesen! – Ich bin Neger nicht mehr!......« – Ich muß hier ... ... sehr schöne Lieder dazu – so!« – in diesem Moment machte der Neger einen Luftsprung, während dessen er ... ... sagte: »Da ist er!« – Bei ihrem Anblick ließ der Neger, der mir wie ein Panther an ...

Literatur im Volltext: Oskar Panizza: Der Korsettenfritz. Gesammelte Erzählungen. München 1981, S. 181-189.: Eine Negergeschichte

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Allerdings/An meinen Kaktus [Literatur]

An meinen Kaktus Du alter Stachelkaks, Du bist kein ... ... Sich einmal auf dich Setzte, vergißt dich nie. Ein betrunkener, lachender Neger Schenkte dich mir, du lustiges Kleines, Daß ich den Vater ersetze ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 355-356.: An meinen Kaktus

Gundolf, Friedrich/Schriften/George/Zeitalter und Aufgabe [Literatur]

Zeitalter und Aufgabe Wenn wir Stefan Georges erste geschichtliche Aufgabe in der ... ... Fernzaubern, solange noch irgendein unangetatschtes Abseits zu entdecken schien – Altägypten, Frühchina, Gilgamesch, Neger, Maya .. all das nicht mehr als Wissenschaft, Historismus, sondern als Verkindung, ...

Literatur im Volltext: Gundolf, Friedrich: George. Berlin 1930, S. 1-31.: Zeitalter und Aufgabe

Tucholsky, Kurt/Werke/1920/Deutschland - ein Kasernenhof! [Literatur]

Deutschland – ein Kasernenhof! Zwei Schritte vor ihm ritt der Kaiser ... ... puffen und knuffen zu können, diese herrlichen Möglichkeiten für die wie die Zinngötter der Neger angestrichenen Offiziere, weiter durchs Leben zu schnarren und zu blitzen, weiter Geld für ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 373-376.: Deutschland - ein Kasernenhof!

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1829 [Literatur]

1829 1175. * 1829, Ende Januar. Mit ... ... man hätte wissen sollen. An der westlichen Küste von Afrika gebrauchen sie die Neger selbst in ihren großen Besitzungen, und es ist gegen ihr Interesse, daß man ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 7, S. 153-177.: 1829

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1828 [Literatur]

1828 1141. * 1828, Januar oder Februar. ... ... Ehre seiner Abstammung von Adam keineswegs streitig machen. Wir andern aber, sowie auch die Neger und Lappländer, und schlanke Menschen, die schöner sind als wir alle, hatten ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10, S. 171-173.: 1828
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon