Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Erzählung | Prosa | Deutsche Literatur 

Hebel, Johann Peter/Prosa/Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes/Von den Schlangen [Literatur]

Von den Schlangen 1 Noch immer glauben Leute, daß die giftigen ... ... als ein äußerst glücklicher Zufall scheint es wenigstens möglich zu sein. Wenn die Neger in Afrika einer großen Schlange die Haut abstreifen wollen, so ziehn sie dieselbe ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Poetische Werke. München 1961, S. 32-37.: Von den Schlangen

Wassermann, Jakob/Romane/Christian Wahnschaffe/Erster Band/Eh der Silberstrick reißt/5. [Literatur]

5 Lätizia war mit ihrem Mann im Opernhaus zu Buenos Aires. ... ... Stephan, mein Lieber, können sie nicht das Haus in Brand setzen?« Der Neger Scipio, der mit der Lampe aus einer Tür trat, hörte es und grinste ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Christian Wahnschaffe. Berlin 1928, S. 175-176.: 5.

Hesekiel, George/Roman/Faust und Don Juan/Erster Theil/3. Im Hôtel de Bavière zu Leipzig [Literatur]

... mit vier Postpferden bespannt, ein reich gekleideter Neger saß mit einer weißen, schon ältlichen Dienerin, auf dem Bock. ... ... Sind wir hier allein, Don Juan?« fragte Faust sich umsehend. »Mein Neger versteht nicht deutsch, aber komm hier herein.« Don Juan zog den ...

Literatur im Volltext: Hesekiel, George: Faust und Don Juan. Aus den weitesten Kreisen unserer Gesellschaft, Teil 1, Altenburg 1846, S. 99.: 3. Im Hôtel de Bavière zu Leipzig

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Zweite Fassung]/Vierter Band/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Der wandernde Schädel So ging es in den Nächten ... ... um deren Beifall sie buhlen; aber Sklaven empören sich und werden grausam wie die Neger von St. Domingo. In beiden Fällen gilt es, durch sie hindurchzugehen und ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 4, Berlin 1958–1961, S. 712-723.: Achtes Kapitel

Wassermann, Jakob/Romane/Christian Wahnschaffe/Erster Band/Auf jedem Pfahl eine Eule/22. [Literatur]

22 Sechs Wochen nach Judith heiratete Lätizia. Die Hochzeit fand aber ... ... in den Grasboden geschlagen waren. In dieser Zeile liefen die Tiere ruhig hin; der Neger auf dem Bock brauchte sie nicht anzufeuern; die eintönige und gefahrlose Fahrt erlaubte ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Christian Wahnschaffe. Berlin 1928, S. 163-167.: 22.

Liliencron, Detlev von/Autobiographischer Roman/Leben und Lüge/Dritter Teil/In Tangbüttel [Literatur]

In Tangbüttel Kai von Vorbrüggen hatte den Feldzug bei seinem Regiment mitgemacht ... ... von allen Seiten gebeten: für äußere und innere Mission, für Lendenschürzen der Galla-Galla-Neger, für ein Kirchlein hier, für ein Kirchlein dort, für Mädchenhorte, Sonntagskrippen, ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Leben und Lüge, in: Sämtliche Werke, Band 15, Berlin [o. J.], S. 151-199.: In Tangbüttel

Heyking, Elisabeth von/Erzählungen/Der Tag Anderer/Über einen Hund und die Monroe-Doktrin [Literatur]

Über einen Hund und die Monroe-Doktrin Shorty war ein weißer, braungefleckter Hund ... ... gefolgt von ihrem schwarzen Diener. »Dies ist ein Privatwaggon, Sir,« sagte der Neger verweisend. Der Fremde aber zog den hohen, spitzen Sonnenhut, ein ...

Literatur im Volltext: Elisabeth von Heyking: Der Tag anderer. Berlin 1905, S. 165-201.: Über einen Hund und die Monroe-Doktrin

Hackländer, Friedrich Wilhelm von/Roman/Europäisches Sklavenleben/Erster Band/18. Kapitel [Literatur]

... zum Schwarzwerden,« erwiderte der Garderobegehülfe; »man muß dazu gestimmt sein wie die Neger –« »Aber, Schellinger –« wollte Richard fortfahren ihn zu examiniren. ... ... kleinen schwarzen Ring, der immer größer und größer wird, bis sie zuletzt vollkommene Neger sind.« Nach diesen Worten legte Herr Schellinger seine beiden ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Hackländer: Europäisches Sklavenleben, 5 Bände, Band 1, in: F.W.Hackländer’s Werke. Stuttgart 1875, S. 205-223.: 18. Kapitel

Müller, Robert/Roman/Tropen. Der Mythos der Reise. Urkunden eines deutschen Ingenieurs/20. [Literatur]

XX Hier wurde ich von Checho gestört. Ich erhob mich von ... ... ; man stelle sich vor, was das für einen Deutschen ist. Er liebt den Neger, weil er ihn musikalisch ahnt. Er erwartet nichts weniger als die endgültige Veredelung ...

Literatur im Volltext: Robert Müller: Tropen. München 1915, S. 143-165.: 20.

Freytag, Gustav/Romane/Die verlorene Handschrift/Erster Theil/Erstes Buch/4. Das alte Haus [Literatur]

4. Das alte Haus. Der Landwirth trat ein, die Reitgerte ... ... Sie von Ihrer Wissenschaft etwas erzählen wollten, meine Knechte würden vor Ihnen stehen wie Neger. Ist das ein gesunder Zustand? Und ich sage Ihnen, solange dieser Zustand ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Gesammelte Werke. Band 6, Leipzig/ Berlin [o.J.], S. 61-82.: 4. Das alte Haus

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Erster Theil/29. Brief [Literatur]

... Herrschaft war schon Jahrelang abwesend, und ein Neger, der im Garten arbeitete, zeigte mir die Zimmer, welche einige ... ... Furth des Flusses, dessen eiskaltes Bad er nicht scheute, führte mich der dienstfertige Neger bis an die Stadt Arcklow, von wo ich auf der Landstraße zum ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Erster und Zweiter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus England, Wales, Irland und Frankreich, geschrieben in den Jahren 1828 und 1829, Band 1, Stuttgart 1831, S. 176-199.: 29. Brief

Börne, Ludwig/Schriften/Schilderungen aus Paris/25. Die englische Schauspielergesellschaft [Literatur]

XXV. Die englische Schauspielergesellschaft Der Einfall eines englischen Schauspielertrupps in das ... ... eignen zu befriedigen. Die aristokratischen Blätter auf der andern Seite hielten es mit dem Neger von Venedig und nannten die jungen Menschen, die sich herausgenommen, ihn auszupfeifen, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 124-131.: 25. Die englische Schauspielergesellschaft

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Vierter Theil/16. Brief [Literatur]

Sechszehnter Brief. London, den 5. Juni 1827. ... ... in die klare Fluth hinab, wo ein Boot am Anker liegt, in dem ein Neger schläft – aber in welcher schauderhaften Umgebung! Eine der riesenhaften Boa-Schlangen ist ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Dritter und Vierter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus Deutschland, Holland und England geschrieben in den Jahren 1826, 1827 und 1828, Band 4, Stuttgart 1831, S. 46-135.: 16. Brief

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Vierter Theil/17. Brief [Literatur]

Siebzehnter Brief. London, den 20sten August 1827. ... ... schreiben genöthigt ist. Den Dir bekannten Wiener Courier mit 100,000 Glück, der zum Neger geworden, aber glücklich das Leben gerettet und sein Kleeblatt conservirt hat, sende ich ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Dritter und Vierter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus Deutschland, Holland und England geschrieben in den Jahren 1826, 1827 und 1828, Band 4, Stuttgart 1831, S. 135-164.: 17. Brief

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Dritter Theil/13. Brief [Literatur]

Dreizehnter Brief. Brighton, den 19. Februar 1827. ... ... ist sonderbar, daß ein schwarz gewordener Weißer fast Grauen erregt, während dies bei einem Neger gar nicht statt findet. Noch sonderbarer ist der Grund dieses Schwarzwerdens. Man hat ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Dritter und Vierter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus Deutschland, Holland und England geschrieben in den Jahren 1826, 1827 und 1828, Band 3, Stuttgart 1831, S. 378-398.: 13. Brief

Raabe, Wilhelm/Romane/Die Leute aus dem Walde, ihre Sterne, Wege und Schicksale/10. Kapitel [Literatur]

... auf die weißleuchtende Prärie jenseits des Stromes führte. Der Chactas und der Neger hatten auch ihre Waffen ergriffen, die Pferde zogen angstvoll an ihren Halftern. ... ... uns; denn wir andern folgten seinem Beispiel, ich im leisen Grauen, der Neger kopfnickend und die glänzenden Augen rollend, Chimapatawe, ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 437-451.: 10. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/21. Kapitel [Literatur]

... kamen!« Fritz kamm. »Fritz, kumm mal hir neger!« Fritz kamm neger. De Herr Amtshauptmann kreg em bi dat Uhrläppken un ledd't ... ... »Min Sähn«, säd de Herr Amtshauptmann tau Fridrichen, »kumm en beten neger ran! Du büst dat jo woll, ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 192-207.: 21. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/17. Kapitel [Literatur]

... en schönen Singvagel in'n käuhlen Holt, wenn sei neger kümmt un ümmer neger von Twig tau Twig, bet sei mi tauletzt ... ... 't Krigsgericht stunn, nicks dorvon, wo em de Angst, de Dodesangst ümmer neger kamm, as hei sinen ... ... de Tranen kunn sei nich wehren, un as de Oberst neger kamm, was't ehr, as müßt sei ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 160-169.: 17. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/12. Kapitel [Literatur]

... tüschen uns passiert is, Sei gahn mi neger an, as Sei glöwen. Ick heww up Ehren Stock en Namen lesen ... ... plinkt em, äwer vergews; un as hei nu bi de letzte Frag ehr neger kamm, treckt sei em sacht an den Rock, dat hei swigen süll ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 117-125.: 12. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/13. Kapitel [Literatur]

Dat drütteihnte Kapittel Worüm Fritz Sahlmann in den Dreck föll, ... ... »Ick!« säd min Unkel Hers' un slog sick för de Bost un gung neger an de beiden ran, de gor nich wüßten, wo ehr geschach, un ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 125-133.: 13. Kapitel
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon