Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Ringelnatz, Joachim/Autobiographisches/Mein Leben bis zum Kriege/Mein Schiffsjungentagebuch/6. Kapitel: Amerika und kein Urlaub [Literatur]

... und verzehrten. Sie schmeckten allerdings nicht besonders gut. Wir hörten, daß die Neger diese Fische verschmähten, da sie von allem möglichen Unrat lebten. Die Kattfische ... ... als der Bootsmann auf dem Deutschen Konsulat abmusterte – übrigens fungierte in Belize ein Neger als deutscher Konsul, der nicht einmal der deutschen Sprache mächtig ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 6: Mein Leben bis zum Kriege, Zürich 1994, S. 81-92.: 6. Kapitel: Amerika und kein Urlaub

Gerstäcker, Friedrich/Romane/Die Flußpiraten des Mississippi. Aus dem Waldleben Amerikas./16. Sander's Pläne. - Der alte Lively [Literatur]

16. Sander's Pläne. – Der alte Lively. Langsam ... ... Nachbarstaaten stand. Cook sollte also indessen suchen, mit des Doctors Hülfe den Neger wieder in's Leben zurückzurufen und ihm, da er ja schon gegenwärtig genug ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gerstäcker: Die Flußpiraten vom Mississippi. Aus dem Waldleben Amerikas. Zweyte Abteilung, Jena [o. J.], S. 233-245.: 16. Sander's Pläne. - Der alte Lively

Jean Paul/Schriften/Vorschule der Ästhetik/Erste Abteilung/6. Programm. Über das Lächerliche/§ 26. Definitionen des Lächerlichen [Literatur]

§ 26 Definitionen des Lächerlichen Das Lächerliche wollte von jeher nicht in ... ... in Palermo, z.B. das Relief von Christi Leiden neben einem Gauklertanz oder den Neger zu Pferde gegenüber einem römischen Kaiser mit doppelter Nase lächerlich findet; denn diesen ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 5, München 1959–1963, S. 102-105.: § 26. Definitionen des Lächerlichen

Schiller, Friedrich/Theoretische Schriften/Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen/Siebenter Brief [Literatur]

Siebenter Brief Sollte diese Wirkung vielleicht von dem Staat zu erwarten sein ... ... stets gegen die Einheit der Maximen beweisen. Man wird in andern Weltteilen in dem Neger die Menschheit ehren und in Europa sie in dem Denker schänden. Die alten ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 5, München: Hanser 1962, S. 588-590.: Siebenter Brief

Gerstäcker, Friedrich/Romane/Die Flußpiraten des Mississippi. Aus dem Waldleben Amerikas./36. Die Piraten zum Aeußersten getrieben [Literatur]

... Entsetzens, den Bolivar in Furcht und Staunen ausstieß, unterbrach ihn. – Der Neger, schon im Begriff, den ihm gegebenen Befehl zu erfüllen, hatte aber ... ... das dadurch gefährdete Gleichgewicht zu bewahren, sprang Cook vor, schlug den Neger zu Boden, deckte sich mit dem rechten Arm, indem ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gerstäcker: Die Flußpiraten vom Mississippi. Aus dem Waldleben Amerikas. Zweyte Abteilung, Jena [o. J.], S. 498-511.: 36. Die Piraten zum Aeußersten getrieben

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Hannover/1222. Claus Störtebeker und Gödeke Michels [Literatur]

1222. Claus Störtebeker und Gödeke Michels. (S. Beneke, Hamburgische ... ... Rosenfelds kann noch jetzt im Arsenal des Bürgermilitärs gesehen werden. Eine kleine Holzfigur, einen Neger vorstellend, zeigte man als »Störtebekers Pagen« in der Schiffer-Gesellschaft, sie ist ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 990-995.: 1222. Claus Störtebeker und Gödeke Michels

Gerstäcker, Friedrich/Romane/Die Flußpiraten des Mississippi. Aus dem Waldleben Amerikas./29. Der blinde Passagier. - Der Black Hawk [Literatur]

29. Der blinde Passagier. – Der Black Hawk. Lautlos ... ... strichen sie daran vorüber, daß sie deutlich zwei vor den halb niedergebrannten Kesselfeuern lagernde Neger erkennen konnten. »Greift zu den Finnen, meine Burschen!« rief Edgeworth, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gerstäcker: Die Flußpiraten vom Mississippi. Aus dem Waldleben Amerikas. Zweyte Abteilung, Jena [o. J.], S. 402-411.: 29. Der blinde Passagier. - Der Black Hawk

Schubart, Christian Friedrich Daniel/Gedichte/Gedichte/Politisches und Zeitgeschichtliches/Schwäbisches/An General von Bouwinghausen [Literatur]

An General von Bouwinghausen Bouwinghausen , laß mich mit dir wallen ... ... Säbelblitz der Preußen, Nicht den Donner Friedrichs scheut? Ohne, wie ein Neger, dich zu bücken, Warst du doch des Fürsten treuster Mann; ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 116-118.: An General von Bouwinghausen

Weerth, Georg/Skizzen, Feuilletons, Reportagen/Humoristische Skizzen aus dem deutschen Handelsleben/5. Der Reisende, wie er sein soll [Literatur]

V. Der Reisende, wie er sein soll Der Herr Preiss ... ... nicht schaden, damit er z.B. die Emanzipation der Juden nicht mit der der Neger oder der Nachtigallen verwechselt oder von der Pomare von Otaheiti so spricht wie von ...

Literatur im Volltext: Georg Weerth: Sämtliche Werke in fünf Bänden. Band 2, Berlin 1956/57, S. 387-395.: 5. Der Reisende, wie er sein soll

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Zweiter Theil. Sahara/Das Ra Drama/[Theben ist eben dem Leben ergeben!] [Literatur]

[Theben ist eben dem Leben ergeben!] Theben ist eben dem Leben ... ... jetzt Lusterreger: Die Kriegerschaar, die sie ersehnt, Verstümmelt die gefangenen Neger. Sie peitscht die Opfer rings herbei: Wer bockt, wird gleich ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 2, München; Leipzig 1910, S. 129-138.: [Theben ist eben dem Leben ergeben!]

Gerstäcker, Friedrich/Romane/Die Flußpiraten des Mississippi. Aus dem Waldleben Amerikas./21. Tom Barnwell findet eine Freundin Marie's [Literatur]

... Hotel trafen sie weiter Niemanden, als den Neger, der ihnen auf ihre Frage mittheilte, Mrs. Smart sei oben bei ... ... Missus, wenn Sie müssen , da ist's 'was Anderes,« lachte der Neger mit breitem Grinsen – »meine Missus hat mir nur ausdrücklich gesagt, alle ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gerstäcker: Die Flußpiraten vom Mississippi. Aus dem Waldleben Amerikas. Zweyte Abteilung, Jena [o. J.], S. 294-307.: 21. Tom Barnwell findet eine Freundin Marie's

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Zweiter Theil. Sahara/Der Ararat/Der flammende Lavabach/Der Nachdenkliche [Literatur]

Der Nachdenkliche Oh Sonne, Sonne, ich empfange rings Gedanken, Der ... ... fernen Nestern: Denn alle schweben nun, die Furchtbaren, die Guten! Die Neger, Tiger, Schlangen, die wir hart verlästern, Beginnen tief in mir die ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 2, München; Leipzig 1910, S. 554-555.: Der Nachdenkliche

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Abhandlung über den Ursprung der Sprache/2. Teil. Auf welchem Wege der Mensch/3. Naturgesetz [Literatur]

Drittes Naturgesetz So wie das ganze menschliche Geschlecht unmöglich eine Herde ... ... und seinem Temperament sei ein so ursprünglich lappländisches Menschentier als sein Rentier; und der Neger mit seiner Haut, mit seiner Tintblasenschwärze, mit seinen Lippen und Haar und Truthühnersprache ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Weltanschauliche und ästhetische Schriften. Band 1, Berlin und Weimar 1978, S. 205-212.: 3. Naturgesetz

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schleswig-Holstein/1297. Sprüche aus Holstein und Schleswig [Literatur]

1297. Sprüche aus Holstein und Schleswig. (S. Jahrb. Bd ... ... de Cremp. Man sagt auch: »De Tempel to Norden is Cremp neger as Itzehoe«, was jedoch falsch ist, denn Crempe ist von Norden 1 1 ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 1054-1055.: 1297. Sprüche aus Holstein und Schleswig

Gerstäcker, Friedrich/Romane/Die Flußpiraten des Mississippi. Aus dem Waldleben Amerikas./33. Squire Dayton beschließt, mit seinem Weibe aus Helena [Literatur]

33. Squire Dayton beschließt, mit seinem Weibe aus Helena zu fliehen. ... ... einen längeren Aufenthalt lieb geworden war, für immer zu verlassen. Der fremde Neger verließ indessen, ein kleines wohlverschlossenes Mahagonikästchen unter dem Arm tragend, das Haus und ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gerstäcker: Die Flußpiraten vom Mississippi. Aus dem Waldleben Amerikas. Zweyte Abteilung, Jena [o. J.], S. 475.: 33. Squire Dayton beschließt, mit seinem Weibe aus Helena

Gerstäcker, Friedrich/Romane/Die Regulatoren in Arkansas. Aus dem Waldleben Amerikas/9. Das vierblätterige Kleeblatt verhandelt eine Geschäftssache [Literatur]

... paar Stühle aus dem Hause,« rief er dann wieder in lauterem Tone dem Neger zu, der eben die Sättel von den Pferden nahm. Rowson hatte aber ... ... die Ankunft der beiden Männer gehört, und brach sein Gebet ab, als der Neger eben in die Stube kam. Die Männer traten dann ohne ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gerstäcker: Die Regulatoren in Arkansas. Aus dem Waldleben Amerikas. Erste Abteilung, Jena [o. J.].: 9. Das vierblätterige Kleeblatt verhandelt eine Geschäftssache

Gerstäcker, Friedrich/Romane/Die Flußpiraten des Mississippi. Aus dem Waldleben Amerikas./35. Die Flucht der Männer des »Grauen Bären«. - Smart erzürnt [Literatur]

35. Die Flucht der Männer des »Grauen Bären«. – Smart erzürnt. ... ... solle. »Ist Mrs. Smart schon lange drüben?« frug Adele, während der Neger den Sattel abnahm und den Zügel des Pferdes über das Reck warf. ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gerstäcker: Die Flußpiraten vom Mississippi. Aus dem Waldleben Amerikas. Zweyte Abteilung, Jena [o. J.], S. 487-498.: 35. Die Flucht der Männer des »Grauen Bären«. - Smart erzürnt

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit/Zweiter Teil/Sechstes Buch/6. Organisation der Amerikaner [Literatur]

VI Organisation der Amerikaner Es ist bekannt, daß Amerika durch ... ... Dinge, die hier die Farbe erhöhten. Ich wundre mich so wenig, daß der Neger schwarz und der Amerikaner rot ist, da sie, als so verschiedne Geschlechter, ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. 2 Bände, Band 1, Berlin und Weimar 1965, S. 233-244.: 6. Organisation der Amerikaner

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Leben des Quintus Fixlein/Einige Jus de tablette für Mannspersonen/4. Des Rektors Florian Fälbels und seiner Primaner Reise ... [Literatur]

4. Des Rektors Florian Fälbels und seiner Primaner Reise nach dem Fichtelberg ... ... glaubt, ein Schulherr müsse seine Scholaren auf Reisen zu belustigen trachten, wie sogar der Neger-Handelsherr die Sklaven zu tanzen, zu singen, zu lachen nötigt, dieser ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 4, München 1959–1963, S. 226-258.: 4. Des Rektors Florian Fälbels und seiner Primaner Reise ...

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit/Zweiter Teil/Achtes Buch/2. Die Einbildungskraft der Menschen [Literatur]

... Zaubereien des Naturdienstes, und der Aberglaube der Neger ist nichts als ein nach ihrem Genius und Klima gestalteter Schamanismus. In ... ... Produkt von beiden. Ein gleiches ist's mit jenen Märchen der schwatzhaften, brausenden Neger, die weder Anfang noch Ende haben 144 ; ein gleiches mit der ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. 2 Bände, Band 1, Berlin und Weimar 1965, S. 290-301.: 2. Die Einbildungskraft der Menschen
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon