Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur 

Heinse, Wilhelm/Roman/Hildegard von Hohenthal/Zweyter Theil [Literatur]

Zweyter Theil Lockmann arbeitete fleißig an seiner Oper. Den zweyten Tag ... ... »Diese Bemerkungen als richtig vorausgesetzt: so gehört wohl die Begebenheit zu diesem Ballet unter Nummer Eins in der ganzen Geschichte, für theatralischen Tanz. Sie liegt ganz gediegen da ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Heinse: Sämmtliche Werke. Band 5, Leipzig 1903, S. 165,368.: Zweyter Theil

Ebner-Eschenbach, Marie von/Romane/Lotti, die Uhrmacherin/3 [Literatur]

3 Diese schreckliche Zeit war nun längst vorüber; doch hielt Lotti ... ... sie in ihrer Verborgenheit und Ruhe besuchen kam, seinen Gruß zurück, Das war Lade Nummer eins! Sie enthielt drei sogenannte »lebendige Nürnberger Eier« und drei »Halsvrln ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 2:] Kleine Romane, München 1956–1958, S. 862-866.: 3

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Erster Band/Zweites Buch/1. [Literatur]

I. Eduard Rother befand sich in einer räthselhaften Stimmung, als er ... ... den kalten Hofthorweg eines Hauses mit einer Reihe von Hintergebäuden. Es trug die angegebene Nummer. Einen Portier gab es nicht. Da er annahm, daß sie allein wohne, ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 1, Leipzig 1888, S. 51-142.: 1.

Holz, Arno/Erzählung/Papa Hamlet/Vorwort [zum Wiederabdruck] [Literatur]

Vorwort [zum Wiederabdruck] Den besten Aufschluß über die Entstehungsgeschichte des Papa ... ... Dichter des Buchs der Zeit. Zu diesem Absatze veröffentlichte dann die übernächste Nummer desselben Blattes folgenden Brief. Wir bringen ihn hiermit abermals zum Abdruck, um auch ...

Literatur im Volltext: Arno Holz und Johannes Schlaf: Papa Hamlet. Frankfurt a.M. 1979, S. 9-26.: Vorwort [zum Wiederabdruck]

Fontane, Theodor/Romane/L'Adultera/12. Kapitel. Unter Palmen [Literatur]

Zwölftes Kapitel Unter Palmen Die Nachmittagsstunden vergingen, wie's Melanie geplant ... ... immer janz schwarz, un ne hübsche Person, un saß immer ins mittelste Zelt, Nummer 4, wo Kaiser Wilhelm steht un wo immer die Musik is mit Klavier ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1973, S. 183-191.: 12. Kapitel. Unter Palmen

Fontane, Theodor/Romane/L'Adultera/11. Kapitel. Zum Minister [Literatur]

Elftes Kapitel Zum Minister »Wohin treiben wir?« hatte es in ... ... folgen zu lassen.« »Ein gutes Programm, das mich nur hinsichtlich seiner letzten Nummer etwas erschreckt oder wenigstens zur Vorsicht mahnen läßt. Sie müssen nämlich wissen ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1973, S. 176-183.: 11. Kapitel. Zum Minister

Fontane, Theodor/Romane/Der Stechlin/Kloster Wutz/9. Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Rex und Czako ritten ab; Fritz führte Woldemars Pferd ... ... nicht besser sein als die andern, aber wir sind die ersten, wir haben die Nummer eins.« »Ich kann da beim besten Willen nicht recht mit, Woldemar ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 8, Berlin und Weimar 1973, S. 101-108.: 9. Kapitel

Chlumberg, Hans von/Dramen/Wunder um Verdun/5. Bild/Personen [Literatur]

... denn? Passy 2346? Also! Da haben wirs! Sie verlangen immer meine Nummer! Geben Sie doch besser acht! Die Tätigkeit Ihres Ministeriums kann sich doch ... ... Kopf. Das wird Leblanc sein. Ich hab ihm für dringende Fälle die Nummer gegeben. ODETTE außer sich, unterdrückt. Oh, das ...

Literatur im Volltext: Hans Chlumberg: Wunder um Verdun. Berlin 1932, S. 40-47.: Personen

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Zweiter Band/Fünftes Buch/1. [Literatur]

I. Rother hatte sich soeben per Boot an Bord der »Libra«, eines englischen Steamers, via London, verfügt, der auf der Rhede in St. Pauli lag. Von ... ... auseinander, wohin er sich zu richten habe. Er fand das Haus, die Nummer.

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 2, Leipzig 1888, S. 1-12.: 1.

Fontane, Theodor/Romane/Der Stechlin/Kloster Wutz/10. Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel Während Woldemar und die Domina miteinander plauderten, erst im ... ... mir dabei zufällt – der mit der Hahnenfeder ist doch am Ende 'ne andre Nummer wie der sentimentale ›Habe-nun-ach-Mann‹ –, diese Mephistorolle, sag ich, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 8, Berlin und Weimar 1973, S. 108-115.: 10. Kapitel

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/Vatersorgen/2. Akt/10. Szene [Literatur]

Zehnte Scene Krabbe. Fritze. FRITZE steckt den Kopf ... ... oben. Ih nun – das ist der Herr Portier in Geheimeraths Hause, Friedrichstraße Nummer 320. KRABBE für sich. Ih der Kuckuk – schon wieder Friedrichstraße ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Vatersorgen. Berlin 1849, S. 52-54.: 10. Szene

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/Vatersorgen/1. Akt/15. Szene [Literatur]

Funfzehnte Scene Vorige. Emma. EMMA tritt unbemerkt rechts ... ... am Dönhofsplatze und handle um eine fette Ente – als eine Droschke vor das Haus Nummer 120 fährt und unter dem Gelächter aller Straßenjugend ein ellenlanger Herr in einem großen ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Vatersorgen. Berlin 1849, S. 29-31.: 15. Szene

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/Vatersorgen/2. Akt/12. Szene [Literatur]

Zwölfte Scene Krabbe. Baron. BARON trat schon früher ... ... bis in den Tod getreue Emma Klammer wohnt Friedrichstraße –? KRABBE unterbricht ihn. Nummer 320! Ja, im nämlichen Hause, wo Ihres Herrn Sohnes Wittwe florirt! ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Vatersorgen. Berlin 1849, S. 56-57.: 12. Szene

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Lutetia/Erster Teil [Literatur]

Erster Teil I Paris, 25. Februar 1840 Je näher ... ... angegebenen Summe derjenigen Person auszuzahlen, die sich durch Vorzeigen einer Karte, worauf nur eine Nummer steht, legitimieren werde. Spätere Notiz Mai 1854 Der vorstehende Bericht ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1972, S. 258-422.: Erster Teil

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/362. Das große Los [Literatur]

362. Das große Los Zu Berlin war ein armer Schuhmacher, dem hing ein Jude statt baren Geldes für Stiefeln oder Schuhe ein Lotterielos auf; der Mann legte das ... ... gar ein Stadttor trug, dem aber ein schlechtes Los gefallen. Das Haus hat die Nummer 25.

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 253.: 362. Das große Los

Conrad, Michael Georg/Roman/Was die Isar rauscht/Erster Band/6. [Literatur]

... weiteres Kapitel. Sehr gut. In der letzten Nummer hat sie schon spüren können, wo der Wind herweht. Die Anspielung auf ... ... mit dem Dreihundert-Markschein hat er das gute alte Rezept wiedergefunden: die nächste Nummer soll konstatieren, daß er einen unfehlbaren Göttertrank braut. Ich brauch' ihn ...

Literatur im Volltext: Michael Georg Conrad: Was die Isar rauscht. 2 Bände, Band 2, Leipzig [o. J.].: 6.

Conrad, Michael Georg/Roman/Was die Isar rauscht/Erster Band/5. [Literatur]

... uns in Ruhe lassen will. In der gestrigen Nummer hat er eine so schamlose Anspielung gemacht und mich sogar mit dem jungen ... ... wohnt. Das ist nur das Vorspiel. Er hat angekündigt, in der nächsten Nummer eine vornehme Musterehe in der Quaistraße zu schildern ... Ich habe ... ... ‹, ›Schweinskotellets‹ und so weiter fast in jeder Nummer.« »Tunkt das Schwein in ein Jauchenfaß, bis ...

Literatur im Volltext: Michael Georg Conrad: Was die Isar rauscht. 2 Bände, Band 1, Leipzig [o. J.], S. 169-265.: 5.

Conrad, Michael Georg/Roman/Was die Isar rauscht/Erster Band/4. [Literatur]

... Beschäftigung zu werden. Allein nach der vierten Nummer krachte das Geschäft des Verlegers zusammen. Es stellte sich heraus, daß das ... ... Münchener Skandal!« Der Galizier nahm aus seiner hintern Rocktasche eine zerknitterte, schmierige Nummer des illustrierten Witzblättchens »Die Kloake«, glättete sie auf dem Knie und überreichte ...

Literatur im Volltext: Michael Georg Conrad: Was die Isar rauscht. 2 Bände, Band 1, Leipzig [o. J.], S. 113-169.: 4.

Franzos, Karl Emil/Erzählungen/Moschko von Parma/Elftes Kapitel [Literatur]

... und entweder ein Kreuz darüber geschlagen oder eine hebräische Bannformel gesprochen, eine Nummer heraus, welche die Reihenfolge seines Erscheinens vor der Rekrutierungskommission bestimmte. Da jährlich nur ein bestimmtes Kontingent ausgehoben wurde, so war die Nummer um so günstiger, je höher sie war. Erst als Moschko die Hand ...

Literatur im Volltext: Rütten & Loening, Berlin, 1984, S. 94-112.: Elftes Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Der Stechlin/Schloß Stechlin/6. Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Gleich nach zwölf – Woldemar hatte sich, wie geplant, ... ... Grafschaftliches vorsetzen, aber er vergriff sich. Gundermann auf Siebenmühlen ist so ziemlich unsere schlechteste Nummer. Ich sehe, er hat Ihnen nicht recht gefallen.« »Gott, gefallen, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 8, Berlin und Weimar 1973, S. 66-83.: 6. Kapitel
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon