Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Prosa | Deutsche Literatur | Autobiographie 

Fontane, Theodor/Romane/Der Stechlin/Schloß Stechlin/5. Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Rex und Czako waren so müde, ... ... es aber wie 'ne Naturbeleidigung. Grün ist grün und Wald ist Wald... Also Nummer eins der Aussichtsturm; Nummer zwei Krippenstapel und die Schule; Nummer drei die Kirche samt Kirchhof. Pfarre schenken wir uns. Dann Wald und ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 8, Berlin und Weimar 1973, S. 51-66.: 5. Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Der Stechlin/Schloß Stechlin/3. Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Engelke schlug unten im Flur zweimal an einen alten, ... ... Kapitel, womit man nicht fertig wird. Aber Sie sagten Linienstraße, meine Gnädigste. Welche Nummer denn? Ich kenne da beinah jedes Haus, kleine, nette Häuser, immer bloß ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 8, Berlin und Weimar 1973, S. 25-38.: 3. Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Der Stechlin/Schloß Stechlin/4. Kapitel [Literatur]

... und ich nehme das Himmelbett hier in Zimmer Nummer eins. Vielleicht wäre das Umgekehrte richtiger, aber Sie haben es so gewollt ... ... Und dann der Pastor.« »Nun ja, auch der. Eine ganz gescheite Nummer. Aber doch ein wunderbarer Heiliger, wie die ganze Sippe, zu der ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 8, Berlin und Weimar 1973, S. 38-51.: 4. Kapitel

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/899. Geist Blaserle [Literatur]

899. Geist Blaserle Das Pfarrhaus zu Eisingen ist eine Zeitlang ein ... ... Er hatte keinen Namen, schien aber eine namenlose Qual mit sich herumzutragen. Dieses war Nummer Zwei; nun kam aber auch eine weiße Nonne, die erschien sichtbarlich, schwebte ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 585.: 899. Geist Blaserle

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/726. Die Totenmette [Literatur]

... Düsternis die Nummer nicht erkennen und rührt an ihre Nachbarin, sich die Nummer des Liedes zeigen zu lassen. Wie sie diese Nachbarin anblickt, hat dieselbe ... ... und zeigt mit dem gelben Fingerknochen auf das Lied – da erkennt die Frau Nummer und Buchstaben, es ist das Lied: O Ewigkeit, du ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 478.: 726. Die Totenmette

Christ, Lena/Autobiographisches/Erinnerungen einer Überflüssigen [Literatur]

Lena Christ Erinnerungen einer Überflüssigen Oft habe ich versucht, mir meine früheste Kindheit ... ... Den andern hatte schon ein Bäckermeister gewonnen, da er an dem Zweige hing, dessen Nummer sein Los trug. Alles steigerte mit leidenschaftlichem Eifer, und es währte nicht ...

Volltext von »Erinnerungen einer Überflüssigen«.

Conrad, Michael Georg/Roman/Was die Isar rauscht/Zweiter Band/4. [Literatur]

... Freunde? – hatte sich beeilt, die letzte Nummer der »Kloake« zu senden und eine Stelle mit Blaustift anzustreichen. Drillinger ... ... ein zerrissenes Zeitungsblatt näher heran. Achthuber gewahrte es und lächelte. Es war eine Nummer der »Kloake«. Das Hiobmodell sprach unermüdlich weiter: »Bald hatte man ...

Literatur im Volltext: Michael Georg Conrad: Was die Isar rauscht. 2 Bände, Band 2, Leipzig [o. J.], S. 282-378.: 4.

Gutzkow, Karl/Autobiographisches/Aus der Knabenzeit/1811-1821/3. [Literatur]

... wurden von der Hauptwache aus nach den Nummern besetzt. Auf Nummer sieben und Nummer dreizehn »spukte« es gewiß. Auf Nummer dreizehn »schilderte« einst der ... ... Mittel erlauben mir das nicht!« sagte der junge Rekrut und ging entschlossen auf Nummer dreizehn. Er stammte aus ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Aus der Knabenzeit. In: Berliner Erinnerungen und Erlebnisse, Berlin 1960. S. 27–264, S. 69-94.: 3.

Heyking, Elisabeth von/Romane/Briefe, die ihn nicht erreichten/9 [Literatur]

9 New York, Oktober 1899. Lieber Freund! Nach viertägiger ... ... Herren- und Damenkleidern; in einem Winkel lag ein Haufen englischer Stoffe, die zu »Nummer-Eins«-Kostümen verarbeitet, von der Pekinger europäischen jeunesse dorée bei den Frühlings ...

Literatur im Volltext: Elisabeth von Heyking: Briefe, die ihn nicht erreichten, Berlin 1903, S. 38-45.: 9

Franzos, Karl Emil/Erzählungen/Moschko von Parma/Zwölftes Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel Es werden heulen alle Geschlechter und mit den Zähnen klappern, ... ... daß »Moses Veilchenduft, Jude aus Barnow«, zum Gemeinen im Regimente Herzog von Parma Nummer 24 rekrutiert sei. Moschko starrte die krausen, unverständlichen Zeichen an und schüttelte ...

Literatur im Volltext: Rütten & Loening, Berlin, 1984, S. 112-128.: Zwölftes Kapitel

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Neunundzwanzigster Brief [Literatur]

Neunundzwanzigster Brief Paris, Dienstag, den 25. Januar 1831 In ... ... gewiß nicht ... Hat man in Frankfurt auch die jüdisch-polnische Zeitung, deren erste Nummer hier angekommen ist? Sie wird von Rabbinern geschrieben, und es werden darin alle ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 144-149.: Neunundzwanzigster Brief

Dohm, Hedwig/Romane/Schicksale einer Seele/[Schicksale einer Seele] [Literatur]

... Abende bei seiner Geliebten zubringe. Straße und Nummer des Hauses, in dem sie wohnte, waren bezeichnet. In meiner ... ... bei einer andern gefälligen Freundin gesucht, sie nicht getroffen, ich war Nummer drei. Vielleicht hätte ich nicht so schnell errathen, wenn er anstatt: ...

Literatur im Volltext: Hedwig Dohm: Schicksale einer Seele. Berlin 1899, S. 3-419.: [Schicksale einer Seele]

Aston, Louise/Romane/Revolution und Contrerevolution/Erstes Buch/IV [Literatur]

IV Lydia war, als sie Alicens Zimmer verlassen, nach dem ihrigen ... ... Dienste zu treten, sondern um seine Wohnung auszukundschaften. Er merkte sich genau Straße und Nummer des Hauses und eilte dann mit schnellen Schritten durch das Schottenthor über das Glacis ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Revolution und Contrerevolution. Bde. 1–2, Band 1, Mannheim 1849, S. 56-78.: IV

Aston, Louise/Romane/Revolution und Contrerevolution/Erstes Buch/II [Literatur]

II Wir hatten den frommen Vater Angelicus in der Altstadt verlassen, ... ... eines Südländers, ohne die Höflichkeiten des Portiers eines Wortes zu würdigen. – »Welche Nummer?« »Nummer 21, vorn heraus, eine Treppe« – brummte der Portier. Mit ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Revolution und Contrerevolution. Bde. 1–2, Band 1, Mannheim 1849, S. 20-30.: II

Altenberg, Peter/Prosa/Märchen des Lebens/Die Dame tut das Richtige [Literatur]

Die Dame tut das Richtige Ein junges Mädchen stand mit einem verzweifelten ... ... mehr – – –«. Ein eleganter Herr trat vor, ließ einen Wachmann die Nummer des Wagens aufschreiben. Da murmelte der Kutscher zu seinem Rosse: »No wart', ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Märchen des Lebens. Berlin 1924, S. 155-156.: Die Dame tut das Richtige

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Tag- und Jahreshefte/1805 [Literatur]

1805 Also ward auch dieses Jahr mit den besten Vorsätzen und Hoffnungen ... ... er die Auktionskatalogen vor und freute sich der gedruckten Lobpreisung jeder von ihm erstandenen Nummer. Darunter befanden sich zwar echte, aber stark restaurierte Originale; genug, an irgendeine ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 16, Berlin 1960 ff, S. 133-171.: 1805

Bechstein, Ludwig/Märchen/Neues deutsches Märchenbuch/Quellenangaben [Literatur]

Quellenangaben 1. Aschenpüster mit der Wünschelgerte. »Jahrbücher des Vereins ... ... 32. Der wandernde Stab. Diesen echten ernsten Märchenstoff fand ich in einer Nummer des Morgenblattes 1856, als Schleswig Holsteinische örtliche Sage nebst Bruchstücken eines Volksliedes, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Sämtliche Märchen. München 1971, S. 470-477.: Quellenangaben

Hollonius, Ludovicus/Drama/Somnium Vitae Humanae/3. Akt [1]/3. Szene [Literatur]

Scena III. Frater Antonius. Trine. Warner. FRATER ... ... Ick kame vaken in de Stadt, Ick bringe eddet hale wat, Kam nümmer vnvaxeirt henuth: Truw ys hüden ein seltsam kruth. FRATER ANTONIUS. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Hollonius: Somnium Vitae Humanae. Berlin 1970, S. 44-48.: 3. Szene

François, Louise von/Romane/Stufenjahre eines Glücklichen/Wiegensegen [Literatur]

Wiegensegen In der Pfarre von Werben hat man den letzten freien Ausblick ... ... wenn es die erste Musterung nach einer Wochenpause ist. Wie leicht kann eine Nummer verzählt, ein Untätchen übersehen werden! Fach für Fach war ausgekramt, Stück für ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 3, Leipzig 1918, S. 6-111.: Wiegensegen

Braun, Lily/Roman/Lebenssucher/3. Kapitel. Vom Suchen nach Erkenntnis [Literatur]

... ! Sie hatte so sehr auf die neue Nummer gehofft!« »Die Mutter?« staunte er. Sie nickte. »Doch ... ... auf ihn, »weil Giovanni ihr mit den Hunden eine neue, viel schönere Nummer lehrt.« Darum also war der Alte stundenlang bei Frau Wanda ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 4, Berlin 1922, S. 61-100.: 3. Kapitel. Vom Suchen nach Erkenntnis
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon