Suchergebnisse (230 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 
Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/39. von offliche anschlag

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/39. von offliche anschlag [Literatur]

[39.] Wer öfflich schleht syn meynung an Vnd spannt ... ... vogel flyehen kan Das garn / das er sicht vor jm stan Wer nüt dann trowen důt all tag Do sorg man nit / das er vast ...

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 96-98.: 39. von offliche anschlag
Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/15. Von narrechtem anslag

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/15. Von narrechtem anslag [Literatur]

[15.] Wer buwen will / der schlag vor an Was kostens ... ... fall Vnd werd zů spot den menschen all / Vil weger ist / nüt vnderstan Dann mit schad / schand / gespöt ablan / Pyramides die ...

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 39-40.: 15. Von narrechtem anslag
Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/27. von vnnutze studieren

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/27. von vnnutze studieren [Literatur]

[27.] Wer nit die rechte kunst studiert Der selb ... ... mit vmb Vnd krützigen sich vnd ander lüt Keyn bessere kunst achten sie nüt Dar vmb Origines / von jn Spricht / das es sint ...

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 68-70.: 27. von vnnutze studieren
Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/65. vo achtung des gstirns

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/65. vo achtung des gstirns [Literatur]

... vor Vnd nach / sol grosßs anfohen nüt Wann es nit gschicht die selbe zyt Das es dann nym ... ... das man by dem monschyn sůch Oder der schwartzen kunst noch stell Nüt ist das man nit wissen well So yeder schwür / es fällt ...

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 160-164.: 65. vo achtung des gstirns
Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/88. vo plag vnd strof gots

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/88. vo plag vnd strof gots [Literatur]

[88.] Wer meynt das vns gott strofft zů vil ... ... spruch Wan du zerbrychst / das ich dir buw So würt vns beyden nüt dann ruw Vnd das wir arbeit hant verlorn / So spricht ouch ...

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 231-233.: 88. vo plag vnd strof gots
Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/60. vo im selbs wolgefalle

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/60. vo im selbs wolgefalle [Literatur]

... keyn Vnd schwür ouch jm gebröst gantz nüt Sin tůn vnd lon gfelt jm all zyt Den spiegel er ... ... gelebt noch lange zyt Manches sicht stäts den spyegel an Sieht doch nüt hübsches dar jnn stan / Wer also ist eyn narrecht schoff / ...

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 146-148.: 60. vo im selbs wolgefalle
Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/18. vo dienst zweyer herre

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/18. vo dienst zweyer herre [Literatur]

[18.] Der vocht zwen hasen vff ein mol Wer ... ... hund Dem wurd ettwan kum eyner wol Gar dick würt jm gantz nůt zůmol Wer schiessen vß vil armbrust will Der trifft kum ettwan wol ...

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 46-48.: 18. vo dienst zweyer herre
Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/43. verachtug ewiger freyt

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/43. verachtug ewiger freyt [Literatur]

[43.] Das ich alleyn zyttlichs betracht Vnd vff das ... ... der hatt worlich dorecht glust Wän hie die leng zů leben lust Do nüt ist dann das jamertal Kurtz freüd / voll leid steckt vberal Gedencken ...

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 104-106.: 43. verachtug ewiger freyt
Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/66. von erfarung aller land

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/66. von erfarung aller land [Literatur]

... lüt Ouch sygen / oder do sy nüt Vnd wie sie sich enthaltten vff Das sie nit fallen jnn ... ... / jnslen funden / vnd nacket lüt Von den man vor wust sagen nüt / Marinus / noch dem mer / die welt Rächnt / ...

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 164-169.: 66. von erfarung aller land
Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/108. Das schluraffen schiff

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/108. Das schluraffen schiff [Literatur]

... witt Das man sunst sicht jm antlytt nüt Sin mul spatzyert zů beyden oren Do mit verschluckt er manchen ... ... Die gont erst mit den narren vmb Dann sie sunst anders essen nüt Dann narren fleisch zů aller zyt Vnd drincken blůt für jrn ...

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 289-294.: 108. Das schluraffen schiff
Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/92. Vberhebung der hochfart

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/92. Vberhebung der hochfart [Literatur]

... jr gsiecht bald biettent feil Vnd meynen / es sol schaden nüt Ob sie eyn blick dem narren gytt Worlich gesicht / bringt ... ... Was hilfft der welt ere / lob / vnd rům Es ist nůt dann eyn schätt gesyn Ougenblicklich ist es ...

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494.: 92. Vberhebung der hochfart
Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/102. vo falsch vnd beschiss

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/102. vo falsch vnd beschiss [Literatur]

[102.] Man spüert wol jn der alchemy Vnd jnn des wynes artzeny Was falsch / vnd bschiss vff erden sy ... ... kouff Da was er gdenckt / heyßt / důt / v lert Würt nüt dann valsch / vntruw / verkert

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 268-272.: 102. vo falsch vnd beschiss
Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/67. Nitt wellen eyn nar syn

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/67. Nitt wellen eyn nar syn [Literatur]

[67.] Der narr Marsyas der verlor Das man jm ... ... tor Gott gibt manchem richtum vnd ere Vnd gbrist synr sel / nüt anders mer Dann das jm gott nit dar zů gitt Das er ...

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 169-173.: 67. Nitt wellen eyn nar syn
Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/54. von vngedult der straff

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/54. von vngedult der straff [Literatur]

[54.] Wem sackpfiffen freüd / kurtzwil gytt Vnd acht ... ... gedenck zů aller fryst Das du eyn mensch / vnd tötlich bist Vnd nüt dann leym / äsch / erd / vnd myst Vnd vnder aller creatur ...

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 130-132.: 54. von vngedult der straff
Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/21. vo stroffe vnd selb tun

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/21. vo stroffe vnd selb tun [Literatur]

[21.] Wer zeygen důt eyn gůte stroß Vnd blibt ... ... heylen üch Mancher kan ratten ander lüt Der jm doch selb kan raten nüt Als Gentilis vnd Mesue Der yeder starb am selben we Des ...

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 54-56.: 21. vo stroffe vnd selb tun
Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/71. Zancke vnd zu gericht go

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/71. Zancke vnd zu gericht go [Literatur]

[71.] Gar dick der hächlen / er entpfyndt Wer ... ... narren will ich ouch sagen Die jnn eynr yeden sach went tagen Vnd nüt mit lieb lont kumen ab Do man nit vor / eyn zanck vmb ...

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 179-181.: 71. Zancke vnd zu gericht go

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Gelegenheitsgedichte/Erinnerung an Basel [Literatur]

Erinnerung an Basel Z'Basel an mim Rhi, jo ... ... Rhi! In der Münsterschuel uf mim herte Stuehl magi zwor jez nüt meh ha, d'Töpli stöhn mer nümmen a in der Basler ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 208-210.: Erinnerung an Basel

Gengenbach, Pamphilus/Dramen/Der Nollhart/Entschuldigung des Dichters [Literatur]

Entschuldigung des dichters Pamphilus Gengenbach Gar fleißlich bit ich eüch alsandt ... ... vßgond vyl schandlich gdicht Dar j leüt land werden vernicht Vnd entspringt drauß nüt da nyd vnd haß, Leuiticus verbütet daß Nämendts vom selben ein ...

Literatur im Volltext: Pamphilus Gengenbach. Hannover 1856, S. 116.: Entschuldigung des Dichters

Manuel, Niklaus/Dramen/Vom Papst und seiner Priesterschaft/[Stücktext] [Literatur]

... landlüt, Das lond üch ganz bekümmeren nüt, Dass üch die pfaffen heftig tůnd tröwen! Ir sönd üch ... ... apostlen warend schlecht einfalt lüt, Schlecht arm fischer, man kant sie schier nüt, Die sitzend bi im in sinem tron. Da wend ... ... machen Über sölich land und lüt? Ich hatt doch uf ertrich nüt. Woher kommend im ...

Literatur im Volltext: Niklaus Manuel. Frauenfeld 1878, S. 31-101.: [Stücktext]

Wilbrandt, Adolf von/Dramen/Der Meister von Palmyra/1. Akt/7. Auftritt [Literatur]

Siebenter Auftritt. Die Vorigen; im festlichen Zuge kommen durch das ... ... das zitternde Palmyra Mit stürmender Hand bekämpfte, wecktest du Den ganz verzagten Nut in allen Gassen, Warst Herold, Wächte, Feldherr, Waffenschmied, Schufst ...

Literatur im Volltext: Adolf Wilbrandt: Der Meister von Palmyra. Stuttgart 1896, S. 32-42.: 7. Auftritt
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon