Suchergebnisse (230 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Colshorn, Carl und Theodor/Märchen und Sagen/Märchen und Sagen aus Hannover/71. Das Todtebeindli [Literatur]

71. Das Todtebeindli. Haupt's Zeitschrift f.d.A. ... ... 's tödt und im Wald verscharret und Härd drüber deckt, und kei Mönsch het nüt dervo gwüßt. No mengem, mengem Johr isch e Hirtebüebli dert uf der Weid ...

Literatur im Volltext: Carl und Theodor Colshorn: Märchen und Sagen, Hannover 1854, S. 193-194.: 71. Das Todtebeindli

Wienbarg, Ludolf/Reisebericht/Holland in den Jahren 1831 und 1832/Zweiter Theil/Die Maatschapijen [Literatur]

Die Maatschapijen. Nichts beweiset mehr für den aristokratisch- republikanischen Geist ... ... Mitbesteurung im Haag gefestigt haben. Zunächst führe ich an: Die maatschapij tot nut van't algemeen . Dieselbe ist im Jahr 1784 zu Edam errichtet ...

Literatur im Volltext: Ludolf Wienbarg: Holland in den Jahren 1831 und 1832. Erster und Zweiter Theil, Hamburg 1833, S. 22-34.: Die Maatschapijen

Wickram, Georg/Schwanksammlung/Rollwagenbüchlein/64. Von einem bauren, wölchem das maul unwüssend [Literatur]

64. Von einem bauren, wölchem das maul unwüssend auß dem angel kam, ... ... leüt vom handel wüssen. Das dann nit unbillich die gůten meister verdriessen ward, und nüt destminder mit irem handel fürfůren. Als nun der voll baur marckt, das man ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Werke. Band 3, Tübingen 1903, S. 85-87.: 64. Von einem bauren, wölchem das maul unwüssend

Wickram, Georg/Schwanksammlung/Rollwagenbüchlein/46. Ein voller pfaff wolt zu einem künigreich gon [Literatur]

46. Ein voller pfaff wolt zů einem künigreich gon, falt in ein ... ... zů fristen.‹ Die bauren namen den schnaphanen von dem pfaffen, schlůgen aber nüt desterweniger den wolff und den fuchs zů todt. Ich glaub auch, solten sy ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Werke. Band 3, Tübingen 1903, S. 59-61.: 46. Ein voller pfaff wolt zu einem künigreich gon

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/90. Zu den Kriegsleuffen/688. Von eim Artzet Sternenlieger [Literatur]

Von Ernst das 688. Von eim Artzet Sternenlieger. Rupertus ... ... gůt, da het er Hochzeit. Aber ee das halb Jar vergieng, da was nüt anders da dan Zanken und Kriegen. Nit lang darnoch da starb das Weib. ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 386.: 688. Von eim Artzet Sternenlieger

Colshorn, Carl und Theodor/Märchen und Sagen/Märchen und Sagen aus Hannover/64. Güggel und Hüendli [Literatur]

64. Güggel und Hüendli. Haupt's ... ... ' Frau balget amme mit is.« Do seit der Güggel: »Se weiß jo nüt dervo! Chömmet er numme; se git is doch au nie nüt Guets.« Do säge d' Hüendli wider: »Nei nei, 's isch ...

Literatur im Volltext: Carl und Theodor Colshorn: Märchen und Sagen, Hannover 1854, S. 183-184.: 64. Güggel und Hüendli

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Vermischte Gedichte und aus dem Nachlaß/Der Geist in der Neujahrsnacht [Literatur]

... »Siehsch mi nit, so tuesch mer nüt«, – so denki und weih mi mit em heilige Chrütz, und ... ... us em Brunntrog ins Gräbli. »Chilchhof« – hani verstande, und – »Nüt darf ewige Bstand ha.« Und – »Jez gohsch in d'Welt ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 179-182.: Der Geist in der Neujahrsnacht

Wickram, Georg/Schwanksammlung/Rollwagenbüchlein/23. Von einem abenteurer zu Venedig, der sich stalt [Literatur]

23. Von einem abenteurer zů Venedig, der sich stalt, als were er ... ... diser centelom nit wißt, wo die frauw hin was kummen; dann er versahe sich nüt anders, dann der mann wäre begraben. Also blibe es ettwan lang anston, ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Werke. Band 3, Tübingen 1903, S. 29-31.: 23. Von einem abenteurer zu Venedig, der sich stalt

Wienbarg, Ludolf/Reisebericht/Holland in den Jahren 1831 und 1832/Zweiter Theil/Neue und alte Volkslieder [Literatur]

Neue und alte Volkslieder. Es wird vielleicht in keinem Lande mehr ... ... der Matrosen, im Hafen von Amsterdam und Rotterdam. Die sehr würdige Gesellschaft tot nut van't allgemeen hat von Zeit zu Zeit einige tugendhafte Volkslieder wie Melodien ...

Literatur im Volltext: Ludolf Wienbarg: Holland in den Jahren 1831 und 1832. Erster und Zweiter Theil, Hamburg 1833, S. 148-159.: Neue und alte Volkslieder

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Sachregister/M. [Literatur]

M. Mädchen, gefangen. I, 21, 372. Mädchenversteigerung. II, ... ... 98, 99. Martlemas, Martlemasbeef. II, 98. St.-Mary's nut. II, 46. Matthias. II, 120, 123 fg. Maulschelle. ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 302-304.: M.

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Sachregister/J. [Literatur]

J. Jack-a-Lent. II, 132. Jag den ... ... I, 277. John-o-Lent. II, 133. St.-John's nut. II, 46, 175. St.-John's wort. II, 177 ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 299-300.: J.

Stockfleth, Maria Katharina/Roman/Die Kunst- und Tugend-gezierte Macarie/Erster Theil/Erstes Buch/6. Absatz [Literatur]

Sechster Absatz Beschreibet den Zustand Polyphili / in der verwilderten ... ... geschehen; weiln / wie die Natur-Lehrer bezeugen / die Löwen-Art dieses sonderlich nut begreiffet / daß ihr Grimm / so ungezahmter auch sey / dennoch keinen / ...

Literatur im Volltext: Maria Katharina Stockfleth: Die Kunst- und Tugend-gezierte Macarie, 2 Bände, Band 1, Nürnberg 1669, S. 47-59.: 6. Absatz

Scheffel, Joseph Viktor von/Gedichte/Gaudeamus. Lieder aus dem Engeren und Weiteren/Aus dem Weiteren/Festgruß [Literatur]

... was bisch du für ein'?« Ich antwort: »Nüt für unguet, eigentli Se g'höri nit ganz uf de Morgestern, ... ... und Tal, Se rüehrt si's Leben überal.« Der Greis seit nüt und faltet lisli d'Händ. Und wien i mer sin ... ... 'nemol!... wenns Gläsli au verspringt, Es schadet nüt: Der Meister Hebel hoch ! Und hoch ...

Literatur im Volltext: Joseph Viktor von Scheffel: Kritische Ausgabe in 4 Bänden, Band 1, Leipzig/ Wien 1917.: Festgruß

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Gelegenheitsgedichte/Des Hausfreundes Danksagung an Herrn Pfarrer Jäck in Triberg [Literatur]

Des rheinländischen Hausfreundes Danksagung an Herrn Pfarrer Jäck in Triberg »Zeig ... ... Hof, kei Chatz, kei Hüenli, mengmol au kei Geld. 's macht nüt. 's isch doch im ganze Dorf kei Buur so rich as ich. ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 214-215.: Des Hausfreundes Danksagung an Herrn Pfarrer Jäck in Triberg

Wolzogen, Caroline von/Erzählungen/Erzählungen/Erster Band/Walther und Nanny/Selbsttäuschung aus Herzens-Schwäche [Literatur]

Selbsttäuschung aus Herzens-Schwäche Wir eilen nun, zu erfahren, wodurch Nanny ... ... die Rosen freundlicher Erinnerungen aus Ihren Zeilen, und eine sanfte Wärme belebt mein Herz. Nut im Wahnsinn der Leidenschaft steht uns die Zeit still, und streben wir ...

Literatur im Volltext: Caroline von Wolzogen: Erzählungen. 2 Bände, Band 1, Stuttgart und Tübingen 1826, S. 368-379.: Selbsttäuschung aus Herzens-Schwäche

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/18. Von dem Eebruch, von ersamen Frawen/212. Eine wolt nit zwen Sün haben [Literatur]

Von Ernst das 212. Eine wolt nit zwen Sün haben. ... ... noch Sant Jacob. Darumb stot Demüt wol bei Küscheit. Die Junckfrau Marie wer nůt gewesen, wer sie nit auch demütig gewesen. Wir tragen ein grosen Schatz in ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 134-135.: 212. Eine wolt nit zwen Sün haben

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/89. Von Danckbarkeit, ein eigner Titel/657. Jesum wolt eine nit zu der Ee [Literatur]

Von Schimpff das 657. Jesum wolt eine nit zů der Ee. Es was ein frumme Witfrau, die wolt kein Man me nemen dan den Heren Jesum ... ... so vil schuldig, ich vermöcht nit im sein Schuld zů bezalen.‹ Also ward nüt daruß.

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 366.: 657. Jesum wolt eine nit zu der Ee

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/90. Zu den Kriegsleuffen/674. Sant Bernhart gab einem Büler das heilig Sacrament [Literatur]

Von Ernst das 674. Sant Bernhart gab einem Büler das heilig ... ... künt bießen und von im lassen. ›Ja‹, sprach der Siech, ›mir ist nüt Leiders. Ich wolt, das ich nimmer an sie gedecht.‹ Da sprach ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 377.: 674. Sant Bernhart gab einem Büler das heilig Sacrament

Fouqué, Friedrich de la Motte/Autobiographisches/Lebensgeschichte des Baron Friedrich de la Motte Fouqué/Lebensgeschichte [Literatur]

Lebensgeschichte Wohl für jegliches Menschenkind ist es ein heilsames und anmuthiges Schaffen, aus ... ... zwischen zierlich geformten und kunstreichen Tischen und andern Geräthschaften die Sophas und Stuhlkissen, nut himmelblauem Atlas überzogen, die Spuren der zerreißenden Krallen und Zähne von Friedrichs lustigen ...

Literatur im Volltext: Friedrich de la Motte Fouqué: Lebensgeschichte des Baron Friedrich de la Motte Fouqué. Halle 1840, S. 1-338.: Lebensgeschichte

Murner, Thomas/Satirische Dichtung/Von dem großen lutherischen Narren/wie der groß nar kranck ist, vnd in der murner tröstet [Literatur]

wie der groß nar kranck ist, vnd in der murner tröstet. ... ... Vnd wie man schabet in die hüt! Das dienet zů dem sterben nüt. Doch so du hast ein argen won Darumb, das sie zůn ...

Literatur im Volltext: Thomas Murner: Von dem großen lutherischen Narren, in: Thomas Murners Deutsche Schriften mit den Holzschnitten der Erstdrucke, Band 9, Straßburg 1918, S. 269-275.: wie der groß nar kranck ist, vnd in der murner tröstet
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon