Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (230 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur 

Murner, Thomas/Satirische Dichtung/Von dem großen lutherischen Narren/wie der groß nar mit allen eren zu der erden bestediget ward [Literatur]

wie der groß nar mit allen eren zů der erden bestediget ward. ... ... In den haupten, in der hüt, Vnd schat der nar inen dannocht nüt. Hon sie gespeißt von iungen tagen, Vnd müsen in noch lenger ...

Literatur im Volltext: Thomas Murner: Von dem großen lutherischen Narren, in: Thomas Murners Deutsche Schriften mit den Holzschnitten der Erstdrucke, Band 9, Straßburg 1918, S. 275-278.: wie der groß nar mit allen eren zu der erden bestediget ward

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Seinn schatten förchten [Literatur]

Seinn schatten förchten. Er sihet sich jmmerzů vmb / als sei ... ... von dräwen vnnd worten stirbt / den sol mann mit fürtzen begraben. Die sich nut mit worten weit ann laden lassen / all erschlagen / vnd keinn gefangen nemen ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 321.: Seinn schatten förchten

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/30. Von Geloben und Verheissen/304. Einer verhieß ein Kertzen als groß als ein Sägelbaum in Nöten [Literatur]

Von Schimpff das 304. Einer verhieß ein Kertzen als groß als ... ... Kertzen geben, die als schwer ist, als ich bin!‹ Es halff aber nüt. Da sprach er: ›Hilff uns, Sant Niclaus! Ich wil dir ein ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 190-191.: 304. Einer verhieß ein Kertzen als groß als ein Sägelbaum in Nöten

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/88. Allerlei zusamen gesamlet, ein ander Titel/634. Die Müß wolten der Katzen ein Schellen anhenken [Literatur]

Von Ernst das 634. Die Müß wolten der Katzen ein Schellen ... ... die ir die Schel anhenck?‹ Da was keine da. Darumb solt der Rat nüt. Also was ein römischer Künig, der het Rat, wie er gen ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 351.: 634. Die Müß wolten der Katzen ein Schellen anhenken

Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm/Werk/Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken/Zweyter Theil/4. Arzneymittellehre/9./Das XXV. Cap. wz kranckheiten mir das holz hinweg genumen hat [Literatur]

... alle weg hinweg zu thuen vnd schueffen dennoch nüt, vnd einmal geschwal es mit grossem schmerzen, dz andermal legt sich die ... ... wz mir dz kny ganz erkaltet, vnd v'schwanden mir die hauffen dz nut dan die haut da lummet, vnd ward so schwach in beiden lenden, ...

Literatur im Volltext: [Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm:] Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken [...] Theil 1–4, Frankfurt, Leipzig 1795 (Bd. 1), 1796 (Bd. 2); Berlin, Leipzig 1797 (Bd. 3); Berlin, Leipzig 1798 (Bd. 4).: Das XXV. Cap. wz kranckheiten mir das holz hinweg genumen hat

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Hochzeit/124. [In Berlin ist es noch scherzhafte Sitte, am Sylvesterabend oder] [Literatur]

... , unpropitious to matrimony.« Ebendas. St. John's nut, a double nut, St. Mary's nut, a triple nut. Chambers, Edinb. Journ. (Nov. 1842 ... ... And to each nut I gave a sweetheart's name This with the ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 45-46.: 124. [In Berlin ist es noch scherzhafte Sitte, am Sylvesterabend oder]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Johannistag/482. [Am St.-Janstag schmückt man zu Duyven in Holland die Häuser mit] [Literatur]

482. Am St.-Janstag schmückt man zu Duyven in Holland die ... ... 35. Zu den Nüßen vgl. Nr. 485, und die St. John's nut in der Anm. zu Nr. 124; ferner: »Am Johannistag, zwischen ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 172-173.: 482. [Am St.-Janstag schmückt man zu Duyven in Holland die Häuser mit]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Johannistag/485. [Wenn's am Johannistag mittags regnet, dann gibt's keine Haselnüße] [Literatur]

485. Wenn's am Johannistag mittags regnet, dann gibt's keine ... ... Notiz, wonach eine Doppelnuß (bei uns ein Vielliebchen genannt) St. John's nut heißt. Vom Margarethentage berichtet dasselbe Montanus, S. 37. Wenn's an ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 175-176.: 485. [Wenn's am Johannistag mittags regnet, dann gibt's keine Haselnüße]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Fünfter Abschnitt/182. [Wie wir gesehen haben (179) ist ein Teil der Wiedergänger der Erlösung]/f. [Bi den Bardenflether Pastoren hett ümmer 's Abends, wenn de Magd] [Literatur]

f. Bi den Bardenflether Pastoren hett ümmer 's Abends, wenn ... ... denn schull se em ropen. De Magd geit is wedder abends na Klock ölben 'nut, un do sitt dat ole Minsk dar wedder. Do seggt de Magd den ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCXLIV244-CCXLV245.: f. [Bi den Bardenflether Pastoren hett ümmer 's Abends, wenn de Magd]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Achter Abschnitt/C. Hexen/208. [Das Vermögen zu hexen beruht also auf einem Bündnisse mit dem Teufel]/f. [Wo nu Gerd-Ohm wahnt, dar hett fröher de ole Fischersche wahnt,] [Literatur]

f. Wo nu Gerd-Ohm wahnt, dar hett fröher de ole ... ... un as se eenmal weggahn is, do hett de Koh aewer Kopp utn Stall nut wullt. Dat Heu hett se nich fräten wullt. Do hett de ole Lampe ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCLXX370.: f. [Wo nu Gerd-Ohm wahnt, dar hett fröher de ole Fischersche wahnt,]
Zurück | Vorwärts
Artikel 221 - 230