Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Prosa | Deutsche Literatur 

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1828 [Literatur]

... fuhr fort mit großer Heiterkeit die ganze Oper Schritt vor Schritt durch alle Scenen und Acte aufzubauen, immer ... ... ganz unbewußt Aber so viel ist gewiß, daß ich eine Oper nur dann mit Freuden genießen kann, wenn das Sujet ebenso vollkommen ist ... ... die Musik, sodaß beide miteinander gleichen Schritt gehen. Fragt ihr mich, welche Oper ich gut finde, so nenne ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10, S. 171-173.: 1828

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1831 [Literatur]

... und seinem Lande nicht behagen mag. »Die ganze Oper,« sagte Goethe, »ist im Grunde eine Satire auf das Volk; denn ... ... , lebendiger Mann; jetzt beschäftigt ihn die Composition einer von Jouy gedichteten Oper »Les Athéniennes,« deren Motive Goethe sehr lobte. Daß ... ... einen Antrag aus Paris auf Gastrollen in der deutschen Oper, und da ich nur in Rollen wie ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 8, S. 113-129.: 1831

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1813 [Literatur]

... Mit Friedrich Wilhelm Riemer Bei Aufführung der Oper »Agnese« [von Paer]: »Das Ungeheuere in der Cultur ist dies, ... ... »Willkommen und Abschied« und »Wer ein Liebchen hat gefunden« [aus der Oper »Belmonte und Constanze«]. – »Das letztere war nicht ohne Humor und ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 9.1, S. 113-114.: 1813

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1821 [Literatur]

1821 1697. * 1821, 15. Januar. Mit ... ... Freude glänzte in seinen Zügen. Er wünschte nach der Menuett auch die Ouverture der Oper; doch diese schlug der Spieler rund ab mit der Behauptung, sie lasse sich ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10, S. 105-107.: 1821

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1809 [Literatur]

... und es vergingen Monate darüber, bis es endlich zum Einstudiren der Oper kam. Als dieses dann soweit gediehen war, daß eine große Orchesterprobe stattfinden ... ... nach Weimar, dießmal in Begleitung des Dichters. – Da ich nach Vollendung der Oper schon wieder allerlei Neues geschrieben hatte, so war sie ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10, S. 58-64.: 1809

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1820 [Literatur]

... er es gar nicht vernommen, was ich über die theatralische Darstellung der Oper weiter zu berichten wisse. Ich schilderte ihm ausführlich die Pracht der ... ... errungen. Auch sei das Orchester weit geringer besetzt gewesen, als bei der Spontinischen Oper. Beide Werke seien gegen die anderen Vorstellungen, ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 8, S. 364-368.: 1820

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1808 [Literatur]

1808 342. * 1808, Januar. Mit Friedrich ... ... der Bühnenleitung Über Theaterangelegenheiten und der Geh. Räthin Vorschlag von gänzlicher Separation der Oper vom Schauspiel und Drama überhaupt, auch des Personals. 382. ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 8, S. 303-304.: 1808

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1817 [Literatur]

1817 687. * 1817, Januar (?). ... ... – – – – – – – – Goethe sprach von der Aufführung einer Oper, die an demselben Tage in Weimar stattfinden sollte und rieth Ferjentsék auf das ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 8, S. 344-346.: 1817

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1807 [Literatur]

1807 287. * 1807, zu Anfang. Mit ... ... Der Amerikaner« [Lustspiel von Vogel]; Goethe bemerkte, daß er sich zu einer vortrefflichen Oper machen ließe. 290. * 1807, 20 ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 8, S. 298-299.: 1807

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Neunzigster Brief [Literatur]

... der Reihe nach ein Pariser Mittelalter zur Vorstellung. Gestern kam die komische Oper, auch ein solches Mittelalterstück, zum erstenmal: Le Pré aux clercs, Musik von Hérold. Die heutigen Zeitungen rühmen diese neue Oper sehr. Ich lasse mir das alles sehr gern gefallen; denn ich profitiere ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 651-668.: Neunzigster Brief

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1802 [Literatur]

1802 183. * 1802, 2. (oder 3. ... ... neuerbaute Theater am 26. Juni mit dem Vorspiel »Was wir bringen« und der Oper »Titus« eröffnet wurde. – – – – – – – – ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10, S. 207-208.: 1802

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Vierzigster Brief [Literatur]

Vierzigster Brief Paris, Sonntag, den 6. März 1831 Wäre ... ... « gehört. Seit vierzehn Tagen schon hatte ich mein Billett dazu. Dreimal wurde die Oper angekündigt und dreimal wieder abgesagt, weil die Malibran katarrhalische Launen bekam! Endlich kam ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 215-223.: Vierzigster Brief

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1775 [Literatur]

1775 1579. * 1775, vor 27. Januar. ... ... zwei Stücken arbeite: ›Der Tod J. Cäsar's‹, ein Trauerspiel, und eine Oper. Er blieb bis 5 Uhr Nachmittags bei uns, worüber wir sehr erfreut ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10, S. 9-11.: 1775

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1800 [Literatur]

1800 1461. * 1800, gegen Mitte Februar. ... ... welche die Welt bedeuten. Es wurde, um diplomatisch zu erzählen, die Salieri'sche Oper »Tarare« (»Axur«, Text von Beaumarchais) gegeben. Da, als der zweite ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10, S. 33-35.: 1800

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Dreißigster Brief [Literatur]

Dreißigster Brief Paris, Donnerstag, den 27. Januar 1831 Sie ... ... eigenen. Und in dieses Land soll ich zurückkehren! Hätten sie nur wenigstens eine italienische Oper wie hier! Aber keine Freiheit und keine Malibran, keinen Styx und keinen Lethe ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 149-155.: Dreißigster Brief

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Sechzehnter Brief [Literatur]

Sechzehnter Brief Paris, Mittwoch, den 8. Dezember 1830 – ... ... , natürlich bloß Instrumentalmusik; aber daß man sie verstehe, ließ er wie zu einer Oper einen die Handlung erklärenden Text drucken. Es ist die ausschweifendste Ironie, wie sie ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 76-81.: Sechzehnter Brief

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Zwanzigster Brief [Literatur]

Zwanzigster Brief Paris, Freitag, den 24. Dezember 1830 Das ... ... aber angestiftet haben sie ihn sicher nicht. Aber wie schade, daß ich diese schöne Oper nicht mit angesehen. Vierzigtausend Mann Nationalgarden, wie Riesenbesen die Straßen säubernd, und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 94-99.: Zwanzigster Brief

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Fünfzigster Brief [Literatur]

Fünfzigster Brief Paris, Dienstag, den 27. September 1831 Schon ... ... , deren Rollen übernommen. Die Devrient ist diesen Winter am italienischen Theater engagiert. Meyerbeers Oper kömmt bald zur Aufführung ... O pfui! was krieche ich da auf dem ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 278-280.: Fünfzigster Brief

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Erster Band/Erstes Buch/1. [Literatur]

I. »Ja, heut ist in Calais Probeschießen mit den neuen Sprenggeschossen und ... ... den Hausthüren, unter stillem Genuß sogenannter Havannahs. Die Leute von Coventgarden vor der Italienischen Oper setzen jedem ein Textbuch auf die Brust. In den Vorstädten geht man nachbaren, ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 1, Leipzig 1888, S. 1-21.: 1.

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Ein »Wiener« [Literatur]

Ein »Wiener« Er las keine Bücher mehr, verbrannte seine wenigen ... ... Für die ›Algebra des Lebens‹, mein Herr!« Einmal war er in der Oper »Carmen«. Er erblickte die wunderbaren Hände der Marie Renard. Diese Hände waren ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 290-297.: Ein »Wiener«
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon