Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur 

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Dreiundfünfzigster Brief [Literatur]

Dreiundfünfzigster Brief Paris, Mittwoch, den 19. Oktober 1831 Es ... ... Entzücken. Ich mußte ihr geradezu ins Gesicht lachen. Diesen Winter ist die italienische Oper auf allen Vorplätzen, Treppen, Korridors, von unten bis oben, mit scharlachrotem Tuche ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 307-312.: Dreiundfünfzigster Brief

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Achtundzwanzigster Brief [Literatur]

Achtundzwanzigster Brief Paris, den 24. Januar 1831 Sie warten gewiß ... ... wie die andern hineindrängen zu lassen, das wagte ich nicht. Der große Foyer der Oper war gleich herrlich wie das Theater selbst beleuchtet und ausgeschmückt. Da wurde auch ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 139-144.: Achtundzwanzigster Brief

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Fünfundfünfzigster Brief [Literatur]

... dem ehemaligen Minister von Martignac. Eine neue Oper: La marquise de Brinvilliers (die berüchtigte Giftmischerin unter Ludwig XIV.) ... ... Herold, Paër, Auber und andere. Ist das nicht toll! Und eine tragische Oper! Melpomene in der Harlekinsjacke. Die Sinnlichkeit, höhere wie niedere, ist aber ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 321-325.: Fünfundfünfzigster Brief

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/Personenverzeichnis/Maaß - Myron [Literatur]

M Maaß [Maas], Wilhelmine , Schauspielerin, 1802-1805 in Weimar. ... ... 1431). Martin y Soler [Martini], Vincente , spanischer Komponist, Direktor der italienischen Oper in St. Petersburg (1754-1810). Martin, Christoph Reinhard Dietrich , Jurist ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10.: Maaß - Myron

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Sechsundsechzigster Brief [Literatur]

Sechsundsechzigster Brief Paris, Mittwoch, den 4. Januar 1832 Wie ... ... Narrenkönig. »Ich kann dich nur beklagen« – kömmt das nicht in einer Oper, ich glaube in der »Zauberflöte« vor? Nun, ich sage dem ***: ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 434-450.: Sechsundsechzigster Brief

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Sechsundfünfzigster Brief [Literatur]

Sechsundfünfzigster Brief Paris, Freitag, den 4. November 1831 Das ... ... aber in ihren Gesang und noch mehr in ihr Spiel. Und Spiel in einer Oper! wer denkt nur an so etwas, wer erwartet es? Nie habe ich ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 325-338.: Sechsundfünfzigster Brief

Fischer, Caroline Auguste/Romane/Vierzehn Tage in Paris/Erster Tag [Literatur]

... , so hatte auch schon die Uhr zur Oper geschlagen. Die Realisirung meiner Wechsel machte nicht die geringste Schwierigkeit, ... ... dadurch in eine wahrhaft rosenfarbene Laune versetzt. Jetzt ging es in die Oper, und die armen Hände des Officier de santé kamen nur in ...

Literatur im Volltext: Karoline Auguste Ferdinandine Fischer: Vierzehn Tage in Paris. Leipzig 1801, S. 9-25.: Erster Tag

Fischer, Caroline Auguste/Romane/Vierzehn Tage in Paris/Achter Tag [Literatur]

Achter Tag »Sir Walthers Termin geht bis übermorgen;« – mit diesem Gedanken ... ... Abendgesellschaft, wo es nicht viel besser herging – vielleicht alle Jubeljahr einmal in die Oper – aber an ein Souper fin, an eine kleine Intrigue – gar nicht ...

Literatur im Volltext: Karoline Auguste Ferdinandine Fischer: Vierzehn Tage in Paris. Leipzig 1801, S. 93-105.: Achter Tag

Dohm, Hedwig/Romane/Schicksale einer Seele/[Schicksale einer Seele] [Literatur]

[Schicksale einer Seele] Monatelang nun ohne Dich geliebtester Freund! Freund! ... ... bis heute nicht erklären kann. Ich war mit Walter einige Male in der Oper gewesen. Wir saßen immer in der ersten Reihe des Parquets's. Im ...

Literatur im Volltext: Hedwig Dohm: Schicksale einer Seele. Berlin 1899, S. 3-419.: [Schicksale einer Seele]

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Siebenunddreißigster Brief [Literatur]

Siebenunddreißigster Brief Paris, Donnerstag, den 24. Februar 1831 Die ... ... aus dem Volke. Hier liegt ihr Stolz und ihre Freude begraben. Hier ist ihre Oper, ihr Ball, ihr Hof und ihre Kirche. Wer nahe genug herbeikommen konnte, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 196-205.: Siebenunddreißigster Brief

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Siebenundvierzigster Brief [Literatur]

... eigenen Schmerz. Auber und Scribe haben eine Oper zusammen verfertigt. Die Hauptrolle ist eine Bajadere; eine Bajadere muß ... ... weder singen noch sprechen, wie kann man ihr in einer Oper die Hauptrolle geben? Warum nicht? Sie tanzt und spricht nicht und singt ... ... Deutsche auf einer Kuhhaut unter Pfaffengeheul dahin schleppen zu lassen. In dieser Oper hörte ich Madame Cinti, eine ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 263-272.: Siebenundvierzigster Brief

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Siebenundzwanzigster Brief [Literatur]

Siebenundzwanzigster Brief Paris, Donnerstag, den 20. Januar 1831 Gestern ... ... Theater sprechen hören, in Berlin nie ein Wort von etwas anderm. – Die italienische Oper hier mögen viele Kenner, wenigstens viele geübte Dilettanten besuchen. Man merkt dieses bei ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 132-139.: Siebenundzwanzigster Brief

Börne, Ludwig/Schriften/Schilderungen aus Paris/3. Geldschwindsucht [Literatur]

... . Ihr seid in die Nähe der großen Oper gekommen: die Plätze sind teuer, ihr versagt euch dieses Vergnügen, spaziert ... ... Theaterbillet für die Hälfte des Preises unter die Augen. Den letzten Akt der Oper und das Ballet könnt ihr sehen; ihr kauft es. Ihr kommt etwas ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 16-20.: 3. Geldschwindsucht

Fischer, Caroline Auguste/Romane/Vierzehn Tage in Paris/Zehnter Tag [Literatur]

Zehnter Tag Provence war mit dem frühesten zu Marton geeilt; um durch sie ... ... genommen. Der Nachmittag wurde auf meine Toilette gewandt, dann ging es in die Oper, und von da zu Mademoiselle Amelie. Um zu ihrer Thür zu ...

Literatur im Volltext: Karoline Auguste Ferdinandine Fischer: Vierzehn Tage in Paris. Leipzig 1801, S. 117-127.: Zehnter Tag

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Tag- und Jahreshefte/1802 [Literatur]

1802 Auf einen hohen Grad von Bildung waren schon Bühne und Zuschauer ... ... überhaupt, besonders auf dem weimarischen, geschehen war. Das Possenspiel, das Familiendrama, die Oper, die Tragödie, das naive sowie das Maskenspiel produzierten sich nach und nach in ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 16, Berlin 1960 ff, S. 87-103.: 1802

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Tag- und Jahreshefte/1816 [Literatur]

1816 Das mannigfaltig Bedeutende, das ich vor einem Jahr im eigentlichen ... ... Seele trat, ich denselben unwillkürlich zu gestalten aufgefordert wurde, so entwarf ich eine orientalische Oper und fing an, sie zu bearbeiten. Sie wäre auch fertig geworden, da ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 16, Berlin 1960 ff, S. 257-266.: 1816

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Tag- und Jahreshefte/1811 [Literatur]

1811 Dieses Jahr zeichnet sich durch anhaltend äußere Tätigkeit besonders aus. ... ... die Vorstellung von »Achill« nahm wieder ihren glänzenden Gang. Die zweite große Oper, »Ginevra« , konnte sich jener nicht gleichstellen; auch hier bewahrheitete sich ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 16, Berlin 1960 ff, S. 229-238.: 1811

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Tag- und Jahreshefte/1810 [Literatur]

1810 Ein bedeutendes Jahr, abwechselnd an Tätigkeit, Genuß und Gewinn, ... ... scherzhafte, ja komische Zimmerunterhaltung gewährte neue Kunstansichten und vielen Genuß. Die Vorstellung der Oper »Achill« durch Brizzi in italienischer Sprache eröffnete gegen Ende des Jahrs ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 16, Berlin 1960 ff, S. 224-229.: 1810

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Tag- und Jahreshefte/1791 [Literatur]

... Jahre geborgen und versorgt, und da die Oper immer ein Publikum anzuziehen und zu ergötzen das sicherste und bequemste Mittel bleibt ... ... wir und brachten sie nach. »Die theatralischen Abenteuer«, eine immer erfreuliche Oper, mit Cimarosas und Mozarts Musik, ward noch vor Ende des Jahrs gegeben ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 16, Berlin 1960 ff, S. 16-18.: 1791

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Tag- und Jahreshefte/1789 [Literatur]

1789 Kaum war ich in das weimarische Leben und die dortigen Verhältnisse ... ... Betrachtungen loszuwerden, das ganze Ereignis unter dem Titel »Der Großkophta« in eine Oper, wozu der Gegenstand vielleicht besser als zu einem Schauspiele getaugt hätte. Kapellmeister Reichardt ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 16, Berlin 1960 ff, S. 12-14.: 1789
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon