Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (167 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Roman 

Tieck, Ludwig/Dramen/Der gestiefelte Kater/2. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Szene Königlicher Speisesaal Große ausgerüstete Tafel. Unter Pauken und Trompeten treten ein: der König, die Prinzessin, Leander, Hinze, mehrere vornehme Gäste und Hanswurst, Bediente, welche aufwarten. KÖNIG. Setzen wir uns, die Suppe wird sonst kalt. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden. Band 2, München 1963, S. 234-243.: 4. Szene

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Joachim Ringelnatzens Turngedichte/Turner-Marsch [Literatur]

Turner-Marsch (Melodie: Leise flehen meine Lieder) Schlagt die Pauken und Trompeten, Turner in die Bahn! Turnersprache laßt uns reden. Vivat Vater Felix Dahn! Laßt uns im Gleichschritt aufmarschieren, Ein stolzes Regiment. Laß die Fanfaren tremulieren! Faltet ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 85.: Turner-Marsch

Gottsched, Johann Christoph/Gedichte/Gedichte/Singgedichte/Operette/Erster Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt Der Schauplatz öffnet sich mit einem kriegerischen Getöne der Pauken und Trompeten. Mars erscheint mitten auf einem Gerüste, von Waffen und Harnischen umgeben, dabey viel überwundne Sclaven zur Erden gestrecket liegen. Sarmatien steht seitwärts mit verhülltem Antlitze, als ob es weinete. ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Band 1: Gedichte und Gedichtübertragungen, Berlin 1968/1970, S. 301-303.: Erster Auftritt

Tieck, Ludwig/Dramen/Prinz Zerbino oder die Reise nach dem guten Geschmack/6. Akt/10. Szene [Literatur]

Zehnte Szene Großer Zirkus. Gottlieb auf dem Thron, ... ... Nation als Zuschauer umher auf Gerüsten, auch die, Poetischen treten ein. – Unter Pauken und Trompeten tritt Polykomikus ein, gegenüber Satan mit Jeremias als seinem Schildknappen. – Lange Pause ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in einem Band. Hamburg 1967, S. 508-509.: 10. Szene

Heine, Heinrich/Gedichte/Buch der Lieder/Lyrisches Intermezzo/20. [Das ist ein Flöten und Geigen] [Literatur]

20. Das ist ein Flöten und Geigen, Trompeten schmettern drein; Da tanzt den Hochzeitreigen Die Herzallerliebste mein. Das ist ein Klingen und Dröhnen Von Pauken und Schalmei'n; Dazwischen schluchzen und stöhnen Die guten Engelein. ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1972, S. 80.: 20. [Das ist ein Flöten und Geigen]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/3./267. I. Der Blutritt zu Weingarten/3. Ausritt [Literatur]

... . Ausritt. 1) Compagnie der Herren Studenten mit Pauken und Trompeten und entblößtem Gewehre, welches alle übrigen Truppen beobachten. ... ... . Blut als eine Wache zu Fuß begleitet. 6) Trompeten und Pauken. 7) Ein römisch gekleideter Reiter mit einer Lanze ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 256-259.: 3. Ausritt

Angelus Silesius/Gedichte/Heilige Seelenlust oder geistliche Hirtenlieder/Drittes Buch/67. Sie bestellet zu Ehren seiner Auferstehung eine Musica [Literatur]

Sie bestellet zu Ehren seiner Auferstehung eine Musica 1 Lobt den Herrn, Weit und fern Preiset Jesum, meinen Gott, Mit Pauken und Trompeten, Mit Zinken und mit Flöten, Mit Orgeln und Schalmeien, ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 2, München 1952, S. 133-135.: 67. Sie bestellet zu Ehren seiner Auferstehung eine Musica

Mitternacht, Johann Sebastian/Drama/Der unglückselige Soldat/1. Akt/3. Szene [Literatur]

... unterschiedliche Provincien ausgesendet. Hier werden Trompeten und Heerpauken gehöret. Darnach redet. MARTIS LIEUTENANT. Herbey ... ... Junge Pursch / nach dem der Werber die Trummel rühren und Mars die Trompeten blasen lassen / darein die Heerpauken ... ... Eltern und Praeceptorum verlohren. Deñ die Ohren waren durch den Trompeten- und Pauken-Schall dermassen erfüllet / daß nichts mehr hinein oder hindurch ...

Literatur im Volltext: Johann Sebastian Mitternacht: Dramen. Tübingen 1972, S. 36-42.: 3. Szene

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Gedichte aus Lyrischer Kehraus: Fliegendes/Neue Mähr [Literatur]

... Nebenzimmer Wandelt des Professors Tochter, Pauken und Trompetenjubel Klingt herüber aus dem Tanzsaal. Lästig werden mir ... ... , Unter balkenlangen Küssen Ihre Herzen übergrätschten. Aber Panken und Trompeten Schallen plötzlich aus dem Saale, Und sich findend hat die ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Lyrischer Kehraus. Lahr 1869, S. 109-112.: Neue Mähr

Klabund/Romane/Bracke [Literatur]

... sagte: »Du hast die Probe bestanden.« Und sie fuhren mit Trompeten und Gesang nach Berlin zurück. – Es war aber jener vermummte ... ... Wahrheit, zum Geständnis. Es gilt, unsere Schuld in die Welt zu pauken, zu posaunen, zu läuten, zu zischeln, zu heulen. ...

Volltext von »Bracke«.

Holz, Arno/Dramen/Ignorabimus/5. Akt [Literatur]

Fünfter Akt Zimmer Mariannes. Nicht zu hoher, sich breit ... ... Grenze dessen, was ihr kouragiert eisenfresserisch und miles gloriosushaft »das Unerkennbare« nennt, mit Pauken und Trompeten, sowie sämtlichen Mitrailleusen, Dromedaren, Sichelwagen, Scheinwerfern und Elefanten blutdürstig haltmacht, schon ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Werke. Band 4, Neuwied und Berlin 1961, S. 557-660.: 5. Akt

Tucholsky, Kurt/Werke/1914/Operetten [Literatur]

Operetten Ein Rudolf Wilkescher Strolch hinter dem Bretterzaun: »In dem Roman ... ... die im Lieben auf und ab und unter Zuhilfenahme eines kitzelnden Septimenakkordes dem Hörer mit Pauken und Trompeten suggeriert wird. Die Geigen wimmern, der Cellist maut wie ein Kater und wenn ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 169-172.: Operetten

Hauff, Wilhelm/Erzählungen/Jud Süss/1. [Literatur]

Ein ernstes Spiel wird euch vorübergehen, Der Vorhang hebt sich über ... ... willig öffneten; und als er in der Mitte des Hauptsaales angekommen war, begrüßten ihn Trompeten und Pauken, und ein nicht unbeträchtlicher Teil der Masken klatschte ihm Beifall, während man andere ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 2, München 1970, S. 474-478.: 1.

Holz, Arno/Dramen/Sonnenfinsternis/2. Akt [Literatur]

Zweiter Akt Szene wie im ersten Akt. Nur die ... ... etwas wie in Zweifel ziehende, leichte Bewegung macht; dadurch noch gereizter. Mit Pauken, Zinken, Zithern, Zimbeln und Trompeten! ... Bis ins Aschgraue! ... Abwehrend-kopfschüttelnd. Aber Moralfatzke? ... ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Werke. Band 4, Neuwied und Berlin 1961, S. 149-186.: 2. Akt

Heine, Heinrich/Versepen/Atta Troll/Caput 21 [Literatur]

Caput XXI Argonauten ohne Schiff, Die ... ... Kam ein Totenkopf zum Vorschein. Endlich aber jauchzten schmetternd Die Trompeten und die Zimbeln, Und es donnerten die Pauken, Und es kam die Galoppade. Diese träumt ich nicht zu ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1972, S. 404-409.: Caput 21

Raabe, Wilhelm/Erzählungen/Das Odfeld/3. Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel. »Diese Bewegung ließ uns mutmaßen, daß der Herr ... ... Er denn immer noch, sie werden eine Abgesandtschaft schicken, um Ihn mit Lorbeerblättern, Pauken und Trompeten sich nachzuholen, weilen sie doch eingesehen haben, daß sie Ihn nicht missen und ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Sämtliche Werke, 3 Serien, 18 Bände, 3.Serie, Band 4, Berlin o. J. [1916], S. 15-28.: 3. Kapitel

Hauff, Wilhelm/Romane/Lichtenstein/Erster Teil/1 [Literatur]

I Was soll doch dies Trommeten sein? ... ... Geläute der Glocken tönte noch fort. Jetzt hörte man den dumpfen Schall der Pauken, vermischt mit den hohen Klängen der Zinken und Trompeten, und durch das Tor herein bewegte sich ein langer glänzender Zug von Reitern ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 1, München 1970, S. 12-19.: 1

Raabe, Wilhelm/Erzählungen/Das Odfeld/19. Kapitel [Literatur]

Neunzehntes Kapitel. Sie saßen ja wohl nunmehr in verhältnismäßiger Sicherheit. ... ... , Münchhausen?« »Wie die, welche am Ohrenklingen leiden, das ganze Gehör voll Pauken, Flöten und Trompeten haben, Herr Magister«, brummte der Exscholar von Amelungsborn, ohne die geringste Ahnung ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Sämtliche Werke, 3 Serien, 18 Bände, 3.Serie, Band 4, Berlin o. J. [1916], S. 161-174.: 19. Kapitel

Tieck, Ludwig/Dramen/Die verkehrte Welt/Symphonie [Literatur]

Symphonie Andante aus D dur Will man sich ergötzen, ... ... , vom Blatte sogleich zu hören. Aber nun sind wir schon tief im Getümmel; Pauken, schlagt! Trompeten, klingt! Fortissime Ha! das Getümmel, die Attacken, das ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden. Band 2, München 1963, S. 273-277.: Symphonie

Wedekind, Frank/Dramen/Der Marquis von Keith/5. Akt [Literatur]

Fünfter Aufzug Im Arbeitszimmer des Marquis von Keith stehen sämtliche Türen ... ... meinen Sprung in Erstaunen setzen: Er schüttelt noch, da fall ich schon, unter Pauken und Trompeten, ihm direkt auf den Kopf, daß alles rings auseinanderstiebt, und schlage alles ...

Literatur im Volltext: Frank Wedekind: Werke in drei Bänden. Berlin und Weimar 1969, S. 504-517.: 5. Akt
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon