Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (29 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Erzählung | Deutsche Literatur | Roman 

Marlitt, Eugenie/Romane/Goldelse/2 [Literatur]

2 Während des endlosen Weges durch krumme und gerade, dunkle und ... ... beide Eltern lachten laut. Elisabeth stimmte fröhlich ein in das Gelächter und setzte die Pelzkappe auf den dunklen Lockenkopf des kleinen Bruders. »Da, Herzensjunge,« sagte sie ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 8, Leipzig 1900, S. 14-22.: 2

Holz, Arno/Dramen/Die Familie Selicke/1. Akt [Literatur]

Erster Aufzug Das Wohnzimmer der Familie Selicke. Es ist ... ... behutsam hinter ihm drein. Klein, kugelrund, freundlich. Vollmondsgesicht, glattrasiert. Sammetjoppe, Pelzkappe, Wollschal. Sachteken! Sachteken! ALBERT hat sich den Stock schnell unter ...

Literatur im Volltext: Naturalismus_– Dramen. Lyrik. Prosa. Band 1: 1885–1891, Berlin und Weimar 1970, S. 340-372.: 1. Akt

Raabe, Wilhelm/Erzählungen/Hastenbeck/17. Kapitel [Literatur]

Siebzehntes Kapitel. Das Blatt Papier, von dem uns wenigstens ein ... ... sein Eksil in Blankenburg.« »Hol mir den Mantel, Dörthe, bring mir meine Pelzkappe!« kreischte die Frau Pastorin. »Steck die Laterne an, Börries, und nimm ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Sämtliche Werke, 3 Serien, 18 Bände, 3. Serie, Band 6, Berlin o. J. [1916], S. 120-128.: 17. Kapitel

Frapan, Ilse/Romane/Wir Frauen haben kein Vaterland [Literatur]

Ilse Frapan Wir Frauen haben kein Vaterland Monologe einer Fledermaus An dem studentischen ... ... , hinein zu gehn. Im Vorraum hing zwar ein dicker Mantel und eine Pelzkappe, aber im Saal, dessen Glasthüren eben so gastlich offen waren, sah ich ...

Volltext von »Wir Frauen haben kein Vaterland«.

Felder, Franz Michael/Roman/Reich und arm/7. Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Jos fängt an gemütlich zu werden Jener Handwerker, welcher ... ... grauen Augen, deren ungewöhnlich starke Brauen mit der die niedere, aber breite Stirne bedeckenden Pelzkappe zusammengewachsen zu sein schienen, kam ihm ganz anders vor, wenn er sich vorstellte ...

Literatur im Volltext: Franz Michael Felder: Reich und Arm, in: Sämtliche Werke. Band 3, Bregenz 1973, S. 106-118.: 7. Kapitel

Felder, Franz Michael/Roman/Reich und arm/17. Kapitel [Literatur]

Siebzehntes Kapitel Ratlosigkeit und Entschluß Hansjörg hatte nicht ganz unrecht, wenn ... ... Blätter scheinbar gedankenlos in den rasch vorüberstürzenden Fluß. Ihren Kopf bedeckte statt der schweren Pelzkappe nur ein weißes Tuch, und Dorotheen kam es gerade vor, als ob sie ...

Literatur im Volltext: Franz Michael Felder: Reich und Arm, in: Sämtliche Werke. Band 3, Bregenz 1973, S. 236-249.: 17. Kapitel

Wille, Bruno/Romane/Die Abendburg/Das letzte Abenteuer [Literatur]

Das letzte Abenteuer Vom Frieden der Abendburg Nachdem ich diesen Brief ... ... der die liebe Agnete gesund und froh sein lässet.« Alsdann zog der Gute seine Pelzkappe über die Ohren, begab sich vor den Schlitten zwischen die beiden Kufen, so ...

Literatur im Volltext: Bruno Wille: Die Abendburg. Jena 1909, S. 480-523.: Das letzte Abenteuer

Wörishöffer, Sophie/Roman/Robert der Schiffsjunge/In New York [Literatur]

In New York Von einer kurzen, glücklich verlaufenen Reise an Bord ... ... , – der glücklicherweise ziemlich rund und hart gewachsen ist und den außerdem die festgebundene Pelzkappe schützte, so daß das Maul des riesigen Tieres nicht groß genug war, um ...

Literatur im Volltext: Sophie Wörishöffer: Robert der Schiffsjunge. Bielefeld; Berlin; Darmstadt [1952], S. 166-191.: In New York

Fontane, Theodor/Romane/Der Stechlin/Schloß Stechlin/3. Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Engelke schlug unten im Flur zweimal an einen alten, ... ... dergleichen als Metier betreiben und sich in den Zeitungen anzeigen, unheimliche Gesichter mit einer Pelzkappe. Was ich meine, sind bloß Pinscher, die nebenher auch noch ›Rattenfänger‹ ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 8, Berlin und Weimar 1973, S. 25-38.: 3. Kapitel

Frapan, Ilse/Erzählungen/Zwischen Elbe und Alster/Von der Straße [Literatur]

Von der Straße Es war einer jener Abende, wo der Winter sich in ... ... Straßen riecht es nach Luft, und das Gehen macht warm, daß man Hut oder Pelzkappe gern von der Stirn zurückschiebt und den Rockkragen lüftet. Die Vorübergehenden plaudern und ...

Literatur im Volltext: Ilse Frapan: Zwischen Elbe und Alster. Berlin 1908, S. 93-105.: Von der Straße

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Fünfter Band/Fünftes Buch/1. [Literatur]

1. »C.M.B. Caspar, Melchior, Balthasar. ... ... der einen wassergrünen Winterrock von langhaarigem Flaus trug, eine tief in die Augen gedrückte Pelzkappe, einen rothen Shawl um den Hals geschlungen, Pelzhandschuhe und Filzüberschuhe an den Füßen ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 5, Leipzig 1859, S. 3-26.: 1.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Fünfter Band/Fünftes Buch/6. [Literatur]

6. Drei Männer, in Mäntel gehüllt, schreiten in die Winternacht ... ... Finkenhof einheizen wollt! Es macht kalt! Der Verirrte war ein stämmiger Mann mit Pelzkappe und Düffelrock und rothem Comfortable um den Hals und hatte die Hände in den ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 5, Leipzig 1859, S. 160-184.: 6.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Sechster Band/Fünftes Buch/13. [Literatur]

13. Noch in derselben Nacht schlug das Wetter um. Zum Schnee ... ... weiland Candidaten des Erblandoberjägermeisteramts, auf dem Beutewagen nach Hause fahren. Wie sie ihm die Pelzkappe darreichte, den Fußsack seinem Leibschützen Soetbeer auf die Seele band, ja sogar diesem ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 6, Leipzig 1860, S. 3-24.: 13.

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Ingo und Ingraban/Ingraban/Im Sorbendorf [Literatur]

Im Sorbendorf Auf der Sorbenfahrt hielten die Reiter Abendrast, die Pferde ... ... Graurock von Hanf gewebt und mit Pelz besetzt, obgleich es Sommerzeit war, eine dicke Pelzkappe auf dem Haupt, mit Keule und Hornbogen bewaffnet; kleine behende Leiber, breite ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 174-197.: Im Sorbendorf

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Vierter Band/23. Kapitel. Die Befreiung [Literatur]

Dreiundzwanzigstes Kapitel Die Befreiung Um dieselbe Zeit, wo Lewin diese Worte ... ... wandte sich an den ihm gegenüber sitzenden Kniehase, dessen noch verbundener Kopf in einer Pelzkappe steckte, und sagte: »Alles in Ordnung, Kniehase?« »Ja, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1973, S. 403-410.: 23. Kapitel. Die Befreiung

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/15. Hänsel und Gretel [Literatur]

15. Hänsel und Gretel. Vor einem großen Walde wohnte ein armer Holzhacker mit seiner Frau und seinen zwei Kindern; das Bübchen hieß Hänsel und das ... ... aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große große Pelzkappe daraus machen.

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 116-126.: 15. Hänsel und Gretel

Wassermann, Jakob/Romane/Christian Wahnschaffe/Erster Band/Eh der Silberstrick reißt/8. [Literatur]

8 Die Herren, die mit ihr waren, kannte Christian nicht. ... ... Eva war in grauem Maulwurfspelz von Kopf bis zu den Füßen. An der Pelzkappe war eine Agraffe mit einem vollendet schönen Rubin und einer Reiherfeder befestigt. Unter ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Christian Wahnschaffe. Berlin 1928, S. 181-184.: 8.

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Erste Fassung]/Zweiter Band/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Um diese Zeit wurde der zweite Lehrer des Dorfes versetzt ... ... Paar Schuh, und zu Neujahr hätte sie ihm ein Paar wollene Strümpfe und eine Pelzkappe bereit, dem miserablen Kerl, dem Knirps, dem Milchsuppengesicht! Seit drei Jahren hätte ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 3, Berlin 1958–1961, S. 344-389.: Siebentes Kapitel

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Zweite Fassung]/Zweiter Band/Zwölftes Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel Das Konfirmationsfest Der geistliche Unterricht ging nun zu Ende; ... ... Paar Schuh, und zu Neujahr hätte sie ihm ein Paar wollene Strümpfe und eine Pelzkappe bereit, dem miserablen Kerl, dem Knirps, dem Milchsuppengesicht! Seit drei ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 4, Berlin 1958–1961, S. 304-313.: Zwölftes Kapitel

Brentano, Clemens/Märchen-Sammlung/Rheinmärchen/Das Märchen von dem Rhein und dem Müller Radlauf [Literatur]

Das Märchen von dem Rhein und dem Müller Radlauf Wie der Müller Radlauf ... ... vor ihn trat und bitter klagte, daß er durch den Wurf mit der königlichen Pelzkappe um alle Reputation und Respekt vor seiner Schuljugend gekommen. Mausohr sagte aber: ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 3, München [1963–1968], S. 9-106.: Das Märchen von dem Rhein und dem Müller Radlauf
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon