Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Prosa | Deutsche Literatur 

Knigge, Adolph Freiherr von/Schriften/Über den Umgang mit Menschen/Erster Teil/3. Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Über den Umgang mit Leuten von verschiedenen Gemütsarten, Temperamenten ... ... wollte, war einstens Verwalter auf einem adeligen Gute gewesen, nachher aber in Pension gesetzt worden. Da nun solchergestalt die Herrschaft nichts mit ihm anzufangen wußte, so ...

Literatur im Volltext: Adolph Freiherr von Knigge: Über den Umgang mit Menschen. Frankfurt a.M. 1977, S. 88-90,92-133.: 3. Kapitel

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Erste Fassung]/Zweiter Band/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Der Frühling war gekommen; schon lagen viele Frühpflanzen, nachdem ... ... in einem weißen Kleide und setzte sich an die Orgel. Sie hatte in der Pension Klavier spielen müssen, lehnte es aber ab, ein Klavier zu haben, als ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 3, Berlin 1958–1961, S. 325-344.: Sechstes Kapitel

Knigge, Adolph Freiherr von/Schriften/Über den Umgang mit Menschen/Dritter Teil/7. Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Über den Umgang mit Leuten von allerlei Lebensart und Gewerbe ... ... zu einigem Unterhalte zu eröffnen scheint. Wo reine reiche Witwe zu heiraten, eine Pension, eine Bedienung an irgendeinem Hofe oder dergleichen zu erhalten ist, da sind sie ...

Literatur im Volltext: Adolph Freiherr von Knigge: Über den Umgang mit Menschen. Frankfurt a.M. 1977, S. 382-391.: 7. Kapitel

Mühsam, Erich/Lyrik und Prosa/Sammlung 1898-1928/Zweiter Teil: Prosa/Anekdoten/Ehrenhandel [Literatur]

Ehrenhandel In der Münchener Ortsgruppe des Schutzverbandes deutscher Schriftsteller hatte es Krach ... ... ein unanständiger Mensch!« Die Folge war eine Beleidigungsklage. Rößler wohnte damals in derselben Pension wie ich, und wir waren täglich beisammen. Der Konflikt mit dem Engelhorn-Autor ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd.1: Gedichte. Prosa. Stücke, Berlin 1978, S. 266-267.: Ehrenhandel

Kotzebue, August von/Autobiographisches/Das merkwürdigste Jahr meines Lebens/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Fast drei Jahre waren verflossen, seitdem ich Rußland und ... ... Alter, wenn ich unfähig wäre, für die Bühne zu arbeiten, jenes Gehalt als Pension bekommen würde, und erhielt darauf die hier erwähnte, sehr befriedigende Antwort. ...

Literatur im Volltext: Kotzebue, August: Das merkwürdigste Jahr meines Lebens. München 1965, S. 10-49.: Erstes Kapitel

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Viertes Buch/3. Capitel. Meisterin und Schülerin [Literatur]

Drittes Capitel Meisterin und Schülerin Melanie Schlurck hatte sich heute ganz ... ... auch den Kosacken Weihnachtsbäumchen anstecken, wenn ihnen die Kosacken stilles Familienglück, eine Pension und gute Schwiegersöhne garantiren. Es gibt Menschen, denen unbedingt verboten werden müßte, ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 1150-1185.: 3. Capitel. Meisterin und Schülerin

Fischer, Christian August/Roman/Hannchens Hin- und Herzüge/Zweytes Buch/7. Capitel: Das Bad [Literatur]

Siebentes Capitel. Das Bad. »Heute müssen wir uns baden ... ... mußt nur Courage haben.« – Als ich's erstemal ins Wasser kam, in der Pension – Da zogen sie mich splitterfasennackt aus, und denn kamen ihrer zwey, und ...

Literatur im Volltext: Christian Althing: Hannchens Hin- und Herzüge nebst der Geschichte dreyer Hochzeitsnächte. Leipzig 1807, S. 71-74.: 7. Capitel: Das Bad

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Autobiographisches/Mein Leben/Erster Teil/4. Band [Literatur]

... fanden sich bei uns ein. Letzterer erzählte, Bettina sei um eine Pension für mich beim Könige eingekommen! 25.–28. Juni in Leipzig ... ... In ihrer philisterhaften Lebensanschauung hielten sie es für ein Unglück, daß Freiligrath eine Pension von 300 Rb. aufgab, wodurch er ...

Literatur im Volltext: Hoffmann von Fallersleben: Mein Leben. Zwei Teile, Teil 2, Berlin 1894.: 4. Band

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Autobiographisches/Mein Leben/Erster Teil/3. Band [Literatur]

Dritter Band. (Breslau, 1837 bis 1842). Das neue Jahr 1837 begann ... ... . Der König hat die Cabinetsordre wie es heißt unterzeichnet. R. Sie werden Pension bekommen – ich kann es mir gar nicht anders denken – und da wird ...

Literatur im Volltext: Hoffmann von Fallersleben: Mein Leben. Zwei Teile, Teil 1, Berlin 1894, S. 327.: 3. Band

Kotzebue, August von/Autobiographisches/Das merkwürdigste Jahr meines Lebens/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Tjumen ist die erste sibirische Grenzstadt. Etwa 40 und ... ... Ursachen erbat, behielt ihn aber als Hoftheater-Dichter in seinen Diensten, mit einer lebenslänglichen Pension von 1000 Gulden, und der Erlaubnis, diese zu verzehren, wo er ...

Literatur im Volltext: Kotzebue, August: Das merkwürdigste Jahr meines Lebens. München 1965, S. 131-173.: Viertes Kapitel

Immermann, Karl/Romane/Münchhausen/Erster Teil/Zweites Buch. Der Wilde Jäger/Eilftes Kapitel [Literatur]

Eilftes Kapitel Die fremde Blume und das schöne Mädchen. Die Gelehrte Gesellschaft ... ... seine Strapazen und Wunden hatten ihn mürbe gemacht. Hieher zog er sich mit seiner Pension zurück, welche ihm ein anständiges Auskommen gewährte. Indem nun jedermann um ihn her ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 3, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 214-226.: Eilftes Kapitel

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Flegeljahre/Drittes Bändchen/Nr. 44. Katzengold aus Sachsen [Literatur]

... ja Regierungs-Charge zuteil, doch nicht eher ein ruhiges Leben und eine starke Pension bekämest als nach einem tapfern, verflucht großen Fehltritt oder bei gänzlicher Untauglichkeit zu irgend etwas, worauf der Hofmensch Abschied und Pension begehrt und nimmt, gleich dem verurteilten Sokrates, der sich eine ähnliche Strafe ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 865-871.: Nr. 44. Katzengold aus Sachsen

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Zweite Fassung]/Dritter Band/Vierzehntes Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel Das Narrengefecht Die Sonne ging eben auf, als ich ... ... versorgt und beruhigt ist. Mit einem Wort ich möchte für den Unglücksvogel eine bescheidene Pension stiften, die ein paar Jährchen hinreicht, und hier den Anfang machen! Ich ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 4, Berlin 1958–1961, S. 541-585.: Vierzehntes Kapitel

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Viertes Buch/1. Capitel. Zwei unverstandene Seelen [Literatur]

Erstes Capitel Zwei unverstandene Seelen Nicht hundert Schritte von der bescheidenen ... ... hatte. Louison hieß dies Mädchen. Schon von Lyon aus hatte sie den aus der Pension in Genf entflohenen halb unreifen Knaben zu all' den Thorheiten verleitet, die hier ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 1101-1129.: 1. Capitel. Zwei unverstandene Seelen

Fischer, Caroline Auguste/Romane/Die Honigmonathe/Erster Theil/53. Brief. Olivier an Reinhold [Literatur]

Drey und funfzigster Brief Olivier an Reinhold Morgen reiset der König, ... ... . Der König weiß, daß sie nicht reich ist, und hat ihr eine Pension angeboten, mit der Erlaubniß sie verzehren zu können, wo es ihr gut dünkt ...

Literatur im Volltext: Karoline Auguste Ferdinandine Fischer: Die Honigmonathe, Band 1, Posen und Leipzig 1802, S. 198-204.: 53. Brief. Olivier an Reinhold

Lewald, Fanny/Autobiographisches/Meine Lebensgeschichte/Erster Band. Im Vaterhause/12. Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel Mein Vater hatte die Absicht, mich bis zum Ende ... ... Wahrhaftigkeit, hatte eine Stelle in einem der Königsberger Frauenstifte. Sie lebte von einer mäßigen Pension und von den Zinsen eines kleinen Vermögens. Auch sie hielt sich, wie ihre ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 1, Berlin 1871, S. 208-234.: 12. Kapitel

Hauff, Wilhelm/Romane/Mitteilungen aus den Memoiren des Satan/Erster Teil/Einleitung/2. Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Der schauerliche Abend So hatte der geniale Fremdling ... ... in einem großen öden Haus; er ist Oberjustizrat außer Dienst, lebt von einer anständigen Pension, und soll überdies ein enormes Vermögen besitzen.‹ Derselbe ist aber ein ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 1, München 1970, S. 356-362.: 2. Kapitel

Frölich, Henriette/Roman/Virginia oder Die Kolonie von Kentucky/Erster Teil/Dieselbe an dieselbe [Literatur]

Dieselbe an dieselbe Auf der Höhe von Gibraltar Die Sonne taucht ... ... zweite Kammerfrau gegeben und meine Manon ziemlich überflüssig zu machen gesucht. Antoine wurde mit Pension entlassen, um nach seiner Heimat zurückzukehren, und kam, um mir zum Abschiede ...

Literatur im Volltext: Henriette Frölich: Virginia oder Die Kolonie in Kentucky. Berlin 1963, S. 12-122,125.: Dieselbe an dieselbe

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Lebensläufe nach aufsteigender Linie/Dritter Theil/Erster Band [Literatur]

Erster Band Wir sprachen kein lebendiges Wort; – als ob's ... ... wissen sie ihren seligen Tod; denn die Wahrheit zu sagen, ich wollte mir diese Pension von Segen selbst zuwenden; da hab' ich einen Geiz, der seines Gleichen ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Lebensläufe nach aufsteigender Linie nebst Beilagen A, B, C. 3 Teile, Teil 3, Leipzig 1859, S. 268.: Erster Band

Immermann, Karl/Romane/Münchhausen/Vierter Teil/Achtes Buch. Weltdame und Jungfrau/Letztes Kapitel [Literatur]

Letztes Kapitel Fröhliche Siege Clelia lag erschüttert und aufgelöst im Sofa. ... ... hinüber. Noch heute abend reist sie nach Hamburg und wird dort Erzieherin in einer Pension, mit sechsundfünfzig Talern Gehalt. Aber wie haben auch die gnädige Frau gesprochen! ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 3, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 797-805.: Letztes Kapitel
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon