Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Fabel | Deutsche Literatur 

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Ausgewählte Oden und Elegien/An die rheinischen Republikaner [Literatur]

An die rheinischen Republikaner Das Ungeheuer wurde zerschmettert, liegt Gestreckt ... ... vom Felsen, Den sie ihm wälzten, nicht ganz gefüllet. Er hauchet Pest! Dem korsischen Jünglinge Hat die sein Haupt so, so ihm das Herz ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Ausgewählte Werke. München 1962, S. 164-166.: An die rheinischen Republikaner

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/2./254. Pestkreuz bei Röttingen [Literatur]

254. Pestkreuz bei Röttingen. Schriftlich. ... ... Kreuz, das schon über 200 Jahre alt sein soll. Einsmals bei Zeiten der Pest sollen Alle, die über dieses Kreuz hinausgekommen, also zu Röttingen hingekommen waren, von der Pestkrankheit frei geworden sein. Röttingen selbst hatte die Pest nicht.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 164.: 254. Pestkreuz bei Röttingen

Chamisso, Adelbert von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Sonette und Terzinen/Das Vermächtnis [Literatur]

Das Vermächtnis Ich bin schon alt, es mahnt der Zeiten Lauf ... ... auf. So weiß ich aus der Chronik und Gedichten, Wie bei der Pest es in Ferrara war, Und will davon nur einen Zug berichten. ...

Literatur im Volltext: Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 441-442.: Das Vermächtnis

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/3./274. Das Gregorifest [Literatur]

274. Das Gregorifest. Das älteste Schülerfest in Saulgau, das sog. Gregorifest (12. März), ist vielleicht schon vor der Pest und vor dem Schwedenkrieg eingeführt worden. Die Hauptsache bei diesem Feste war ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 281-284.: 274. Das Gregorifest

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Erster Band/168. Der lange Mann in der Mordgasse zu Hof [Literatur]

... Mann in der Mordgasse zu Hof Vor diesem Sterben (der Pest zu Hof im Jahr 1519) hat sich bei Nacht ein großer, schwarzer ... ... als wann die Häuser der ganzen Mordgasse einfielen. Es folgte darauf die große Pest und fing das Sterben in der Mordgasse am ersten an.

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 191-192.: 168. Der lange Mann in der Mordgasse zu Hof

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Erster Teil/Erstes Buch/Beweis von hintenher [Literatur]

Beweis von hintenher Jüngst rühmte sich der Arzt Rhabarbarin, Ich sey durch ihn von Gicht und Pest genesen. Die Probe, daß er nie mein Arzt gewesen, Ist, weil ich noch am Leben bin.

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 1, Tübingen 1802, S. 25-26.: Beweis von hintenher

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Zu-Gabe während des Drucks/94. Haupt-Straffen [Literatur]

94. Haupt-Straffen Krieg, Hunger, Pest sind Straffen deß Leibes biß zum Tode; Der Seele zum Verterben ist Straff ietzund die Mode.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 649.: 94. Haupt-Straffen

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/270. Stimme vom Himmel [Literatur]

270. Stimme vom Himmel. Als einst die Pest in Weilerstadt viel Leute wegraffte, rief eine unsichtbare Stimme vom Himmel: »Esset Pimpernell', So sterbet ihr nicht äll'!« Diesen Rath befolgten die Uebriggebliebenen und retteten dadurch ihr Leben.

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 256.: 270. Stimme vom Himmel

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Dritter Band/1225. Die Feldkapelle bei Jesenwang [Literatur]

1225. Die Feldkapelle bei Jesenwang. Mündlich. ... ... Diese Kapelle hat man errichtet, als zur Zeit des dreißigjährigen Krieges die große Pest im Bayerland war, vielleicht zur Beerdigung der an der Pest Verstorbenen. Daher mag es kommen, daß man hier vor Zeiten manche sonderbare ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 236.: 1225. Die Feldkapelle bei Jesenwang

Abraham a Sancta Clara/Satirischer Traktat/Mercks Wienn/Allhier wird der jenige entdeckt - welcher die Wiennstatt [Literatur]

... vnd kommen seyn. Anno 1574. ist ein grosse Pest entstanden /vnnd haben müssen das Bad außtrincken vnd ... ... Ira DEI Zorn Gottes: Warumb ist Abimelech von der gifftigen Pest überfallen worden? Wegen der Sünd; Warumb ist Pharao ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Mercks Wienn. Das ist des wütenden Tods ein umbständige Beschreibung [...], Wienn: Peter paul Bivian; der Löbl, 1680 [Neudruck: Tübingen: Niemeyer, 1983, [Deutsche Neudrucke: Reihe Barock; 31], S. 287-320.: Allhier wird der jenige entdeckt - welcher die Wiennstatt

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Erster Band/182. Der lange Mann in der Mordgasse zu Hof [Literatur]

... d.S. I., 243. Vor diesem Sterben (der Pest zu Hof 1519) hat sich bei Nacht ein großer, schwarzer, langer ... ... als wann die Häuser der ganzen Mordgasse einfielen. Es folgte darauf die große Pest und fing das Sterben in der Mordgasse am ersten an.

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 185.: 182. Der lange Mann in der Mordgasse zu Hof

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Zweiter Band/628. Der Rabe im Voigtlande [Literatur]

628. Der Rabe im Voigtlande. Mitgetheilt von J. Schanz. Als nach dem dreißigjährigen Kriege im Voigtlande eine furchtbare Pest herrschte, und die Menschen zu Hunderten starben, und manches Dorf fast ganz verödete ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 35.: 628. Der Rabe im Voigtlande

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/563. Der Stein bei Rauenstein [Literatur]

... Kriege in jenem Theile des Erzgebirges wüthete. Es war nämlich zu Lengefeld die Pest ausgebrochen und dermaßen heftig, daß der Ort von der Umgegend völlig abgesperrt ... ... den Militärcordon, weil er gehört hatte, der Vater seiner Braut sei an der Pest erkrankt. Zwar kam er zu spät, allein es gelang ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. DI501-DII502.: 563. Der Stein bei Rauenstein

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Zweiter Band/Anhang/93. Todter kommt wieder [Literatur]

93. Todter kommt wieder. S. Altenb. Kirch. Gal. ... ... Jahre 1579 ward Hummelshayn bei Kahla, wo bekanntlich ein herzogliches Lustschloß ist, durch die Pest angesteckt, am 21. Mai Vormittags 10 Uhr schien auch ein Einwohner, Hans ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 398-399.: 93. Todter kommt wieder

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Havelland/Der Schwielow und seine Umgebungen/Petzow [Literatur]

Petzow Auf der Fortuna ihrem Schiff Ist er zu ... ... er sich rühren und mag sich plagen. Schiller Wie Buda-Pest, oder wie Köln und Deutz ein Doppelgestirn bilden, so auch Kaputh und Petzow ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 11, München 1959–1975, S. 386-392.: Petzow

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Westphalen/829. Der Pestvogel bei Hagen [Literatur]

829. Der Pestvogel bei Hagen. 950 Zu der Zeit, als einmal die Pest hier wüthete, flog den Leuten ein kleiner Schmetterling an den Hals, wem das geschah, der war in ein Paar Stunden todt. Ein Dorfschulze, der auf diese Weise sich zu ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 780.: 829. Der Pestvogel bei Hagen

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Poetische Wälder/4. Von Glückwünschungen/8. Auf Herrn Johan Michels sein Doctorat [Literatur]

8. Auf Herrn Johan Michels sein Doctorat 1631 Mai 26. Was ist Gewissers doch bei diesen wilden Zeiten, da sich die Pest der Welt, der Mars, pflegt auszubreiten so weit die Luft umarmt was ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 117-120.: 8. Auf Herrn Johan Michels sein Doctorat

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/380. Die Kölner Wallfahrt nach Walldürn [Literatur]

... Als vor Zeiten in Köln die Pest herrschte, gelobte die Einwohnerschaft, zu Abwendung der Seuche, eine jährliche Wallfahrt ... ... Opfer wählen und ihm das Leben nehmen möge. Auf dieses Gelübde hörte die Pest sogleich auf. Seitdem wallt alle Jahre eine Schaar Kölner nach Walldürn, welche ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 336.: 380. Die Kölner Wallfahrt nach Walldürn

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Westphalen/838. Der Name des Dorfes Eckesei [Literatur]

838. Der Name des Dorfes Eckesei. 961 Vor vielen Jahren ist einmal die Pest hier in der Mark sehr schlimm gewesen, also daß so viele Leute umkamen, daß ganze Städte und Dörfer leer waren. Da ist denn auch einmal ein Mann und eine Frau ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 783.: 838. Der Name des Dorfes Eckesei

Hilarius Salustius/Werk/MELANCHOLINI - wohl-aufgeraumter - Weeg-Gefärth/Historische Verzeichnus aller Römischen Kaysern/50. [Literatur]

50. Theodosius der Jüngere / Arcadii Sohn / ein gottseeliger Kayser: ist zu Rom erstochen / oder wie andere schreiben / durch die Pest aufgerieben worden: hat regiert 27. Jahr.

Literatur im Volltext: Hilarius Salustius, / MELANCHOLINI / wohl-aufgeraumter / Weeg-Gefärth, / Vorbringend / Lächerliche, anbey kluge Fabeln, [...]. Gedruckt im Jahr 1717, S. 81.: 50.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon