Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/31. Mutter Gauerken bringt die Pest [Literatur]

31. Mutter Gauerken bringt die Pest. In Rankendorf und Grevenstein ... ... Rankendorf, das andere über Grevenstein nieder. Tags darauf brach an beiden Orten die Pest aus. Der Lehrbursche aber hatte geplaudert; der ... ... ihm; als man ihn zum Scheiterhaufen führte, hörte die Pest plötzlich auf und vor Freude darüber ließ man ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 25-26.: 31. Mutter Gauerken bringt die Pest

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schlesien und die Niederlausitz/337. Das Sorauer Mittel gegen die Pest [Literatur]

337. Das Sorauer Mittel gegen die Pest. (S. ... ... ein teuflisches Kunststück wider die Pest gebraucht. Sie lasen aus 9 Personen 2 junge Knechte, alle beide reine ... ... die anderen ums ganze Dorf eine Furche pflügten, daß die Pest nicht in dasselbe ziehen solle. Nach verrichteter Arbeit aber ging ein ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 391-392.: 337. Das Sorauer Mittel gegen die Pest

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/West- und Ostpreußen/643. Der Erstverstorbene an der Pest frißt die andern [Literatur]

643. Der Erstverstorbene an der Pest frißt die andern. (S. Hennenberger S. 224.) Anno 1564 war ein Landsterben und es starben damals in zwei zu dem Königsberger Lobenicht gehörigen Dörfern viele Leute, da kamen drei Bauern zu dem dortigen Pfarrer Hennenberger ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 603-604.: 643. Der Erstverstorbene an der Pest frißt die andern

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Dritter Theil/Zwölftes Buch/Tod/4. Die Pest/5. [Eine eigene Art Pest war es, als die Leute so viel niessen mußten] [Literatur]

5. Eine eigene Art Pest war es, als die Leute so viel niessen mußten, daß sie ... ... ja auch niessende Arme Seelen durch diesen Zuruf erlöst! Wieder eine andere Pest war jene, welche sich dadurch kund gab, daß die Menschen ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 3, Augsburg 1857/58/59, S. 21-22.: 5. [Eine eigene Art Pest war es, als die Leute so viel niessen mußten]

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schlesien und die Niederlausitz/153. Wie der Pest in Breslau gesteuert ward [Literatur]

153. Wie der Pest in Breslau gesteuert ward. (S ... ... Jahre 1542 zu Breslau die Pest gar arg wüthete und kein Mittel gegen ihre Verheerungen anschlagen wollte, da ... ... zu wachsen pflegt, und hieß ihn diese Wurzel zu nehmen und gegen die Pest zu brauchen, sie werde ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 170.: 153. Wie der Pest in Breslau gesteuert ward

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Dritter Theil/Zwölftes Buch/Tod/4. Die Pest/3. [Die Oberpfalz wurde gar oft von der Pest heimgesucht. Daher findet] [Literatur]

3. Die Oberpfalz wurde gar oft von der Pest heimgesucht. Daher findet man an gar vielen Orten noch die Pestgruben, in welche die Gestorbenen ohne Unterschied des Ranges geworfen wurden. Die Leute wissen noch schauerliche Geschichten davon zu erzählen. Die Häuser, wo Pestkranke ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 3, Augsburg 1857/58/59, S. 18-19.: 3. [Die Oberpfalz wurde gar oft von der Pest heimgesucht. Daher findet]

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend sechstes Hundert/78. Pest und Ehrgeitz [Literatur]

78. Pest und Ehrgeitz Die Pest, die Ehrensucht sind beyde strenges Gifft, Daß die nur ... ... hoch, und jene nieder trifft. Der Ehre henckt man nach; die Pest fleucht iederman, Ob die der Welt gleich nicht, wie jene schaden ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 132.: 78. Pest und Ehrgeitz

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Zweyter Theil/Eilftes Buch/Erde/4. Wald/34. Sagen/24. [Es herrschte die Pest; da rief das Holzfräulein im Holze: »Eßt] [Literatur]

24. Es herrschte die Pest; da rief das Holzfräulein im Holze: »Eßt grüne Kramelbir und Binmaln, so wird die Pest niederfalln.« – Und die Pest verging. Ebendort.

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 2, Augsburg 1857/58/59, S. 380.: 24. [Es herrschte die Pest; da rief das Holzfräulein im Holze: »Eßt]

Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm/Werk/Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken/Erster Theil/4. Krankheitslehren und Kuren/29. Subtile Untersuchung der Pest [Literatur]

29. Subtile Untersuchung der Pest. In des frommen Christian ... ... sey? 3) Ob die Pest eine Krankheit der armen Leute sey? 4) Ob Gott der ... ... Ob der Lauf der Sterne etwas zur Pest beytrage? 7) Ob die Pest auch die Wiedergebohrnen befalle?

Literatur im Volltext: [Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm:] Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken [...] Theil 1–4, Frankfurt, Leipzig 1795 (Bd. 1), 1796 (Bd. 2); Berlin, Leipzig 1797 (Bd. 3); Berlin, Leipzig 1798 (Bd. 4), S. 87.: 29. Subtile Untersuchung der Pest

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/Die Pest als blaues Flämmchen/148a. [Die Pest, von welcher noch im dreißigjährigen Kriege unsere Gegend] [Literatur]

... a-d schriftlich von Woeste. Die Pest, von welcher noch im dreißigjährigen Kriege unsere Gegend ... ... Grube ist; er öffnet dieselbe und – wird nun das erste Opfer der Pest. Vgl. Norddeutsche Sagen, Nr. 316; Grimm, Mythologie, ... ... to Harlech.« Nach einer Sage bei Lyncker (Nr. 192) wurde die Pest auch dem Nachzehren zugeschrieben.

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 140.: 148a. [Die Pest, von welcher noch im dreißigjährigen Kriege unsere Gegend]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/B. Ammerland/505. Wiefelstede/k. [Vor langen Jahren wütete in Gristede und Umgegend die Pest. In] [Literatur]

... Vor langen Jahren wütete in Gristede und Umgegend die Pest. In Gestalt einer blauen Dunstwolke zog sie in ... ... und ein Beil, trieb mit Macht den Pflock in das Loch und die Pest war gefangen. Noch jetzt steckt der Pflock im Ständerloche und die Pest dahinter, aber jeder hütet sich, sie durch Herausziehen des Pflockes zu befreien ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 259.: k. [Vor langen Jahren wütete in Gristede und Umgegend die Pest. In]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Fünfter Abschnitt/A. Der menschliche Körper/428. [Die Pest, im Saterlande der Pest, wird angekündigt durch eine blaue] [Literatur]

428. Die Pest, im Saterlande der Pest, wird angekündigt durch eine blaue Taube: 11; sie zieht in Gestalt eines blauen Dunstes umher, und wen sie berührt, der muß sterben. Zuweilen erscheint sie als feuriger Drache (Saterld.) Sie hat ganze ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 185.: 428. [Die Pest, im Saterlande der Pest, wird angekündigt durch eine blaue]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/C. Varel und die friesische Wede/512. Bockhorn und Neuenburg/c. [In dem ehemals Harksenschen Hause zu Neuenburg ist die Pest mit] [Literatur]

c. In dem ehemals Harksenschen Hause zu Neuenburg ist die Pest mit einem Pflocke in einen Hausständer eingeschlossen, und wenn einmal der Pflock herausgezogen würde, käme auch die Pest wieder los und würde in Neuenburg und Umgegend wüten. Sie ist in Gestalt ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 280-282.: c. [In dem ehemals Harksenschen Hause zu Neuenburg ist die Pest mit]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Fünfter Abschnitt/A. Der menschliche Körper/428. [Die Pest, im Saterlande der Pest, wird angekündigt durch eine blaue]/d. [Als früher in Langförden die Pest geherrscht hat, ist in Calweslage] [Literatur]

d. Als früher in Langförden die Pest geherrscht hat, ist in Calweslage nur ein Bauer am Leben geblieben. Dieser hatte sich unter einen Waschtrog verkrochen. Die Pest ist damals wie eine blaue Wolke durch die Luft gezogen und zuletzt in ein ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 187.: d. [Als früher in Langförden die Pest geherrscht hat, ist in Calweslage]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Fünfter Abschnitt/A. Der menschliche Körper/428. [Die Pest, im Saterlande der Pest, wird angekündigt durch eine blaue]/b. [Als die Pest einst im Saterlande war, kam sie eines Tages in Strücklingen] [Literatur]

b. Als die Pest einst im Saterlande war, kam sie ... ... wehrte sie so ab. Da die Pest also nicht ins Haus konnte, fuhr sie in einen nebenstehenden Plaggenhaufen und ... ... jetzt habe es keine Gefahr mehr, und den Plaggenhaufen auseinandermachte, ward die Pest frei, und in ganz Strücklingen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 186.: b. [Als die Pest einst im Saterlande war, kam sie eines Tages in Strücklingen]

Glorez, Andreas/Werk/Eröffnetes Wunderbuch/2. Kapitel [Literatur]

... wohl weiß; wie dann auch Galenus zeugt, daß bei grassirender Pest in Syrien viele Leute Knaben-Urin getrunken, und sich also errettet hätten. ... ... ein Zusatz Dr . Beckers, kenne ihrer viel, so in der zehnjährigen Pest, welche das Herzogthum Preußen Anno 1620 bis ins 1630ste Jahr immerhin plagte ...

Literatur im Volltext: Glorez, Andreas: Des Mährischen Albertus Magnus, Andreas Glorez, Klostergeistlicher und Naturkundiger. Regensburg und Stadtamhof: 1700 [Nachdruck Freiburg am Breisgau 1979], S. 27-68.: 2. Kapitel

Glorez, Andreas/Werk/Eröffnetes Wunderbuch/5. Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel. Wie man eine Krankheit vermittelst des Menschenblut, Urin oder anderer ... ... Patienten zu essen, so wird die Wirkung der Arznei ebensowohl erfolgen. Vor die Pest. Rupfe einen Hahn an der Brust, binde ihn also lebendig mit bloßer ...

Literatur im Volltext: Glorez, Andreas: Des Mährischen Albertus Magnus, Andreas Glorez, Klostergeistlicher und Naturkundiger. Regensburg und Stadtamhof: 1700 [Nachdruck Freiburg am Breisgau 1979], S. 98-125.: 5. Kapitel

Rist, Johann/Dramen/Das Friedewünschende Teutschland/3. Akt/2. Aufzug [Literatur]

... / daß Jch Teutschland mit diesem Schusse nicht ertödtet hätte. PEST. Warum das Herr Bruder? MARS kratzet den Kopff. Ei nun ... ... reget sich noch ein weinig / Jch gläube fürwahr / es lebe noch. PEST ziehet Teutschland herüm auff die andere seite ... ... erforschen / und zu sonderbarem unserem Nutzen und Ersprießligkeit solches anwenden mügen. PEST. Du redest recht vielgeliebter Bruder ...

Literatur im Volltext: Johann Rist: Sämtliche Werke. Berlin und New York 1972, S. 158-168,170-171.: 2. Aufzug

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 1/Das vierdte Hundert/Das 53. Capitel [Literatur]

... und Reiche um und neben uns mit Pest / Krieg, Hunger und Theuerung, Aufruhr, Erdbeben und dergleichen ... ... ich nicht, was anders über uns kommen könte, als die Pest, weil es doch besser ist, in die Hände unsers gnädigen ... ... fallen, als in die Hände unserer Feinde? Wenn wir dieses Jahr mit der Pest heimgesuchet würden, (welche doch GOtt ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. 2 Bände, Chemnitz 1718 (Bd. 1), 1722 (Bd. 2), [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 368-370.: Das 53. Capitel

Paoli, Betty/Gedichte [Literatur]

... Gustav Heckenast) 1845. • Neue Gedichte Erstdruck der Buchausgabe: Pest (Gustav Heckenast) 1850. Der Text folgt der zweiten vermehrten Auflage: Pest (Gustav Heckenast) 1856. • Lyrisches und Episches Erstdruck der Buchausgabe: Pest (Gustav Heckenast) 1855. • Neueste ...

Werkverzeichnis von Betty Paoli
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon