Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Heinrich Hart/Das Lied der Menschheit [Literatur]

Das Lied der Menschheit Vorgesang. 1883. Diese Dichtung ... ... Um Zion wogt des Kreuzheers magrer Rest, Scharfklauig kreist zu Häupten ihm die Pest, Hier stirbt der Könige stolzer Uebermuth, Vom Richtbeil ausgemerzt, erstickt in ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 171-178.: Das Lied der Menschheit

Bürger, Gottfried August/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1789)/Erstes Buch. Lyrische Gedichte/Gesang [Literatur]

Gesang am heiligen Vorabend des funfzigjährigen Jubelfestes der Georgia Augusta Morgen, ... ... So gegen den wild stürmenden Orkan Des Krieges, als des Neides leise Pest. Gleich jener in der Vesta Heiligtume, Erhielt getreue, rege Wachsamkeit ...

Literatur im Volltext: Bürgers Gedichte in zwei Teilen. Teil 1: Gedichte 1789. Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart 1914, S. 112-116.: Gesang

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Briefe, Fabeln und Erzählungen/An meinen lieben P* [Literatur]

An meinen lieben P* Wie bei Kindern um die Mittagsstunde ... ... und nicht anders hieß? Ob des ersten Weibes Apfelbiß Hunger, Krieg und Pest und Donnerwetter Auf die Erde kommen ließ? Ob der Schlange List ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 211-216.: An meinen lieben P*

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Gedichte (Die Ausgabe von 1844)/Heidebilder/Der Heidemann [Literatur]

Der Heidemann 1 »Geht, Kinder, nicht zu weit ins ... ... der Dünenscheid'! – Ihr Kinder, faltet eure Händ', Das bringt uns Pest und teure Zeit – Der Heidemann brennt!« – ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 56-59.: Der Heidemann

Baader, Bernhard/Sagen/Neugesammelte Volkssagen aus dem Lande Baden/51. St. Martin bei Oberried [Literatur]

51. St. Martin bei Oberried. Aus amtlichen Verhandlungen. ... ... - und Schmelzgebäude begnügen mußten. Kaum war es wieder ruhiger geworden, so kam die Pest und raffte die Bergleute weg oder scheuchte sie in entfernte Gegenden. In Folge ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Neugesammelte Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 2, Karlsruhe 1859, S. 37.: 51. St. Martin bei Oberried

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/85. Kapitel. Ein Frühstück bei Dallach [Literatur]

Fünfundachtzigstes Kapitel. Ein Frühstück bei Dallach. Es ist in der ... ... Noch ist es nicht hier, aber es wogt aus dem fernen Asien herüber, eine Pest, gegen die der schwarze Tod, das gelbe Fieber, und was sonst den ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 750-762.: 85. Kapitel. Ein Frühstück bei Dallach

Drollinger, Carl Friedrich/Gedichte/Gedichte/Geistliche und moralische Gedichte/Lob der Gottheit [Literatur]

Lob der Gottheit Mein Geist erhebet sein Gefider Zu seines ... ... der Erzte Mänge, Der lichten Steine teüre Pracht. Und, wenn uns Pest und Seüchen schrecken, So steüern eüre grünen Hecken Mit tausend Kräutern ...

Literatur im Volltext: Carl Friedrich Drollinger: Gedichte. Stuttgart 1972, S. 5-16.: Lob der Gottheit

Francisci, Erasmus/Werk/Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller/Ordnungs-Register [Literatur]

Ordnungs-Register. I. Der geschreckte Duellant. 1 II. Der geschlagene Beter ... ... . Der gerührte Epicurer. 402 XLII. Die tödtliche Erschreckung. 407 XLIII. Das Pest-Gespenst. 409 XLIV. Der Waldpfeiffer. 420 XLV. Der böse Junckher. ...

Literatur im Volltext: Francisci, Erasmus: Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller [...]. Nürnberg 1690.: Ordnungs-Register
Abraham a Sancta Clara/Satirischer Traktat/Mercks Wienn/Es hat der grimmige Todt mit seinem Pfeil

Abraham a Sancta Clara/Satirischer Traktat/Mercks Wienn/Es hat der grimmige Todt mit seinem Pfeil [Literatur]

... / ihr könnt mirs nicht absprechen / daß in vnd an der Pest sterben / nit seye warhafftig ein Elend zu sterben. Der ... ... Victori sterben / ohne Degen sterben /im Lazareth sterben / an der Pest sterben / das dunckte manchen tapffern Soldaten ein ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Mercks Wienn. Das ist des wütenden Tods ein umbständige Beschreibung [...], Wienn: Peter paul Bivian; der Löbl, 1680 [Neudruck: Tübingen: Niemeyer, 1983, [Deutsche Neudrucke: Reihe Barock; 31], S. 253-287.: Es hat der grimmige Todt mit seinem Pfeil

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./57. Narrengericht [Literatur]

... grassirte in einem großen Theile Deutschlands eine furchtbare Pest, welche insbesondere auch in Hohenzollern schreckliche Verwüstungen anrichtete, zunächst aber Grosselfingen und ... ... suchten Sicherheit in der am Meere liegenden Stadt Venedig. Immer noch forderte die Pest zahlreiche Opfer, und als endlich die Verwirrung und Verzweiflung den höchsten Grad ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 35.: 57. Narrengericht

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/Taback: übersezt aus dem Barclayo [Literatur]

Taback: übersezt aus dem Barclayo Pflantze/ deren Rauch das Gifft Bunter ... ... ihrem Sohn Halff durch arge Gifft davon/ Fehlte bey dem Krieges-Joch Diese Pest/ diß Ubel noch. Dieses must auff frischer Bahn Seyn den Fremden nachgethan ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 76-79.: Taback: übersezt aus dem Barclayo

Dach, Simon/Gedichte/Geistliche Lieder. Trostgedichte./[Mit was Gefahr bistu, O Mensch, umbgeben] [Literatur]

[Mit was Gefahr bistu, O Mensch, umbgeben] Mit was Gefahr ... ... scheut das Ende sonst woher. Ich meide Gift, Empörung, Schiffbruch, Schlacht, Pest, Hunger, Brandt, Verräterey und Mord, Und was ich kan, und endlich ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 4, Halle a.d.S. 1938, S. 497-498.: [Mit was Gefahr bistu, O Mensch, umbgeben]

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Die Kronenwächter/Erster Band/Drittes Buch/8. Geschichte. Die Taufe [Literatur]

Achte Geschichte Die Taufe Anton hatte sich nach dem Verdrusse über ... ... dieser kühnen Tat anerkannt, er aber hofft, daß du inzwischen längst in Hunger und Pest untergegangen bist.« – »Du lügst, du Teufelsbanner«, schrie Anton noch ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 780-789.: 8. Geschichte. Die Taufe

Bräuner, Johann Jacob/Werk/Physicalisch- und Historisch-Erörterte Curiositaeten/20. Von Gespenstern [Literatur]

... seinem Willen sterben wolte, und eben die Pest des Orts grassi rt, hat er einen Sarg machen lassen, und ... ... Haupt zerspaltet, sie in den Sarg geleget und vorgegeben, sie wäre an der Pest gestorben. Nach diesem hat er sich die Magd trauen lassen, und ist ...

Literatur im Volltext: Bräuner, Johann Jacob: Physicalisch= und Historisch= Erörterte Curiositaeten. Frankfurth am Mayn 1737, S. 263-278.: 20. Von Gespenstern

Ehrmann, Marianne/Romane/Amalie. Eine wahre Geschichte in Briefen/Zweiter Band/120. Brief. An Fanny [Literatur]

CXX. Brief An Fanny Noch ehe ich P... verlies, konnte ... ... aufgedekt werden müßen. – Bühnen, wie Sie eine unterhalten, sind die wahre heimliche Pest in einem Staat, die unter dem Vorwand der Sittenverbesserung jede Moral untergraben. – ...

Literatur im Volltext: Marianne Ehrmann: Amalie. Band 1–2, [Bern] 1788, S. 130-133.: 120. Brief. An Fanny

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Lieder und Sprüche/Es kribbelt und wibbelt weiter [Literatur]

Es kribbelt und wibbelt weiter Die Flut steigt bis an den ... ... nach West Die apokalyptischen Reiter, Aber ob Hunger, ob Krieg, ob Pest, Es kribbelt und wibbelt weiter. Ein Gott wird gekreuzigt auf ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 44.: Es kribbelt und wibbelt weiter

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/Christi Leyden [Literatur]

Christi Leyden Wer schonet einen Wurm? muß nicht ein ieder Stein/ ... ... zu tode martern läst. O mehr als wohl gethan! denn also wird zur Pest Dem Tode dieser Tod. Du süsser Jesu siegst/ Besiegt von Noth und ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 64-65.: Christi Leyden

Benkowitz, Karl Friedrich/Drama/Die Jubelfeier der Hölle, oder Faust der jüngere/3. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt FAUST allein in seinem Zimmer; tiefsinnig und gebeugt, in ... ... . Und sie werden gegen mich entscheiden; das furchtbare Gerücht schleicht schon, wie eine Pest, zu meinem Ohr. O Paulina, Du bist der einzige Stern, der mir ...

Literatur im Volltext: Benkowitz, Karl Friedrich: Die Jubelfeier der Hölle, oder Faust der jüngere. Berlin 1801, S. 80-82.: 1. Auftritt

Francisci, Erasmus/Werk/Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller/92. Der heulende Hund [Literatur]

XCII. Der heulende Hund. Wie der Teufel andre Kreaturen mißbrauchet ... ... der Kinds-Warterinn / zwo Mägden / und meinem ältesten seligen Brudern / an der Pest / danider gelegen / (wie sie dann auch alle daran gestorben) und deßwegen ...

Literatur im Volltext: Francisci, Erasmus: Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller [...]. Nürnberg 1690, S. 1000-1016.: 92. Der heulende Hund

Ayrenhoff, Cornelius Hermann von/Dramen/Virginia oder das abgeschaffte Decemvirat/3. Akt/2. Auftritt [Literatur]

Zweyter Auftritt. Icilius mit zwey Fackelträgern, einem am Kopfe verwundeten ... ... Tugend! kennt die zügellose Brut, so lange schon in Rom der Sitten Pest, und jeder Art Lasters Beyspiel, deinen Werth? – Doch warum ...

Literatur im Volltext: Cornelius von Ayrenhoff: Sämmtliche Werke. Band 2, Wien 1802, S. 292-298.: 2. Auftritt
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon