Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Fabel | Deutsche Literatur 

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Unverantwortliche Unempfindlichkeit der Menschen [Literatur]

... unbegraben faulen muß. Ja von den allergrösten Plagen Der Menschen-mörderischen Pest, Die uns vertilgt, nicht einst zu sagen: Sprich, wann ... ... lobt denn Gott, wenn er hienieden, Statt Sclaverey, Krieg, Hunger, Pest; Gesundheit, Nahrung, Freyheit, Frieden, Uns schenckt ...

Literatur im Volltext: Walter Killy (Hg.): Deutsche Lyrik von den Anfängen bis zur Gegenwart in 10 Bänden, Band 5: Gedichte 1700–1770, München 1969.: Unverantwortliche Unempfindlichkeit der Menschen

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/Cometen-Gedancken- An. 1664 [Literatur]

Cometen-Gedancken/ An. 1664 O Flamme/ von dem Zorn des ... ... sich Blutt und Safft aus unsern Adern zehret/ Biß Krieg/ biß Brand und Pest/ Dorff/ Stadt und Land verheeret/ Biß Staub und Asch und Grauß bedecket ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 32-34.: Cometen-Gedancken- An. 1664

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/3./366. Singen unter der Erde bedeutet Krieg [Literatur]

366. Singen unter der Erde bedeutet Krieg. Rechenmeister S. 127. A. 1525 hat man bei Altenstaig unter dem Erdreich hören singen, als ... ... -Gesang oder Music beditten, hat der erfolgte 30jährige Krieg, auch Hunger, Theurung und Pest genugsam angewiesen.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 238.: 366. Singen unter der Erde bedeutet Krieg

Abraham a Sancta Clara/Satirischer Traktat/Mercks Wienn/Was man in der Wienn-Statt über die Krancke vnd Pestierte [Literatur]

... worden / wie daß in der Statt Wienn bey grassierender Pest die Leuth ohne einigen Geistlichen Trost seyn elend ... ... Bischoff zu Wienn Vic: Gener. vnd Officialis, welcher die gantze Pest-Zeit zu allgemeiner Seelsorg allhier verblieben /vnd ist durch Göttliche Beyhülff noch ... ... zu zeichnen / welche wegen deß Nechsten Seelen Heyl / ihr Leben in diser Pest willig verlohren.

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Mercks Wienn. Das ist des wütenden Tods ein umbständige Beschreibung [...], Wienn: Peter paul Bivian; der Löbl, 1680 [Neudruck: Tübingen: Niemeyer, 1983, [Deutsche Neudrucke: Reihe Barock; 31], S. 345-354.: Was man in der Wienn-Statt über die Krancke vnd Pestierte

Gellert, Christian Fürchtegott/Fabeln und Erzählungen/Fabeln und Erzählungen/Drittes Buch/Die Affen und die Bären [Literatur]

Die Affen und die Bären Die Affen baten einst die Bären, ... ... . Vielleicht ist, ohne daß wir's denken, Auch die Bewegung ihre Pest. Sie können sich durch Springen und durch Schwenken Oft etwas in ...

Literatur im Volltext: Christian Fürchtegott Gellert: Werke, Band 1, Frankfurt a.M. 1979, S. 206-207.: Die Affen und die Bären

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Satyrische, scherzhafte und erotische Gedichte/Lehren an ein Mädchen [Literatur]

Lehren an ein Mädchen O Mädchen, schaue nicht zu viel ... ... Und sich an's Ehkreuz nageln läßt. D'rum hüte dich vor dieser Pest, Und so ein Mann sich finden läßt, Der dein begehrt, ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 104-106.: Lehren an ein Mädchen

Blanckenburg, Friedrich/Theoretische Schrift/Versuch über den Roman/1. Von dem Anziehenden einiger Gegenstände/11. [Literatur]

11. Vom Zorne hab' ich bereits gesagt, daß die ... ... – Act. II. Sc. 10 . »Rache! Pest! Tod! Verderben! feurig? was feurige Gemüthsart? Wie? Gloster, ich will ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Blanckenburg: Versuch über den Roman, Leipzig und Liegnitz 1774. , S. 105-148.: 11.

Francisci, Erasmus/Werk/Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller/Blat-Zeiger deß fürnehmsten Inhalts [Literatur]

... Grausame entsteht / bey einem Schauspiel. 418 Pest-Gespenst schlägt so vielmal an die Thüren / so viel als Personen ... ... / zu Lübeck / im Prediger-Kloster / an / wie viel an der Pest sterben müssen. 416. seq. In den Peruanischen ... ... bald leer genug werden / (nemlich durch die Pest.) 417. seq. Holet einen Soldaten / ...

Literatur im Volltext: Francisci, Erasmus: Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller [...]. Nürnberg 1690, S. 1118-1120.: Blat-Zeiger deß fürnehmsten Inhalts
Abraham a Sancta Clara/Satirischer Traktat/Mercks Wienn/Der Todt hat nicht allein zu Wienn viel Arme hinweg geraumt

Abraham a Sancta Clara/Satirischer Traktat/Mercks Wienn/Der Todt hat nicht allein zu Wienn viel Arme hinweg geraumt [Literatur]

... in Spanien / ist am Heil. Charfreytag an der Pest verschieden. Ritius neap. lib . 3. Hippolytus Medices ... ... mit äusserster Gefahr / indeme deroselben Bediente auch ihnen von der Seiten durch die Pest seynd hingerissen worden / vnd so fern der allerhöchste GOtt nicht hätte absonderliche ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Mercks Wienn. Das ist des wütenden Tods ein umbständige Beschreibung [...], Wienn: Peter paul Bivian; der Löbl, 1680 [Neudruck: Tübingen: Niemeyer, 1983, [Deutsche Neudrucke: Reihe Barock; 31], S. 131-166.: Der Todt hat nicht allein zu Wienn viel Arme hinweg geraumt

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Erster Theil/1. Geschichte des ewigen Juden/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel. Wollte ich dir, christlicher Leser, alles erzählen, was ... ... Die feindliche Waffe verletzte ihn nicht. Er suchte die unglückseligen Oerter auf, wo die Pest wüthete, und gesellte sich zu den Kranken, und leckte an ihren Beulen, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 1, Leipzig [um 1878/79], S. 22-24.: Siebentes Kapitel

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Erster Band/Judas wird in der Insel Iscarioth auferzogen [Literatur]

Judas wird in der Insel Iscarioth, von der er den Namen geschöpft, ... ... noch mehr, du bist ein Apostema des Herzens, noch mehr, du bist eine Pest der fünf Sinnen, noch mehr, du bist ein Gift der Glieder, noch ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 1, S. 95-159.: Judas wird in der Insel Iscarioth auferzogen

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Zweiter Theil/1. Geschichte des Doctor Faustus/Zehntes Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel. Durch das letzte Ereigniß wurde Doctor Faustus in seiner ... ... die äußerste Armuth, in namenloses Elend gebracht worden. Er fühlte, daß sein Athem Pest sei und sein Wort Fluch jedem Menschen, der sich ihm näherte in Zutrauen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 2, Leipzig [um 1878/79], S. 33-36.: Zehntes Kapitel

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/Gegen Lage der Eitelkeit. Von der Eitelkeit zur Warheit/30. Nach der Ursache [Literatur]

30. Nach der Ursache Marter und Kranckheit Vergleichung Mensch, ... ... dich der Schlag, als Pfähle, Spieß und Stangen. Mensch tödtet dich die Pest so schleunig als das Schwerd, Verzehrt das Fieber dich gehaster, als ein ...

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Geistliche Schriften, Breslau 1930, S. 29.: 30. Nach der Ursache

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Vierter Band/Judas der Tölpel achtet gar wenig den Tempel [Literatur]

Judas der Tölpel achtet gar wenig den Tempel. Nach dem allerwürdigsten ... ... Strafen? frag nicht lang, die so viel blutigen Krieg, die so hart grassirende Pest, der so manche Untergang der zeitlichen Güter, der mißgünstige Himmel, die Unfruchtbarkeit ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 4, S. 220-253.: Judas der Tölpel achtet gar wenig den Tempel

Brentano, Clemens/Erzählungen/Die mehreren Wehmüller und ungarischen Nationalgesichter/Das Pickenick des Katers Mores [Literatur]

Das Pickenick des Katers Mores Erzählung des kroatischen Edelmanns Mein Freihof ... ... auf den Scheiterhaufen gekommen. Sie war ein wunderschönes Weibsbild, und ihr Skelett ist nach Pest ins Naturalienkabinett als ein Muster schönen Wachstums gekommen; sie hat sich auch herzlich ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 2, München [1963–1968], S. 665-674.: Das Pickenick des Katers Mores

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Satyrische, scherzhafte und erotische Gedichte/Prolog zu Herrn Nicolai's [Literatur]

Prolog zu Herrn Nicolai's neuester Reisebeschreibung von Obermayer Der bösen ... ... kömmt's gleich vom Himmel her, Den Menschen nun gleich schrecklicher, Als Pest und and're Seuchen. Denn ach! vom Kritlergifte wird Man ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 74-83.: Prolog zu Herrn Nicolai's

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Büchlein für die Jugend/9. Die Erzählung des Onkels: Die Volkssagen vom Untersberg [Literatur]

IX. Die Erzählung des Onkels: Die Volkssagen vom Untersberg. Der ... ... ganz fürchterliche Dinge gewesen seyn, welche der Jägerknecht erfahren, von Theurung, Krieg und Pest, oder vom Abfall der Christenheit, oder andern Unglücksfällen, die das Land betreffen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Büchlein für die Jugend. Stuttgart/Tübingen/München 1834, S. 190-234.: 9. Die Erzählung des Onkels: Die Volkssagen vom Untersberg

Gerstäcker, Friedrich/Romane/Die Flußpiraten des Mississippi. Aus dem Waldleben Amerikas./14. Bolivar - Marie's Flucht [Literatur]

... Wort mit zur Unterhaltung beitragen.« »Die Pest auf Eure Unterhaltung,« brummte der Neger, »Euer Brandy ist mir lieber ... ... gerade heut Abend zu solchen Albernheiten aufgelegt,« knurrte der Neger, »– die Pest auf Eure zwanzig Dollar, ich habe heute mehr Dollar verdient, als Ihr ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gerstäcker: Die Flußpiraten vom Mississippi. Aus dem Waldleben Amerikas. Zweyte Abteilung, Jena [o. J.], S. 198-214.: 14. Bolivar - Marie's Flucht

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Das Oderland/Auf dem Hohen-Barnim/»Der Blumenthal« [Literatur]

»Der Blumenthal« Und aber nach fünfhundert Jahren Will ich desselben ... ... Hussitenzug mit Mord und Brand über »den Blumenthal« hin. In achtzig Jahren die Pest, die Pommern und die Hussiten – das war zu viel. Ein Fluch schien ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 10, München 1959–1975, S. 357-366.: »Der Blumenthal«

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/[Dieses Jahr ist auch vollbracht] [Literatur]

[Dieses Jahr ist auch vollbracht] Dieses Jahr ist auch vollbracht/ ... ... täglich an/ Doch hats Gottes Macht gethan. Wie viel hat des Krieges Pest/ Raub und Sturm und Brand verheeret/ Stete Furcht und Angst ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 27-31.: [Dieses Jahr ist auch vollbracht]
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon