Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Gryphius, Andreas/Gedichte/Epigramme/Epigramme. Das dritte Buch/18. Nutz des Creutzes [Literatur]

18. Nutz des Creutzes Was kan nicht der Trübsal Feuer das dich/ wo du Gold bewehret/ Daß dich/ wann du hartes Eysen/ deine Pest/ den Rost/ verzehret.

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 205.: 18. Nutz des Creutzes

Brentano, Clemens/Erzählungen/Die mehreren Wehmüller und ungarischen Nationalgesichter [Literatur]

... zu meiner Frau reist, ist auch eine Pest, an der man sterben kann,« und er wolle so ... ... Vampyr sein oder die Leiche des ersten an der Pest verstorbenen Wehmüllers, die hier den Leuten das Blut aussaugen wolle; der Feuerwerker meinte, er könne die Pest bringen, er habe wahrscheinlich den Kordon überschritten und sei ...

Volltext von »Die mehreren Wehmüller und ungarischen Nationalgesichter«.

Kleist, Heinrich von/Gedichte/Gedichte/Epigramme/Robert Guiskard, Herzog der Normänner [Literatur]

Robert Guiskard, Herzog der Normänner Nein, das nenn ich zu arg! Kaum weicht mit der Tollwut die eine Weg vom Gerüst, so erscheint der gar mit Beulen der Pest.

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Sämtliche Werke und Briefe, Band 1, München 1977, S. 21.: Robert Guiskard, Herzog der Normänner

Kotzebue, August von/Dramen/Der Hyperboreische Esel, oder Die heutige Bildung/12. Szene [Literatur]

Letzte Scene. Die Vorigen ohne Karl. FÜRST. Das ... ... . BARON bei Seite. Ich möchte bersten! FÜRST. Wenn diese Pest um sich greift, was soll aus der menschlichen Gesellschaft werden! – Weinen Sie ...

Literatur im Volltext: August von Kotzebue: Theater. Leipzig und Wien 1840.: 12. Szene

Schack, Adolf Friedrich von/Gedichte/Gedichte/3. Romanzen und Balladen/Antonio de Leyva [Literatur]

... Wälle schon mit seinem Heer; Schon wüten Pest und Hunger drinnen, Und keiner ist, der Hilfe bringt; Doch, ... ... König Franz belehren, Wie seine Söldlinge wir ehren! Ihr bebt vor Pest und Hungersnot Und sagt dafür der Ehre ab; Seht hier – ...

Literatur im Volltext: Adolf Friedrich von Schack: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Stuttgart 1897, S. 316-319.: Antonio de Leyva

Hilarius Salustius/Werk/MELANCHOLINI - wohl-aufgeraumter - Weeg-Gefärth/Drohender Engel [Literatur]

Drohender Engel. Zur Zeit des falschen Propheten Mahomets / unter Regierung Kaysers Constantini / eines Sohns Heraclii /ist in denen Lüfften ein Engel mit blossen Schwerd gesehen worden: worauf eine grausame Pest erfolget ist.

Literatur im Volltext: Hilarius Salustius, / MELANCHOLINI / wohl-aufgeraumter / Weeg-Gefärth, / Vorbringend / Lächerliche, anbey kluge Fabeln, [...]. Gedruckt im Jahr 1717, S. 49.: Drohender Engel

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Zweiter Band/561. Lies Herrel [Literatur]

561. Lies Herrel. Onsorg Chron. Bav. ap. ... ... nicht gesehen, aber deutlich gehört werden konnte. Als er unter andern von wegen der Pest, welche damals regierte, befragt worden, sagte er Nichts als diese Worte: Was ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 115-116.: 561. Lies Herrel

Meyer, Conrad Ferdinand/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1892)/3. In den Bergen/Die zwei Reigen [Literatur]

Die zwei Reigen Ein Cherub schritt das Tal empor Und schlug das Volk mit Schwert und Pest, Hinsank der halbe Jugendflor – Die Schwalbe kehrt und baut das Nest. Brautführer will der Frühling sein, Und wer das Lieb verloren ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 2, München 1968, S. 67-68.: Die zwei Reigen

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Dritter Band/962. Der Pestvogel [Literatur]

962. Der Pestvogel. Mündlich. Als die Pest im Maingrunde so furchtbar wüthete, daß die Menschen wie Mücken zu Tausenden verschieden, auch gar kein menschliches Mittel mehr helfen wollte, da wankte in einem Orte, in welchem schon die ganze Bevölkerung dahingerafft worden ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 35-36.: 962. Der Pestvogel

Mosenthal, Salomon Hermann von/Libretti/Die lustigen Weiber von Windsor/2. Akt/1. Auftritt [Literatur]

... Falstaff. FALSTAFF tritt aus seinem Zimmer. Kellner! Hol die Pest alle Liebesabenteuer und Weibertücken. – Wenn mich je wieder so eine Sirene verleitet ... ... der Erde verschwunden ist, so bin ich ein ausgenommener Hering! – Hol die Pest alle Weiber! – Kellner!

Literatur im Volltext: Otto Nicolai: Die lustigen Weiber von Windsor. Stuttgart 1962, S. 31.: 1. Auftritt

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1835/[O schließt euch ab und nur recht eng und fest] [Literatur]

[O schließt euch ab und nur recht eng und fest] O schließt euch ab und nur recht eng und fest, Ihr habt nicht bloß, ihr seid die Pest.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 412.: [O schließt euch ab und nur recht eng und fest]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/3./370. Die Schreikapelle [Literatur]

370. Die Schreikapelle. Marcht. Chronik S. 41. Um's Jahr 1340-48 wütete eine Pest so sehr, daß es schien, die Welt werde aussterben. Von dieser Pest erhielt gemäß einer alten Uebergabe die Kapelle zwischen Ober- und Untermarchtall den Namen ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 239-240.: 370. Die Schreikapelle

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/1./170. Geisterhaftes Kalb [Literatur]

170. Geisterhaftes Kalb. Mündlich. Zur Zeit, wenn es brennen, oder eine Hungersnot oder Pest geben soll, durchzieht seit Alters her ein feuerrot Kalb die sog. Ochsengasse in Mergentheim mit furchtbarem Gebrülle. Man will es früher in Mergentheim öfters gesehen ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 115-116.: 170. Geisterhaftes Kalb

Schink, Johann Friedrich/Dramen/Hanswurst von Salzburg mit dem hölzernen Gat/1. Akt/3. Auftritt [Literatur]

Dritter Auftritt. Frau Knips Zimmer, sie strekt eben die ... ... an. FRAU KNIPS. Wäs werd' ich gewahr? daß Dich die Pest Mein saubrer Mann liegt gewis noch im Nest. Kann doch mein ...

Literatur im Volltext: Johann Friedrich Schink: Marionettentheater. Heidelberg 1925, S. 43-44.: 3. Auftritt

Lohenstein, Daniel Casper von/Gedichte/Gedichte/Auf das Albinische und Kamperische hochzeit-fest [Literatur]

Auf das Albinische und Kamperische hochzeit-fest Ist lieben seuche/ pest und gifft/ Das nattern tödten kan/ und scorpion entgeistert? Das gelbe molchen übertrifft? Ist lieben raserey/ die die vernunfft bemeistert? Ein nagend krebs/ der marck und bein frist aus? ...

Literatur im Volltext: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte erster Teil, Tübingen 1961, S. 150-153.: Auf das Albinische und Kamperische hochzeit-fest

Plavius, Johannes/Gedichte/Trauer- und Treugedichte/Sonnette/75. Förchte dich nicht für der peste [Literatur]

75. Förchte dich nicht für der peste: Was förchtst du doch die pest' in diesem sünden-neste Des leibes/ der da nichts als erden ist vnd koth. Forcht ist der peste bests vnd schmackhaftigstes-brodt Forcht öffnet thor vnd thür der dir ...

Literatur im Volltext: Deutsche Literatur, Reihe Barock, Erg.-Bd., Leipzig 1939, S. 152-153.: 75. Förchte dich nicht für der peste

Dach, Simon/Gedichte/Gedichte an das kurfürstliche Haus/Da Se. Durchl. Ihren Gebuhrts-Tag begingen [Literatur]

... Als newlich sich bey uns die Pest-Seuch' eingedrungen, Wir wurden von dem Tod' ohn Unterscheid verschlungen, ... ... Angesicht Beliebt und schöner wird und alles Gifft zerbricht, Der Fäulung ärgste Pest. Minerve fragt: Was sollen Die Sachen, so du thust? Komm', ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 2, Halle a.d.S. 1937, S. 232-235.: Da Se. Durchl. Ihren Gebuhrts-Tag begingen

Meyer, Conrad Ferdinand/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1892)/7. Frech und Fromm/Der Tod und Frau Laura [Literatur]

Der Tod und Frau Laura Es war in Avignon am Karneval, Daß sich ein Mörder in den Reigen stahl, Und daß die Pest verlarvt sich schwang im Tanz Mit einem schlotterichten Mummenschanz. In einer ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 2, München 1968, S. 158.: Der Tod und Frau Laura

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Dritter Band/1063. Der leidige Schuster [Literatur]

1063. Der leidige Schuster. Von Ph . Zapf. ... ... in so langen Kriegen verschonte Schwert und Brand, Das sollte noch erliegen: die Pest nahm überhand. Der Todten zu viel waren, begraben mußt' man doch, ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 116-118.: 1063. Der leidige Schuster

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Sechstes Buch/85. Man tut nicht, was man lobt [Literatur]

85. Man tut nicht, was man lobt Man lobt den guten Mann, der sich genügen läßt, Und frißet doch um sich gleich wie der Krebs und Pest.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 198.: 85. Man tut nicht, was man lobt
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon