Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (62 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Deutsche Literatur | Roman | Autobiographie 

Dohm, Hedwig/Romane/Sibilla Dalmar [Literatur]

Hedwig Dohm Sibilla Dalmar Roman aus dem Ende unseres Jahrhunderts Frau Dalmar lag ... ... ignoriere. Diese Eva – ein reizendes Gemisch von Schlange, Sphinx und Gazelle, verbindet Pfiffigkeit mit Engelsallüren. Letztere nur obenauf; in der Tiefe gährt's bei ...

Volltext von »Sibilla Dalmar«.

Christen, Ada/Roman/Jungfer Mutter [Literatur]

Ada Christen Jungfer Mutter Die Geschichte, wie die Walter Hanni eine alte Jungfer ... ... neues Kleid«, sagte der Laternanzünder, nachdem er sich schweigend besonnen hatte; mit behaglicher Pfiffigkeit setzte er hinzu: »Und wenn sie sich am nächsten Sonntag damit aufdonnert, ...

Volltext von »Jungfer Mutter«.

Essig, Hermann/Dramen/Der Frauenmut/3. Akt [Literatur]

Dritter Aufzug. Personen. Frau Künkelün. Bürgermeister. ... ... die ganze Geschichte vorher mit mir! Das ist grausam! Vom Gerührtsein in höhnende Pfiffigkeit übergehend. Aber du weißt etwas nicht, das wird dir geschehen! ...

Literatur im Volltext: Hermann Essig: Der Frauenmut, Berlin [o.J.], S. 48-66.: 3. Akt

Heine, Heinrich/Autobiographisches/Memoiren [Literatur]

Heinrich Heine Memoiren Ich habe in der Tat, teure Dame, die ... ... als Menschen anerkannt und zum Arbeiten gezwungen zu werden; ihre skurrile Affenspäße seien lauter Pfiffigkeit, wodurch sie bei den Machthabern der Erde für untauglich erscheinen möchten, wie wir ...

Volltext von »Memoiren«.

Anzengruber, Ludwig/Erzählungen/Der Einsam/I [Literatur]

I Die Glocken hatten vor langem geklungen, dann sang die Gemeinde in der ... ... unteren Lider eine eigene Achsenstellung anzunehmen, welche, seiner Meinung nach, dem Ausdrucke besonderer Pfiffigkeit entsprechen sollte; hätten nun auch nicht die Hängebacken und der breite Mund mit ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 282-297.: I

Büchner, Luise/Erzählungen/Der kleine Vagabund [Literatur]

Luise Büchner Der kleine Vagabund Es mögen etwa dreißig Jahre her sein, als ... ... so lange recht treuherzig in die Welt, bis ein starker Zug von Schelmerei und Pfiffigkeit, der sich öfter um den breiten Mund lagerte, sie blinzeln machte. ...

Volltext von »Der kleine Vagabund«.

Ruppius, Otto/Romane/Das Vermächtnis des Pedlars/1. [Literatur]

I. Ein prachtvoller Morgen lag über dem Mississippi. Unten wälzte der Strom ... ... der hier den reichen Pflanzer vorstellte, immer Kunden zuführte und dem Sie mit aller Pfiffigkeit noch nicht beikommen? Warum ärgerten Sie sich, daß er den großen Herrn spielte ...

Literatur im Volltext: Otto Ruppius: Das Vermächtnis des Pedlars. Leipzig [o.J.], S. 3-28.: 1.

Wedekind, Frank/Dramen/Der Marquis von Keith/3. Akt [Literatur]

Dritter Aufzug Man sieht einen mit elektrischen Lampen erleuchteten Gartensaal, ... ... zu öffnen. Diese Menschen schmeicheln dir, du seist weiß Gott welch ein Wunder an Pfiffigkeit und an Diplomatie! Weil deine Eitelkeit auf nichts Höheres ausgeht, als das zu ...

Literatur im Volltext: Frank Wedekind: Werke in drei Bänden. Berlin und Weimar 1969, S. 470-488.: 3. Akt

Kafka, Franz/Romane/Das Schloß/Das achtzehnte Kapitel [Literatur]

Das achtzehnte Kapitel Da sah K., wie er ziellos umherblickte, weit ... ... Luft sie krank macht und aufs Bett wirft, das sie sich allerdings mit knechtischer Pfiffigkeit auszusuchen verstehen.« Frieda hatte ihren Kopf an K.s Schulter gelehnt, die Arme ...

Literatur im Volltext: Franz Kafka: Gesammelte Werke. Band 2, Frankfurt a.M. 1950 ff., S. 355-394.: Das achtzehnte Kapitel

Ebner-Eschenbach, Marie von/Romane/Ein kleiner Roman/4 [Literatur]

4 Graf Stephan führte denselben Familiennamen wie meine Gräfin, war ihr ... ... die Augen vor Vergnügen, und sie entfaltete an dem und an folgenden Tagen die Pfiffigkeit und den Spürsinn eines Indianers. Wir sahen den Grafen Stephan von einem Hügel ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 2:] Kleine Romane, München 1956–1958, S. 22-32.: 4

Nestroy, Johann/Dramen/Der Talisman/1. Akt/4. Auftritt [Literatur]

Vierter Auftritt Flora und Plutzerkern kommen aus dem Hintergrunde links. Plutzerkern ... ... mit deiner Langsamkeit kein Stellwag'n worden bist. PLUTZERKERN. Dazu fehlet mir die Pfiffigkeit. Ein Stellwagen is das pfiffigste Wesen auf der Welt, weil er ohne Unterschied ...

Literatur im Volltext: Johann Nestroy: Werke. München 1962, S. 247-249.: 4. Auftritt

Nestroy, Johann/Dramen/Eulenspiegel/2. Akt/4. Auftritt [Literatur]

Vierter Auftritt Eulenspiegel; die Vorigen. EULENSPIEGEL im Eintreten. ... ... bleibende Stätte auf meinem Gute. EULENSPIEGEL. Und wenn Euer Gnaden den Sieg der Pfiffigkeit erringen, so stell' ich Ihnen – denn ich bin jetzt nicht bei Kassa ...

Literatur im Volltext: Johann Nestroy: Gesammelte Werke. Ausgabe in sechs Bänden, Band 2, Wien 1962, S. 373-375.: 4. Auftritt

Polenz, Wilhelm von/Roman/Der Büttnerbauer/Erstes Buch/7. [Literatur]

VII. Vor dem Kretscham in Halbenau hielt ein Einspänner. Die Kleidung ... ... Kaschelernst machte ein ganz dummes Gesicht. Es war so dumm, daß man die Pfiffigkeit, die sich dahinter verbarg, leicht merkte. Der Händler lachte hell heraus, und ...

Literatur im Volltext: Wilhelm von Polenz: Der Büttnerbauer. In: Gesammelte Werke von Wilhelm von Polenz, Band 1, Berlin [o.J.], S. 93-110.: 7.

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1808 [Literatur]

1808 342. * 1808, Januar. Mit Friedrich ... ... Mittags allein. Allerlei über der Menschen Art und Weise. Über Werners und Schlegels Pfiffigkeit. 367. * 1808, August (?). ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 8, S. 303-304.: 1808

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Dritter Band/Elftes Buch/2. [Literatur]

II. Bei dem gefürchteten Rhadamantys, dem »vornehmen« Kritikus Doktor Ottokar ... ... funkelnden Philologenäuglein, übrigens eine ehrenhaft und ideal angelegte Natur trotz einer gewissen boshaften Pfiffigkeit. Er trug immer einen glattgebürsteten Cylinder und gelbe Handschuhe, und spendete den Dienstmädchen ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 3, Leipzig 1888, S. 156-260.: 2.

Eichendorff, Joseph von/Erzählungen/Auch ich war in Arkadien [Literatur]

Joseph von Eichendorff Auch ich war in Arkadien Da säß ich denn glücklich ... ... aus der Restauration sich breit und vergnüglich zurechtsetzte, wie einer, der mit seiner eigenen Pfiffigkeit wohl zufrieden war. Seine ganze Nation drängte sich, taumelte, lag und hing ...

Volltext von »Auch ich war in Arkadien«.

Stifter, Adalbert/Erzählungen/Studien/Feldblumen/8. Erdrauch [Literatur]

8. Erdrauch 4. Juni 1834 Es greifen immer sonderbarere Menschen ... ... vorhanden sein wird. Daß es übrigens der gute Daniel Aston mit seiner Güte und Pfiffigkeit, womit er den Gefühlen in die Schuhe hilft und Freundschaften übereilt, unsäglich gut ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 1, Wiesbaden 1959, S. 91-94.: 8. Erdrauch

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Lutetia/Erster Teil [Literatur]

... diesen Spontinischen Sümpfen, wo fester Boden; die Pfiffigkeit streckt hier ihre länglichten Ohren hervor. Der Mann will durchaus Berlin verlassen, ... ... Toren, ich rate euch, legt euch nicht auf das gefährliche Fach der politischen Pfiffigkeit, seid deutsch ehrlich und menschlich dankbar und bildet euch nicht ein, ihr ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1972, S. 258-422.: Erster Teil

Panizza, Oskar/Erzählungen/Visionen/Ein Criminelles Geschlecht [Literatur]

Ein Criminelles Geschlecht »Er wußte Nichts von den Geschlechts-Unterschieden ... ... unwillkürlich. – »O nein,« – antwortete der Commissar, – »aber von derselben Pfiffigkeit und Geriebenheit!« – und fügte dann nach einiger Zeit mit dem Ton tiefer ...

Literatur im Volltext: Oskar Panizza: Der Korsettenfritz. Gesammelte Erzählungen. München 1981, S. 189-203.: Ein Criminelles Geschlecht

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Lutetia/Zweiter Teil [Literatur]

... Doch auch ihm fruchtete nicht viel die größere Pfiffigkeit, die an dem Willen der Vorsehung zuschanden wurde – seine Schergen kamen ... ... Paroliers auf das Titelblatt jener Lieder zu setzen. Es geschah vielleicht auch aus Pfiffigkeit, um nicht an droits d'auteur zu erinnern. Hier in Frankreich gestatten ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1972, S. 422-529.: Zweiter Teil
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon