Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Hölty, Ludwig Christoph Heinrich/Gedichte/Sämtliche Gedichte/Der arme Wilhelm [Literatur]

Der arme Wilhelm Siehe die Elegie auf ein Landmädchen. ... ... schmückten das Haus, und die ländliche Diele, Und begrüßten den heiligen Abend vor Pfingsten mit Liedern. Wilhelm floh das Gewühl der beglückten fröhlichen Leute; Wandelte über ...

Literatur im Volltext: Ludwig Christoph Heinrich Hölty: Sämtliche Werke. Band 1, Weimar 1914, S. 160-162.: Der arme Wilhelm

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Lehrjahre/4. Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Nach monatelangem Aufenthalt in den Bergen kehrten wir heim. ... ... die befriedigt die »würdige Stimmung« ihrer Nichte anerkannte. Als aber am Sonnabend vor Pfingsten, einem herrlichen lachenden Maientag, vor dem ich mich verschüchtert in mein dämmriges Zimmer ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 2, Berlin 1922, S. 90-121.: 4. Kapitel

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Lehrjahre/18. Kapitel [Literatur]

Achtzehntes Kapitel »Kranz, 15. 6. 92. Verehrter Herr ... ... Platz zu machen. Ich habe meine einsamen Zoo-Fahrten wieder aufgenommen. Auch zu Pfingsten war ich dort und ließ die Menschen an mir vorüberfluten. Diese Physiognomien könnten ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 2, Berlin 1922, S. 449-490.: 18. Kapitel
Pröhle, Heinrich/Sagen/Rheinlands schönste Sagen und Geschichten/Die Nibelungen

Pröhle, Heinrich/Sagen/Rheinlands schönste Sagen und Geschichten/Die Nibelungen [Literatur]

Die Nibelungen. Bei der Sage von den ... ... die Heimkehr des siegreichen Heeres. Es wurden aber für Siegfried von den Burgonden zu Pfingsten reiche Festlichkeiten veranstaltet. Da hieß der reiche König Gunther hundert seiner Mannen ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Rheinlands schönste Sagen und Geschichten. Berlin 1886, S. 3-27.: Die Nibelungen

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/328. Maifeier [Literatur]

... Dorfe treffen, die Häuser und Kirchen um Pfingsten mit duftenden Birkenzweigen (Mai) zu schmücken? Aber wie in Schwaben die ... ... Offiziere, einen ersten und einen zweiten, und ihre Fahnenträger. Am Freitag vor Pfingsten früh mit Sonnenaufgang verkünden ein Trommler und ein Pfeifer durch eine Reveille den ...

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. CCXLVI246-CCXLVIII248.: 328. Maifeier

Büchner, Georg/Dramen/Woyzeck/Erste Fassung. Szenengruppe 1 (H1)/[H1, Szene 15] [Literatur]

[H1, Szene 15] Margreth Marie und Louis Woyzeck ... ... du auch wie lang es just ist, Magreth [Marie]? MARGRETH [MARIE]. An Pfingsten 2 Jahr. LOUIS [WOYZECK]. Weißt du auch wie lang es noch seyn ...

Literatur im Volltext: Georg Büchner: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1–2, Band 1, Reinbek 1967–1971, bzw. München 1974, S. 152.: [H1, Szene 15]

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Titan/Erster Band/Vierte Jobelperiode/23. Zykel [Literatur]

23. Zykel Es kommt nicht bloß aus meiner Gefälligkeit gegen die ... ... lieber lesen als meine hier. Die folgende Nacht verdient ihren Zykel. Bald nach Pfingsten wurd' er mit wöchentlichen medizinischen Bedenken über ein neues Kranksein der armen Liane ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 3, München 1959–1963, S. 122-126.: 23. Zykel

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/19. Frau Holle [Literatur]

19. Frau Holle. Welches Kind in Hessen kennt nicht die Frau ... ... und Bäuerinnen aus den umliegenden Dörfern, die ziehen alljährlich am goldenen Sonntag (Sonntag nach Pfingsten) hinauf und erfreuen sich, nach alter Sitte, bei Musik und Tanz. ...

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. XV15-XVIII18.: 19. Frau Holle

Luther, Martin/Traktate/Wider das Papsttum zu Rom, vom Teufel gestiftet/Das Erste [Literatur]

... Aquila und Priscilla etc., auff Ostern und Pfingsten gen Jerusalem gereiset, da selbs den Glauben gelernt und mit heim bracht ... ... S. Paulus, so müssen sie dasselb jar des leidens Christi, bald nach Pfingsten zu Jerusalem, gleubig worden sein, und das Wort unterwegen erstlich den Jüden ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Werke. 120 Bände, Band 54, Weimar 1888 ff., S. 228-285.: Das Erste

Hesekiel, George/Roman/Faust und Don Juan/Erster Theil/2. Der unbekannte Leichnam [Literatur]

... war im Jahre 1844 in der Woche vor Pfingsten, so viel wir uns erinnern an einem ganz angenehmen Montagabend, als Herr ... ... , man wird nachher sehen, warum er das behauptete. Am Sonnabende vor Pfingsten, also erst nachdem viele Menschen den Leichnam der Ermordeten gesehen, sagte ein ...

Literatur im Volltext: Hesekiel, George: Faust und Don Juan. Aus den weitesten Kreisen unserer Gesellschaft, Teil 1, Altenburg 1846, S. 37-63.: 2. Der unbekannte Leichnam

Müller-Jahnke, Clara/Gedichte/Gedichte/Wach auf! Soziale Lieder/Das ist der Geist [Literatur]

Das ist der Geist Das ist der Geist, der um die ... ... der graue Lügenwahn. Die letzte Kette schmilzt im Wetterschlag – und Pfingsten kommt, der Völkerfeiertag. Und über der erlösten Menschheit kreist auf ...

Literatur im Volltext: Clara Müller-Jahnke: Gedichte, Berlin [1910], S. 229-231.: Das ist der Geist

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Kinderlieder/Feiertagsfreuden [Literatur]

Feiertagsfreuden Kein Festag ist im ganzen Jahr, Der uns nicht ... ... Garten laufen wir umher, Geh'n Ostereier suchen. Und sind die Pfingsten wieder da, Dann holen wir uns Maien; Wir schmücken Thür' ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 276-277.: Feiertagsfreuden

Otto, Louise/Essays/Frauenleben im deutschen Reich/[Vergangenheit]/Hauswirthschaft [Literatur]

Hauswirthschaft Weder von der Einfachheit, noch von der Umständlichkeit der Wirthschaftseinrichtung und ... ... nur möglichen Gelegenheiten Kuchen gebacken, so zu den hohen Festen: Ostern und Pfingsten, zum Reformationsfest, zur Kirchweih, zu Fastnacht Plinsen und Pfannkuchen, zu Weihnacht Striezel ...

Literatur im Volltext: Louise Otto: Frauenleben im Deutschen Reich: Erinnerungen aus der Vergangenheit mit Hinweis auf Gegenwart und Zukunft, Leipzig 1876, S. 1-19.: Hauswirthschaft

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Jugend/10. [Literatur]

X. Die ›neuen Leiden‹ meines jungen Lebens hatten vorerst ein ... ... Mauergesimse, um das man schwer herumkam. Doch über die Benediktenwand, die ich an Pfingsten bestiegen hatte, war's noch härter hinausgegangen. Ich stieg und stieg, kam ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 2: Buch der Jugend, Stuttgart [1909–1911], S. 477.: 10.

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Lieder und Sprüche/Was mir gefällt [Literatur]

Was mir gefällt Du fragst: ob mir in dieser Welt ... ... Frühjahr das erste Tiergartengrün, Oder wenn in Werder die Kirschen blühn, Zu Pfingsten Kalmus und Birkenreiser, Der alte Moltke, der alte Kaiser, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 45-46.: Was mir gefällt

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Lebensläufe nach aufsteigender Linie/Erster Theil [Literatur]

Erster Theil. Ich – Halt! – Ein Schlagbaum – Gut – wohl – ... ... heilige Abend vor einem der drei hohen Feste angesehen. Sie feierte Weihnachten, Ostern, Pfingsten meinetwegen auf einmal, und alles ging auf Zehen. Am Freitage führte mich mein ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Lebensläufe nach aufsteigender Linie nebst Beilagen A, B, C. 3 Teile, Teil 2, Leipzig 1859.: Erster Theil

Praetorius, Johannes/Prosa/Blockes-Berges Verrichtung/Ander Theil/Das VII. Capitel/8. [Literatur]

... Geschrey Wiewol wann es (drinnen) am Pfingsten regnen thut So hält man es nicht gar für gut. ... ... pag. 173. also: Wenn der Rocken vor Walpurgis schosset / und vor Pfingsten blühet / so wird er vor Iacobi nit reiff. 8. ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig, Frankfurt 1669, S. 518-568.: 8.

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Kindheit/4. [Literatur]

IV. Für uns Kinder war das neue Haus eine Freude, die ... ... s Obscht und 's Beerezeug ischt alles aus meim Gärtle!« An Ostern und Pfingsten kamen aus Augsburg die Verwandten und Freunde der Eltern schwarmweise zu uns nach Welden ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 1: Buch der Kindheit, Stuttgart [1909–1911], S. 172-233.: 4.

Pröhle, Heinrich/Sagen/Rheinlands schönste Sagen und Geschichten/Das Sankt Rochusfest [Literatur]

Das Sankt Rochusfest. Sankt Rochus war aus Montpellier gebürtig, und ... ... und nicht zu naß, füllt die Scheuer und das Faß. – Reife Erdbeeren um Pfingsten bedeuten einen guten Wein. – Wenn es in der Walpurgisnacht regnet, so hofft ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Rheinlands schönste Sagen und Geschichten. Berlin 1886, S. 76-95.: Das Sankt Rochusfest

Kuhlmann, Quirinus/Gedichte/Paralipomena zum Kühlpsalter/Der 4. (64. 139.) Kühl-Psalm [Literatur]

Der 4. (64. 139.) Kühl-Psalm/ Als er nach ... ... Als er den 28. Jenn. übers Eis nach Ackersloot kommen/ und um Pfingsten di offentliche Trauung nach des Himmlischen Botens anweisung/festgesätzet/ gesungen den 2. Febr ...

Literatur im Volltext: Quirinus Kuhlmann: Kühlpsalter, Band 2 (Buch 5–8 u. Paralipomena), Tübingen 1971, S. 344-349.: Der 4. (64. 139.) Kühl-Psalm
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon