Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 
Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Lebensläufe nach aufsteigender Linie/Zweiter Theil/Beilage B.

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Lebensläufe nach aufsteigender Linie/Zweiter Theil/Beilage B. [Literatur]

... Gott uns leben laßt, wird er künftige Pfingsten seine erste Predigt auf unserer Kanzel thun, wozu ich Jung und Alt ... ... geliebte Nachbarn! wenn man auch einen hoffnungsvollen Jüngling zum Sohn hat, der auf Pfingsten predigen wird, ist's doch ein elend jämmerlich Ding um aller Menschen ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Lebensläufe nach aufsteigender Linie nebst Beilagen A, B, C. 3 Teile, Teil 3, Leipzig 1859.: Beilage B.

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Lebensläufe nach aufsteigender Linie/Dritter Theil/Erster Band [Literatur]

Erster Band Wir sprachen kein lebendiges Wort; – als ob's ... ... es doch viel und mancherlei, einen Sohn auf der Universität zu haben, der künftige Pfingsten predigen und zeigen soll, ob er wüßte, wo er zu Hause gehöre? ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Lebensläufe nach aufsteigender Linie nebst Beilagen A, B, C. 3 Teile, Teil 3, Leipzig 1859, S. 268.: Erster Band

Gutzkow, Karl/Romane/Wally, die Zweiflerin/Drittes Buch/Geständnisse über Religion und Christentum [Literatur]

Geständnisse über Religion und Christentum Ich will über den Glauben der Völker ... ... Ich höre draußen ein simultanes Glockengeläut: katholische und protestantische Töne. Es ist Pfingsten, ein Fest, wo man zwar nicht mehr plötzlich wie einst in Jerusalem gut ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Wally, die Zweiflerin. Stuttgart 1979, S. 106-128.: Geständnisse über Religion und Christentum

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Lebensläufe nach aufsteigender Linie/Dritter Theil/Zweiter Band [Literatur]

... sehen! Der Herr mit euch! wenn ihr dazu tretet, und wenn in Pfingsten Maien bis zu den Hörnern des Altars gesetzt sind, die gern ihren ... ... Champagner war ein Stutzer unter den Weinen! Windbeutel nannte sie ihn. – In Pfingsten hieß er Geniewein. Sie aß gern Honigseim, wie ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Lebensläufe nach aufsteigender Linie nebst Beilagen A, B, C. 3 Teile, Teil 3, Leipzig 1859, S. 1-165,268-269.: Zweiter Band

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Dritter Band/Judas vom Geiz eingenommen [Literatur]

Judas vom Geiz eingenommen. Unter den Ehrsüchtigen ist Zechmeister Absalon, ... ... er seinen Gott, welchen der verruchte Mensch zu heiligen Zeiten, als Weihnachten, Ostern, Pfingsten, mit Kränzel, Blumen, Ehrentitel und anderem Gepräng auf sondere Weis' verehrte; ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 3, S. 365-419.: Judas vom Geiz eingenommen

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Blumen-, Frucht- und Dornenstücke/Drittes Bändchen/Zwölftes Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel Auszug aus Ägypten – der Glanz des Reisens – die ... ... kalt vor sich: »Vom Quatember – (lauter) nicht wahr, am Quatember nach Pfingsten soll ich einziehen? – Das ist von heute, als am Stanislaustag – höre ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 350-381.: Zwölftes Kapitel

Klaj, Johann/Gedichte/Redeoratorien/Höllen- und Himmelfahrt/Auszgiessung Gottes desz heiligen Geistes [Literatur]

... die Nacht/ Vnd der grosse Tag der Pfingsten 2 war der lieben Schaar gebracht/ Lässet sich mit ... ... Königliche Brautlied Salomonis. 2 πεντηκοστὴ , die Jüden feireten ihre Pfingsten zur Wiedergedächtnis der mit Gottes Finger geschriebenen und Most übergebenen Gesetztafeln: Wir ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Redeoratorien und »Lobrede der Teutschen Poeterey«. Tübingen 1965, S. 83-86.: Auszgiessung Gottes desz heiligen Geistes

Bräuner, Johann Jacob/Werk/Physicalisch- und Historisch-Erörterte Curiositaeten/34. Vom Traum-Auslegen [Literatur]

XXXIV. Vom Traum-Auslegen. Ein Traum / welcherley er ist, ... ... der Traum hatte fürgestellet, sich aufs Beste vergliche. Massen sie dann hierauf, um Pfingsten, in Teutschland gen Basel begleitet, allda prächtig eingehohlt, und mit dem Kayser ...

Literatur im Volltext: Bräuner, Johann Jacob: Physicalisch= und Historisch= Erörterte Curiositaeten. Frankfurth am Mayn 1737, S. 503-524.: 34. Vom Traum-Auslegen

Hammer, Matthäus/Werk/Rosetum Historiarum/Das 6. Capitel/Ehrenlob der Music aus den Tischreden Lutheri [Literatur]

Ehrenlob der Music aus den Tischreden Lutheri / cap . 68. ... ... uns das Kindlein nicht gebohrn: Zu Ostern; Wer er nicht erstanden: Zu Pfingsten; Du werthes Licht gib uns deinen Schein / etc. Vnd das ist ...

Literatur im Volltext: Hammer, Matthäus: Rosetum Historiarum. Das ist: Historischer Rosengarten [...]. Zwickau 1654, S. 72-76.: Ehrenlob der Music aus den Tischreden Lutheri

Pröhle, Heinrich/Sagen/Rheinlands schönste Sagen und Geschichten/Die Räuber in der Klause des Eremiten [Literatur]

Die Räuber in der Klause des Eremiten. Mancherlei Staatsumwälzungen, die ... ... Fetzer machte den Vorschlag, einem Eremiten einen nächtlichen Besuch abzustatten. An einem Freitag vor Pfingsten rückten vier Räuber aus und nahmen in einem Dorfe eine Leiter mit. Leisen ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Rheinlands schönste Sagen und Geschichten. Berlin 1886, S. 132-134.: Die Räuber in der Klause des Eremiten

Lichtenberg, Georg Christoph/Aufsätze und Streitschriften/Gnädigstes Sendschreiben der Erde an den Mond [Literatur]

Georg Christoph Lichtenberg Gnädigstes Sendschreiben der Erde an den Mond Unsern freundlichen ... ... hatten, nicht nachgegeben, so hätten in den gemischten Städten, die doppelten Ostern und Pfingsten natürlich auch doppelte dritte Feiertags-Andachten auf den Wirtshäusern und Krügen nach sich gezogen ...

Volltext von »Gnädigstes Sendschreiben der Erde an den Mond«.

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Fünf Schlösser/Plaue a. H/6. Kapitel [Literatur]

6. Kapitel Schloss Plaue gegenüber Eine schwere Aufgabe – so schloß ... ... zufuhr. Eine lange Wagenreihe, die Damen in eleganter Toilette, so kamen wir, um Pfingsten, die staubige Sommerchaussee von Brandenburg daher, und ehe Mittag heran war, hielten ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 13, München 1959–1975, S. 121-136.: 6. Kapitel

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/»Mein Leipzig lob' ich mir«/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Mein Onkel August (Fortsetzung). Übersiedlung nach Dresden. Rückkehr von Dresden ... ... jede Schuld von meiner Seite. So wenigstens war es diesmal. Onkel August kam um Pfingsten auf die Idee, ganz in Nähe von Berlin eine Sommerwohnung zu mieten, und ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 107-120.: Sechstes Kapitel

Bräuner, Johann Jacob/Werk/Physicalisch- und Historisch-Erörterte Curiositaeten/8. Von gezauberter Liebe [Literatur]

VIII. Von gezauberter Liebe. Es fället allhier zu fragen für, ... ... diese so schnelle Abreise gar verdächtig für, daß also die Hochzeit bis nacher Pfingsten verzögert worden, unter welcher Zeit die Braut ihr dick wachsender Bauch allgemach verrathen ...

Literatur im Volltext: Bräuner, Johann Jacob: Physicalisch= und Historisch= Erörterte Curiositaeten. Frankfurth am Mayn 1737, S. 98-112.: 8. Von gezauberter Liebe

Lewald, Fanny/Romane/Von Geschlecht zu Geschlecht/Erste Abtheilung. Der Freiherr/Drittes Buch/8. Capitel [Literatur]

Achtes Capitel Sie haben sich lange erwarten lassen, sagte der Freiherr, ... ... Verdrießliches geschehen! Leider mehr, als das! sprach der Caplan. Am Mittwoch vor Pfingsten langte der Wagen in Richten an, den man zum Abholen des Standbildes nach ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 5, Berlin 1871, S. 92-103.: 8. Capitel

Francisci, Erasmus/Werk/Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller/8. Der weisse Diebs-Geist [Literatur]

VIII. Der weisse Diebs-Geist. Stehlen und rauben sind Künste ... ... . aus / nach N.N. zu dem Bader daselbst / gehen müssen. Um Pfingsten 1675sten Jahrs aber / da sie abermal / zu selbigem Bader / gegangen / ...

Literatur im Volltext: Francisci, Erasmus: Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller [...]. Nürnberg 1690, S. 36-43.: 8. Der weisse Diebs-Geist

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Tage und Taten. Aufzeichnungen und Skizzen/Der kindliche Kalender [Literatur]

... sich unsre helleklingenden zum Tedeum. Mit Pfingsten begann der sommer und die gesänge im wald und am flusse. In ... ... hand flasche und stab. In langer reihe kamen dann die vielen sonntage nach Pfingsten die wenig abwechslung brachten im kindlichen jahre und blasser im gedächtnis blieben – ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Tage und Taten. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 17, Berlin 1933, S. 13-19.: Der kindliche Kalender

Pichler, Karoline/Autobiographisches/Denkwürdigkeiten aus meinem Leben/Erster Band/Zweites Buch 1798-1813 [Literatur]

Zweites Buch 1798–1813 Der Tod meines Vaters machte eine wichtige Epoche ... ... besonders in jenen betrübten Tagen, noch eine Vermehrung unserer Leiden schien. Indessen war Pfingsten herangekommen (die Franzosen waren am Christi Himmelfahrtstage eingerückt). Es war ein wunderschöner Frühlingssonntag ...

Literatur im Volltext: Pichler, Caroline: Denkwürdigkeiten aus meinem Leben. 2 Bände, Band 1, München 1914, S. 433.: Zweites Buch 1798-1813
Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Erster Band/7. Ivo, der Hajrle/8. Die Vacanz

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Erster Band/7. Ivo, der Hajrle/8. Die Vacanz [Literatur]

8. Die Vacanz. Schon mehrere Wochen vor der Ostervacanz hatte ... ... Havre de grace abholen, und wenn's Gottes Wille ist, geh' ich nach Pfingsten mit Auswanderern von Rexingen fort. Wenn mich unser Herrgott zu sich nehmen will, ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 1, Stuttgart 1863, S. 307-340.: 8. Die Vacanz

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Lieder und Balladen frei nach dem Englischen/Robin Hood [Literatur]

Robin Hood 1. Liebe Herrn, horcht auf und habt mal ... ... zur Hand zu gehn; Auch hab' ich den lieben Bruder mein Seit Pfingsten nicht gesehn.« Vater Robin drauf: »Lieb' Hanna, gewiß, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 326-334.: Robin Hood
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon