Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Prosa | Deutsche Literatur 

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Die Kronenwächter/Erster Band/Zweites Buch/2. Geschichte. Die Reise nach Augsburg [Literatur]

Zweite Geschichte Die Reise nach Augsburg Der Morgen war ein seliges ... ... viel Geld für seltne Handschriften, alte Waffenstücke und andre Altertümer ausgäbe, wenn sie die Preise gewußt hätte. Aber Fingerling brachte die Sachen ins Haus, als ob sie ihm ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 612-625.: 2. Geschichte. Die Reise nach Augsburg

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/3./270. Das Rutenfest in Ravensburg [Literatur]

... wovon jeder derselben auf der hintern Seite numerirt ist. Ebenso sind auch die Preise, bestehend in Stoffen zu Kleidungsstücken, Schulgeräten etc., numerirt. Diejenigen Nummern nun ... ... Sächelchen zusammengebracht. Jedes Stück erhielt von den Lehrern, welche mit ihren Gattinnen die Preise ordneten, den Namen des Gebers angeheftet, damit der Empfänger ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 270-276.: 270. Das Rutenfest in Ravensburg

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Erwegung gegönneten Ergetz- und Bequemlichkeiten [Literatur]

Erwegung einiger von Gott, auch denen armen Menschen, alle Tage gegönneten Ergetz- ... ... Und fast auf ungezählte Weise (Ach thäten wir es doch dem Geber stets zum Preise!) Den Nutzen und die Lust vermehren. Noch mehr: Wie ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 595-602.: Erwegung gegönneten Ergetz- und Bequemlichkeiten

Buchholtz, Andreas Heinrich/Roman/Des Christliche Teutschen Herkules [...] Wunder-Geschichte/Erster Theil/4. Buch [Literatur]

Vierdes Buch. Fürst Gobares / nachdem er zwölff Tage bey Nabarzanes ... ... und hören / daß in eurem Gehirn sie ihren Sitz und Wohnung zu eurem unsterblichen Preise und Ruhm genommen habe; massen Eure Liebe den rechten Zweg eigentlich getroffen / ...

Literatur im Volltext: Andreas Heinrich Buchholtz: Des Christlichen Teutschen Großfürsten Herkules Und Der Böhmischen Königlichen Fräulein Valiska Wunder-Geschichte. 6 Bücher in 2 Teilen, Teil 2, Braunschweig 1659/60.: 4. Buch

Buchholtz, Andreas Heinrich/Roman/Des Christliche Teutschen Herkules [...] Wunder-Geschichte/Erster Theil/1. Buch [Literatur]

... / preise ich billich / nachdem es dessen wert ist / und preise es nicht allein mit Worten / da ich Werke empfangen habe / sondern ... ... straffet mich nun nach diesem mehr / mein Fräulein / wann ich eure Wirdigkeit preise; sehet / euer Herkules / dem jhr vielmehr trauen müsset ...

Literatur im Volltext: Andreas Heinrich Buchholtz: Des Christlichen Teutschen Großfürsten Herkules Und Der Böhmischen Königlichen Fräulein Valiska Wunder-Geschichte. 6 Bücher in 2 Teilen, Teil 1, Braunschweig 1659/60, S. 1-248.: 1. Buch

Buchholtz, Andreas Heinrich/Roman/Des Christliche Teutschen Herkules [...] Wunder-Geschichte/Erster Theil/3. Buch [Literatur]

... nicht sonders köstlich /hoffete aber / es dem Wirte in dem begehreten Preise anzubringen / daß der Leibeigene damit gekaufft würde; ging auff erlangete Vollmacht ... ... bleiben wird / von ihrer Gn. ein absonderliches Kleinot auff 12000 Kronen zum Preise von ihr bekommen; hingegen aber / da er ...

Literatur im Volltext: Andreas Heinrich Buchholtz: Des Christlichen Teutschen Großfürsten Herkules Und Der Böhmischen Königlichen Fräulein Valiska Wunder-Geschichte. 6 Bücher in 2 Teilen, Teil 1, Braunschweig 1659/60, S. 474-709.: 3. Buch

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Die Grafschaft Ruppin/Rheinsberg/Rheinsberg/1 [Literatur]

1 Die Kahlenberge. Französische Kolonistendörfer. Einfahrt in Rheinsberg. Der Ratskeller. ... ... mit ihren Angehörigen die mittlerweile zu Turnen und Wettlauf übergegangenen Soldaten in ihrem Waldbiwak, Preise werden verteilt, Pfänderspiele gespielt, und spät am Abend erst erfolgt unter Trommelschlag und ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 9, München 1959–1975, S. 243-246.: 1

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/3./279. Der Hahnentanz in Ennabeuren [Literatur]

279. Der Hahnentanz in Ennabeuren. War zu Ennabeuren das Eierlesen zu Ende und die Tüchlein vertheilt, so fing der Hahnentanz an. Ein Wiesenplatz ... ... waren Halstücher und Westenzeuge. So viele Tücher da waren, so viel waren es auch Preise. Nachher Festtag im Wirtshaus.

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 286-287.: 279. Der Hahnentanz in Ennabeuren

Buchholtz, Andreas Heinrich/Roman/Des Christliche Teutschen Herkules [...] Wunder-Geschichte/Freundliche Erinnerung [Literatur]

Freundliche Erinnerung An den Christlichen Tugendliebenden Leser des Teutschen Herkules / Welcher ... ... Wiewol obgedachte sinreiche Köpfe zu tadeln / ich nicht gemeinet bin / sondern sie vielmehr preise / und gerne gestehe / daß sie jhres Lobes wert sind; Nur allein ...

Literatur im Volltext: Andreas Heinrich Buchholtz: Des Christlichen Teutschen Großfürsten Herkules Und Der Böhmischen Königlichen Fräulein Valiska Wunder-Geschichte. 6 Bücher in 2 Teilen, Teil 1, Braunschweig 1659/60.: Freundliche Erinnerung

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Achter Teil/Sprüche des Pythagoreers Demophilus [Literatur]

Sprüche des Pythagoreers Demophilus (Aus dem Griechischen) Hab immer ... ... nicht ohne Gefahr sagen, was die Wahrheit, noch was nicht Wahrheit ist. Preise nicht leicht einen Menschen glücklich, der sich auf Freunde, Kinder oder überhaupt auf ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 674-675.: Sprüche des Pythagoreers Demophilus

Cranz, August Friedrich/Werk/Charlatanerien in alphabetischer Ordnung/Vierter und letzter Abschnitt/Vierter Abschnitt [Literatur]

Vierter Abschnitt. Satan. Dieser große gefürchtete zum Theil angebethete ... ... Prolongation neue Bedingungen verbinden, und jede Monat für Monat, für die höchsten Preise sich abkaufen lassen, die solchergestalt das Schwerdt der Gesetze betrüglicher Weise erschleichen, und ...

Literatur im Volltext: [Cranz, August Friedrich]: Charlatanerien in alphabetischer Ordnung als Beyträge zur Abbildung und zu den Meynungen des Jahrhunderts, 1–4, Berlin: 1781, 1781, 1781, 1781 [Nachdruck Dortmund 1978], S. 26-94.: Vierter Abschnitt

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Zeitgenössische Dichter. Erster Teil/Anhang/Albert Verwey/Fortsetzung zu S. 94 [Literatur]

FORTSETZUNG ZU S. 94 Es folgten den dunklen pfaden Vom wald ... ... belehrung. ›Zu gross o fürstin‹ war sein beben· ›Mir das zum preise: Gab ich euch für meine liebe das leben Auch zum beweise.‹ ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Zeitgenössische Dichter. Erster Teil, Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 15, Berlin 1929, S. 126-127.: Fortsetzung zu S. 94

Brentano, Clemens/Märchen-Sammlung/Rheinmärchen/Das Märchen von dem Hause Starenberg und den Ahnen des Müllers Radlauf [Literatur]

Das Märchen von dem Hause Starenberg und den Ahnen des Müllers Radlauf Radlauf ... ... wie er sagte, nicht acht auf den schönen Vogel gegeben hatte, und setzte hohe Preise aus, wer ihm den Vogel wiederbrächte. Nach drei Wochen verließ ich ihn mit ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 3, München [1963–1968], S. 106-232.: Das Märchen von dem Hause Starenberg und den Ahnen des Müllers Radlauf

Bierbaum, Otto Julius/Roman/Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive/Zweites Buch. Das Jünglinglein/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Nicht lange nach dieser herbstlichen Gartenscene wurde Willibald Stilpe, ... ... nicht als dramatischer Held, sondern als zahlungsfähiger Bücherkäufer wichtig. Zwar, er zahlte niederträchtige Preise und verdiente schon deshalb, dramatisch als Hahnrei angemacht zu werden, aber er nahm ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Stilpe, Berlin [o.J], S. 107-121.: Drittes Kapitel

Gerstäcker, Friedrich/Romane/Die Flußpiraten des Mississippi. Aus dem Waldleben Amerikas./9. Alte Bekannte treffen sich [Literatur]

... Du dort wenigstens Gelegenheit, an Ort und Stelle vorher genau die Verhältnisse und Preise zu erfragen, ehe ich mit dem Boote hinkomme. Ich will indessen bis ... ... 's Euch übrigens interessirt – er ist nach Montgomerys Point voraus, um die Preise meiner Ladung kennen zu lernen. – Morgen früh wollen wir ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gerstäcker: Die Flußpiraten vom Mississippi. Aus dem Waldleben Amerikas. Zweyte Abteilung, Jena [o. J.], S. 122-139.: 9. Alte Bekannte treffen sich

Angelus Silesius/Gedichte/Heilige Seelenlust oder geistliche Hirtenlieder/Fünftes Buch/170. Sie liebt das Gebot Christi [Literatur]

Sie liebt das Gebot Christi 1 Wie süß ist dein Gebot ... ... Ich danke dir, mein Gott, Für dieses neu Gebot. Ich preise dein Gemüte Für solche Lieb und Güte. Ich küsse deinen Mund, ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 2, München 1952, S. 308-310.: 170. Sie liebt das Gebot Christi

Behrens, Georg Henning/Werk/Hercynia Curiosa oder Curiöser Hartz-Wald/Das V. Capitel/11. Von dem rothen Alabaster-Bruch [Literatur]

XI. Von dem rothen Alabaster-Bruch. Nicht allein in der Graffschafft ... ... kommen die Stücke von demselben, so wohl in der Grösse, als auch in dem Preiße, mit dem vorgedachten schönen Mädgen-Stein überein. Sonst wird derselbe auch bei dem ...

Literatur im Volltext: Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa oder Curiöser Hartz=Wald [...], Nordhausen 1899 [Nach der Ausgabe Nordhausen 1703], S. 133.: 11. Von dem rothen Alabaster-Bruch

Bruckbräu, Friedrich Wilhelm/Roman/Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin/Zweiter Theil/Berlin [Literatur]

... bat er sie um eine Stunde nach dem Preise des von ihr festgesetzten Tarifes. Diese anmaßende Kürze des alten Wollüstlings kränkte Rosa , daher sie ganz kurz antwortete: »In Berlin verdoppeln Künstlerinnen ihre Preise!« Der alte Graf, obschon in Fällen, wo es galt, menschenfreundlich zu ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Bruckbräu: Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin. Zwei Theile, Band 2, Stuttgart 1829, S. 185-208.: Berlin

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Havelland/Der Schwielow und seine Umgebungen/Glindow [Literatur]

Glindow Hier nährten früh und spat den Brand Die ... ... die Ziegelöfen wie über Nacht aus der Erde und die Konkurrenz drückt die Preise. Die Zeiten, wo tausend Steine fünfzehn Taler einbrachten, sind vorläufig dahin, man ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 11, München 1959–1975, S. 429-438.: Glindow

Bruckbräu, Friedrich Wilhelm/Roman/Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin/Zweiter Theil/London [Literatur]

London, unter dessen Merkwürdigkeiten mir auch besonders auffiel, daß darin jährlich ... ... frohe Stündchen in Rosa's geheimem Kabinete verlebt, und immer das Doppelte der Preise des Tarifes der Liebe bezahlt. Plötzlich ging ihm das Geld aus; einige Wechsel ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Bruckbräu: Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin. Zwei Theile, Band 2, Stuttgart 1829, S. 223-233.: London
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon