Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift | Roman 

Fontane, Theodor/Romane/Irrungen, Wirrungen/13. Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel Beide waren früh auf, und die Sonne kämpfte noch ... ... umzukleiden. Als sie wiederkam, fand sie, daß inzwischen ein vom Wirt aufgestelltes Programm von Botho bedingungslos angenommen war: ein Segelboot sollte das junge Paar nach dem ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1973, S. 79-90.: 13. Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Irrungen, Wirrungen/23. Kapitel [Literatur]

... fünf an wieder zu Haus.« Sein Programm für die zwischenliegende Zeit ging dahin, daß er bis Mittag auf dem ... ... Art eines geistigen Sports, unter seinen Vergnügungen obenan. Und wie das Programm war, so wurd es auch ausgeführt. Die Hofuhr in der Kaserne schlug ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1973, S. 151-158.: 23. Kapitel

Pröhle, Heinrich/Märchen/Märchen für die Jugend/Vorwort [Literatur]

Vorwort. Bei den großen Anregungen, die wir in dieser Zeit dauernd durch ... ... dürfe. Zwar erschien vor einigen Jahren von einem nicht unbekannten Pädagogen eine Art von Programm für die Pädagogik der Zukunft, worin unter Anderm das Märchen seines phantastischen ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Märchen für die Jugend. Halle 1854.: Vorwort

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Heimg'funden/3. Akt/7. Szene [Literatur]

Siebente Scene. Die Vorigen. Hermine kommt zurück, ebenfalls in Hut ... ... sie die Unterhandlung einfach ab, das darf nit sein, ich muß also nach gegebenem Programm krampfhaft weiterreden. Laut. Ja, wissen Sie, Frau Schwägerin, Sie müssen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10, Stuttgart 1898, S. 330-335.: 7. Szene

Tucholsky, Kurt/Werke/1924/Interview mit Frau Doumergue [Literatur]

Interview mit Frau Doumergue Paris, im Juli. Es war nicht leicht ... ... ein glückliches Familienleben, seine ungestörte Arbeit und keine Geschichten. Da haben Sie sein politisches Programm.« Ich kritzelte. »Und dann noch eines«, sagte sie. »Lassen Sie sich ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 420-423.: Interview mit Frau Doumergue

Fontane, Theodor/Erzählungen/Mathilde Möhring/9. Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Der Vierundzwanzigste kam und ging, die Verlobung war proklamiert ... ... vorübergehn lassen, ohne mit ihrem Bräutigam über ihre Zukunft zu sprechen und ein bestimmtes Programm aufzustellen, aber in ihrer Klugheit empfand sie, daß etwas Nüchternes und Prosaisches darin ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 7, Berlin und Weimar 1973, S. 459-466.: 9. Kapitel

Gundolf, Friedrich/Schriften/George/Zeitalter und Aufgabe [Literatur]

... Willen kennen sie nur als Trieb oder als Programm, die Liebe als weiches Mitleid mit der beliebigen Kreatur, als Geilheit oder ... ... vorwegnehmen, bedeuten soll. Der Schrei ist zugleich tierische Regung, politisch soziales Programm und geistige Spannung. Man schreit nach dem Unerfüllbaren, nach der Utopie, ...

Literatur im Volltext: Gundolf, Friedrich: George. Berlin 1930, S. 1-31.: Zeitalter und Aufgabe

Fontane, Theodor/Romane/Der Stechlin/Hochzeit/35. Kapitel [Literatur]

Fünfunddreißigstes Kapitel Um dieselbe Stunde, wo sich die fünf Herren von ... ... Deutschland etappenweise vertut, so wird er, wenn er in Rom ist, wohl sein Programm ändern und im Café Cavour eine Berliner Zeitung lesen müssen, statt nebenan im ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 8, Berlin und Weimar 1973, S. 323-331.: 35. Kapitel

Marlitt, Eugenie/Romane/Das Geheimnis der alten Mamsell/2 [Literatur]

2 Der Rathaussaal war gedrängt voll Zuschauer, und immer noch strömten ... ... genug gekostet, seinen schmächtigen Herrn herauszufinden: denn die Honoratioren waren stark vertreten. Das Programm versprach aber auch lauter neue Wunderdinge, und der Schluß desselben lautete folgendermaßen: ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 1, Leipzig 1900, S. 10-16.: 2

Rubiner, Ludwig/Schriften/Ferruccio Busonis Musikästhetik [Literatur]

... Luft.« »Absolute Musik ist ein Formenspiel ohne dichterisches Programm, wobei die Form die Hauptsache sein soll. Aber gerade die Form steht ... ... es ihnen oder der Zeit am nächsten lag.« »In Wirklichkeit ist die Programm-Musik ebenso einseitig und begrenzt wie die absolut genannte. Anstatt ... ... hat sie das bindende dichterische, zuweilen gar philosophische Programm, diese Schiene, sich angeschnürt.« So ist also ...

Volltext von »Ferruccio Busonis Musikästhetik«.

Fontane, Theodor/Romane/Der Stechlin/Hochzeit/32. Kapitel [Literatur]

Zweiunddreißigstes Kapitel Zu guter Zeit waren die Reisenden wieder in Berlin zurück. ... ... für meine Freundschaft und Liebe nun schon ganz gewiß nicht. Da hast du mein Programm. Unser ganzer Gesellschaftszustand, der sich wunder wie hoch dünkt, ist mehr oder ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 8, Berlin und Weimar 1973, S. 305-309.: 32. Kapitel

Reventlow, Franziska Gräfin zu/Romane/Der Selbstmordverein [Literatur]

Franziska Gräfin zu Reventlow Der Selbstmordverein Novellistischer Roman aus dem Nachlaß Die Geschichte ... ... ‹ bezeichnet wurde, bin hier und denke nicht zu weichen, auch wenn das ganze Programm umgestürzt wird.« Käthe war im Grunde ganz zufrieden, sie ging hinaus, ...

Volltext von »Der Selbstmordverein«.

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1824 [Literatur]

1824 919. * 1824, 2. Januar. Mittag ... ... Jubelfeier des Großherzogs Carl August Preisaufgaben für Maler stellen. Goethe extemporirte sofort ein Programm; »aber,« sagte er, »die sächsische Geschichte hat nur zwei große Momente ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 5, S. 106-123.: 1824

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1815 [Literatur]

1815 625. * 1815, Januar (?). Bei den ... ... , und ihn auf der Stelle in einer schon in der Druckerei befindlichen Abhandlung oder Programm eingerückt. – Goethe sprach den Wunsch aus: jetzt, da wir einmal auf ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 3, S. 258-263.: 1815

Hofmannsthal, Hugo von/Libretti/Ariadne auf Naxos/Vorspiel [Literatur]

Vorspiel Ein tiefer, kaum möblierter und dürftig erleuchteter Raum im Hause eines ... ... man von mir? HAUSHOFMEISTER. Mein gnädiger Herr belieben das von ihm selbst genehmigte Programm umzustoßen. MUSIKLEHRER. Jetzt im letzten Moment! Ah, das ist doch ein ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 2–5: Dramen, Band 4, Frankfurt a.M. 1979.: Vorspiel

Marlitt, Eugenie/Romane/Das Geheimnis der alten Mamsell/19 [Literatur]

19 Es war noch sehr früh am Morgen, als Frau Hellwig ... ... Blaue hinein, und wo es uns gefällt, wollen wir Hütten bauen,« hatte das Programm gelautet; Frau Hellwig mußte demnach ihren Brief auch ziemlich ins Blaue hineinschicken ... ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 1, Leipzig 1900, S. 182-193.: 19

Ball, Hugo/Schriften/Der Künstler und die Zeitkrankheit/5. [Literatur]

V Einige Worte über Romantik. Man hat, in der Absicht ... ... El ingenioso hidalgo Don Quijote ‹ enthält reichlich ein halbes Jahrhundert vor Malebranche das vollständige Programm der Romantik; ihren Geist, ihren Stil, ihren Okkasionalismus absurder Wortspiele und Antithesen: ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Der Künstler und die Zeitkrankheit. Frankfurt a.M. 1984, S. 110-112.: 5.

Schnitzler, Arthur/Romane/Der Weg ins Freie/Fünftes Kapitel [Literatur]

... , wie derartige Dinge eben zu kommen pflegen, hat sich alles ganz ohne Programm entwickelt, bis auf den heutigen Tag.« »Ja das ist recht ... ... daß es in allen Dingen bei dir so ist ... so ein Mangel an Programm. Siehst du, um von einem andern wichtigen Punkt zu ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 1, Frankfurt a.M. 1961, S. 763-823.: Fünftes Kapitel

Schnitzler, Arthur/Romane/Der Weg ins Freie/Neuntes Kapitel [Literatur]

... Überflüssigen zu predigen. Aber philosophisch geht mein Programm ungefähr darauf hinaus. Weißt du übrigens, mit wem ich neulich über dieses ... ... ihn, wie er den Tag verbracht hätte. Er berichtete eingehend und fügte sein Programm für morgen hinzu. »Wir zwei werden uns also erst am Abend sehen ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 1, Frankfurt a.M. 1961, S. 903-958.: Neuntes Kapitel

Tucholsky, Kurt/Werke/1914/Das Varieté von der andern Seite [Literatur]

... nachzumachen, der Maxe hieß und einen kolossalen Bizeps aufzuweisen hatte. Das Programm wickelte sich ab. Wir standen zwischen den Kulissen. Ab und zu lief ... ... von Paris immer in den Ballettgarderoben herumkriechen. Dann sahen wir ein Stück Programm von vorn. Die Desmond trat auf, und ihr Tanz ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 211-214.: Das Varieté von der andern Seite
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon