Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Prosa | Deutsche Literatur | Autobiographie 

Reventlow, Franziska Gräfin zu/Romane/Herrn Dames Aufzeichnungen/12 [Literatur]

12 Zwei Tage später... Nein, es liegt wohl nicht ... ... Laien mag es fast wie eine Redensart klingen, mit der schon unzählige Bewegungen ihr Programm eröffnet haben, aber für den Wissenden besteht kein Zweifel, daß eben diese Bewegung ...

Literatur im Volltext: Franziska Gräfin zu Reventlow: Romane. München 1976, S. 204-214.: 12

Schnitzler, Arthur/Dramen/Reigen/9. Die Schauspielerin und der Graf [Literatur]

IX Die Schauspielerin und der Graf. ... ... ihren Hals. SCHAUSPIELERIN. Oh, Herr Graf, das ist ja gegen Ihr Programm. GRAF. Wer sagt denn das? Ich hab kein Programm. SCHAUSPIELERIN zieht ihn an sich. GRAF. Es ist wirklich heiß ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Die Dramatischen Werke. Band 1, Frankfurt a.M. 1962, S. 377-385.: 9. Die Schauspielerin und der Graf

Meisel-Hess, Grete/Roman/Die Intellektuellen/8. Kapitel. Begegnungen [Literatur]

Achtes Kapitel Begegnungen »Wie konnt ich ahnen, ... ... , der nach einem vorgefaßten, festen Plan systematisch ein Lebenswerk baute. Er hatte ein Programm von Taten, für deren Beendigung ein Menschenleben nicht ausreichte. »Aber was ...

Literatur im Volltext: Grete Meisel-Hess: Die Intellektuellen. Berlin 1911, S. 387-429.: 8. Kapitel. Begegnungen

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Tag- und Jahreshefte/1820 [Literatur]

1820 Nachdem wir den 29. März eine Mondverdunklung beobachtet hatten, blieb ... ... Von gleicher Teilnahme an Werken mancher Art wäre soviel zu sagen: Hermanns Programm »Über das Wesen und die Behandlung der Mythologie« empfing ich mit der Hochachtung ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 16, Berlin 1960 ff, S. 291-313.: 1820

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Tag- und Jahreshefte/1807 [Literatur]

... »Bedeutung der Schädelknochen« durch ein akademisches Programm ins Publikum gesprungen sei, wie sie, da sie noch leben, Zeugnis ... ... ersuchte sie, sich stille zu halten, denn daß in eben gedachtem Programm die Sache nicht geistreich durchdrungen, nicht aus der Quelle geschöpft war, fiel ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 16, Berlin 1960 ff, S. 190-209.: 1807

Franzos, Karl Emil/Erzählungen/Moschko von Parma/Vierzehntes Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel Es war betrüblich, wie die Leute von Barnow den gebrochenen ... ... sich in einem Winkel der Scheune häuslich ein. Aber im übrigen kam das schöne Programm seines Kameraden nur teilweise zur Ausführung. Moschko brachte es selten über sich, die ...

Literatur im Volltext: Rütten & Loening, Berlin, 1984, S. 141-160.: Vierzehntes Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Tag- und Jahreshefte/1803 [Literatur]

... Propyläen« angehört hatte, sollte nunmehr der »Allgemeinen Literaturzeitung« zuteil werden. Das Programm hiezu beschäftigte mich in meiner diesmaligen Absonderung, indem ich mit dem Freund ... ... bedrängt, wovon wir eine ganz besondere Mannigfaltigkeit hoffen konnten. Aus jenem Programm füge zum Schluß noch eine Stelle hier ein, die Gelegenheit ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 16, Berlin 1960 ff, S. 103-119.: 1803

Franzos, Karl Emil/Erzählungen/Judith Trachtenberg/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Rafael war von dem traurigen Gange heimgekehrt, wie er ihn ... ... sich endlich ein Herz und schrieb einen kurzen, klaren Brief an den Grafen. Das Programm bei seinem Eintreten in Hochdero Dienste habe gelautet: Sparsamkeit und gute Wirtschaft, um ...

Literatur im Volltext: Rütten & Loening, Berlin, 1984, S. 266-275.: Siebentes Kapitel

Pröhle, Heinrich/Sagen/Harzsagen/Anhang/Nachwort zur zweiten Auflage [Literatur]

Nachwort zur zweiten Auflage. Die erste Auflage dieses Werkes erschien in ... ... nachgesammelt, aber eine über sie erschienene handelswissenschaftliche Monographie selbst in Gratz, wo sie als Programm herauskam, nicht mehr erlangen können. Über das Allermannsherrkraut ließe sich jetzt ungleich mehr ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Harzsagen, zum Teil in der Mundart der Gebirgsbewohner. Leipzig 1886, S. 264-271.: Nachwort zur zweiten Auflage

François, Louise von/Romane/Stufenjahre eines Glücklichen/Knabenstern [Literatur]

Knabenstern Noch bevor das Korn geschnitten worden, war der kleine Mus auch von ... ... durch das große Rohr und laufe in der Nacht nach Hause zurück.« So sein Programm. Daß das Gucken durch das große Rohr mehr Schwierigkeit machen könne als etwa ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 3, Leipzig 1918, S. 111-237.: Knabenstern

François, Louise von/Romane/Stufenjahre eines Glücklichen/Wiegensegen [Literatur]

Wiegensegen In der Pfarre von Werben hat man den letzten freien Ausblick ... ... Natur blieb es selbstverständlich, und bei dem gemeinsamen Tauffest blieb es auch. Nur das Programm für dieses erlitt eine kleine Abänderung insofern, daß auch die Täuflingin einen Vizepaten ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 3, Leipzig 1918, S. 6-111.: Wiegensegen

Suttner, Bertha von/Romane/Die Waffen nieder!/Erster Band/Erstes Buch [Literatur]

Erstes Buch 1859 Mit siebzehn Jahren war ich ein recht überspanntes Ding. ... ... Naturgeschichte und Physik machte ich mir so viel zu eigen, als mir in dem Programm einer Mädchenerziehung überhaupt zugänglich war; aber von dem Gegenstand »Geschichte« lernte ich ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Die Waffen nieder! 2 Bände, Band 1, Dresden und Leipzig 1892, S. 3-65.: Erstes Buch

Braun, Lily/Roman/Lebenssucher/3. Kapitel. Vom Suchen nach Erkenntnis [Literatur]

Drittes Kapitel Vom Suchen nach Erkenntnis, und von der kleinen Gina Vollendung ... ... Daraufhin begann er, die erste kleine Enttäuschung rasch abschüttelnd, sich auf eigene Faust ein Programm zu machen. Er belegte, ohne Warnung und Rat Wohlwollender irgend zu beachten, ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 4, Berlin 1922, S. 61-100.: 3. Kapitel. Vom Suchen nach Erkenntnis

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Eine schweigende Runde [Literatur]

Eine schweigende Runde Dem Andenken an Friedrich Mitterwurzer als »König Philipp« geweiht ... ... Ich werde mich auf die englische Lehrerinnen – Prüfung vorbereiten – – –. Man muss Programm machen – – –. Von 9–2 Englisch. Dann Diner. Dann ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 46-54.: Eine schweigende Runde

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Campagne in Frankreich 1792 [Literatur]

Johann Wolfgang Goethe Campagne in Frankreich 1792 Auch ich in der Champagne! ... ... Darstellung vielleicht ganz einzig. Die vergrößerte Nachbildung desselben finden unsere Leser vor dem Vossischen Programm zu der »Jenaischen Allgemeinen Literaturzeitung« 1804, IV. Band. Behelmter Kopf ...

Volltext von »Campagne in Frankreich 1792«.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Neunter Band/Achtes Buch/12. [Literatur]

12. Was Lucinde vor Jahren geahnt hatte, daß sie nach ... ... Java ihm bekannt sein durfte … Nach einer Weile wurde auch ein auf dem Programm verzeichneter holländischer Vortrag gehalten, für welchen der General der Jesuiten, ein Holländer, ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 8, Leipzig 1860, S. 387-429.: 12.

Dohm, Hedwig/Essays/Die Antifeministen/Von der alten und der neuen Ehe [Literatur]

Von der alten und der neuen Ehe Was bezweckt (in der ... ... die Frauenbewegung macht. Bebel ist der erste, der die Emanzipation der Frau in sein Programm aufgenommen hat. Für Marx, Engels, Lassalle existierte die Frauenfrage nicht. Mehr ...

Literatur im Volltext: Hedwig Dohm: Die Antifeministen. Berlin 1902, S. 138-167.: Von der alten und der neuen Ehe

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Vierter Band/Viertes Buch/6. [Literatur]

6. Piter's Gesellschaftsabend rückte näher … Eine Aenderung seines ... ... war, zeigte sie ihr Schmollen. Piter hatte jetzt nur zu viel mit seinem »Programm« zu thun, sonst würde ihm dies Ausweichen unerträglich gewesen sein. Schon weckte ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 4, Leipzig 1859, S. 174-203.: 6.

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Romane/Maria Regina/Erster Band/Auf Stamberg [Literatur]

Auf Stamberg Es war ein wunderschöner Herbsttag. Die Sonne schien so ... ... da auf dem Wege zu Gott? Und wenn es im Plane Gottes lag, dies Programm nicht zur Ausführung kommen zu lassen, wie würde Uriel die Vereitelung seiner Wünsche ...

Literatur im Volltext: Ida Gräfin Hahn-Hahn: Gesammelte Werke, Band 1, Regensburg 1900, S. 377-404.: Auf Stamberg

Gutzkow, Karl/Autobiographisches/Aus der Knabenzeit/1821-1829/Abschluß [Literatur]

Abschluß Es wurde nun mit der Zeit fast unmöglich, die Welt ... ... . Das Abiturientenexamen brachte das möglich beste Zeugnis, das gegeben werden konnte. Zum Programm der feierlichen Entlassung gehörte eine lateinische Rede über eine übliche Aktusphrase: Das Studium ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Aus der Knabenzeit. In: Berliner Erinnerungen und Erlebnisse, Berlin 1960. S. 27–264.: Abschluß
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon