Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Prosa | Biographie | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift | Roman | Essay 

Fontane, Theodor/Romane/Graf Petöfy/18. Kapitel [Literatur]

... Veranda. »Nun, Fränzl, immer im Programm. Paragraph eins: wie hast du geschlafen? Paragraph zwei: was hast du ... ... kann. Allen Ernstes, ich proponiere, daß wir auch die Politik auf unser Programm setzen und daß ich, was dasselbe sagen will, in meinem täglichen Zeitungsrapport ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1973, S. 116-120.: 18. Kapitel

Tucholsky, Kurt/Werke/1914/Amerikanischer Abend [Literatur]

Amerikanischer Abend Oder hieß es: Abend in einem amerikanischen Tingeltangel? Wenn das Programm so weit gediehen ist, dann zeigt sich auf der Bühne eine Bühne. Vier kleine Proszeniumslogen, zwei im Parterre, zwei im ersten Rang, und zwischen ihnen ein roter Vorhang. ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 180-182.: Amerikanischer Abend

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1803/December [Literatur]

December. 1. Programm. Abends Herr Prof. Fernow. An ... ... 12. Früh am Programm. Mittag spatzieren. Abends mit Hrn. Prof. Meyer allein. 13. ... ... An Dem. Christ. Vulpius. 14. Früh noch einiges am Programm. Abends Hr. Prof. Fernow. 15. Köhlers ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 3, S. 89-94.: December

Ertler, Bruno/Dramen/Belian und Marpalye/[Vorwort] [Literatur]

Lieber Freund! Du hast mich ersucht, ich möchte Dir für das Programm so etwas wie eine Einführung in mein neues Stück schreiben, das den sonderbaren Namen »Belian und Marpalye« als Titel führt, unter denen sich niemand gleich etwas Rechtes vorstellen kann. Schon deswegen also. ...

Literatur im Volltext: Bruno Ertler: Dramatische Werke. Wien 1957, S. 199-203,205.: [Vorwort]

Tucholsky, Kurt/Werke/1924/Hausbesitzer in der Loge [Literatur]

... Er ist offenbar allein, er entfaltet sein Programm, er liest darin, sieht auf seine Armbanduhr. Dieser Mann ist mein ... ... . Wir wohnen, und er hat Butter auf seinem Brot. Stimmt im Programm etwas nicht? Der Hausbesitzer runzelt die Stirn. Ah – vielleicht hat er ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 482-484.: Hausbesitzer in der Loge

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Lindenblüthenzweig [Literatur]

Lindenblüthenzweig Weshalb ist das kein Programm der Lebensfreudigen: von 5–6 abends Einathmen von Lindenblüthenduft im Parke so ... ... hin: »Unter der blühenden Linde – – –.« Es muss aber ein Programm der Lebensfreudigen werden: Einathmen von Lindenblüthenduft von 5–6 im Parke so ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 270-271.: Lindenblüthenzweig

Otto, Louise/Essays/Aufsätze aus der »Frauen-Zeitung«/Abschiedswort [Literatur]

... ihr das Zeugnis geben müssen, treu an diesem Programm festgehalten zu haben, und die stets wachsende Teilnahme, welche dieselbe durch Abonnenten ... ... die dritte Nr. erschien unterm Belagerungszustand), wird es selbstredend bestätigen, daß dies Programm nicht vergebens geschrieben ward. Es ist nicht Eitelkeit und ... ... sind. – Als wir vor zwei Jahren unser Programm versendeten, dachten wir freilich bei jener Stelle nur an ...

Literatur im Volltext: »Dem Reich der Freiheit werb’ ich Bürgerinnen«. Die Frauen-Zeitung von Louise Otto. Frankfurt a.M. 1980.: Abschiedswort

Wassermann, Jakob/Romane/Christian Wahnschaffe/Zweiter Band/Ruth und Johanna/24. [Literatur]

24 Crammon hatte sich vorgenommen, nur eine Woche lang in der ... ... das Familienidyll nicht über die anständigerweise gebotene Zeit zu verlängern, zweitens, weil das festgesetzte Programm, von dem abzuweichen ihn sonst nur Elementarereignisse zwingen konnten, ihn nach England rief ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Christian Wahnschaffe. Berlin 1928, S. 254-262.: 24.

Jean Paul/Schriften/Vorschule der Ästhetik/Erste Abteilung/Inhalt der ersten Abteilung [Literatur]

... poetisch und ideal werde. IV. Programm. Über die griechische oder plastische Dichtkunst § 16 ... ... vierte oder sittliche Grazie. V. Programm. Über die romantische Dichtkunst § 21 Das Verhältnis der Griechen und ... ... 24 Dichtkunst des Aberglaubens – § 25 Beispiele der Romantik. VI. Programm. Über das Lächerliche § 26 Definitionen des Lächerlichen ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 5, München 1959–1963, S. 11-13.: Inhalt der ersten Abteilung

Jean Paul/Schriften/Vorschule der Ästhetik/Zweite Abteilung/Inhalt der zweiten Abteilung [Literatur]

... wo es mehr, wo es weniger nötig ist. XII. Programm. Über den Roman § 69 Über ... ... der Beschränkung – § 74 Regeln und Winke für Romanschreiber. XIII. Programm. Über die Lyra § 75 Ihre Definition – die Ode – ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 5, München 1959–1963, S. 167-169.: Inhalt der zweiten Abteilung

Jean Paul/Schriften/Vorschule der Ästhetik/Zweite Abteilung/13. Programm. Über die Lyra/§ 75. Die Ode - die Elegie - das Lied - das Lehrgedicht [Literatur]

§ 75 Die Ode – die Elegie – das Lied – das Lehrgedicht – die Fabel etc. Dieses Programm muß zwar nicht zu kurz ausfallen – wie in der ersten Auflage, wo es gar fehlte –, aber doch kurz; es ist wenig darin mit wenigen ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 5, München 1959–1963, S. 271-276.: § 75. Die Ode - die Elegie - das Lied - das Lehrgedicht

Jean Paul/Schriften/Vorschule der Ästhetik/Kleine Nachschule zur ästhetischen Vorschule/9. Programm. Über den Witz/§ 13. Die Rezensenten des IX. Programms [Literatur]

§ 13 Die Rezensenten des IX. Programms Der Verfasser desselben glaubte in diesem Programm ordentlich etwas Erstes und Erschöpfendes über die Witzarten vorgebracht zu haben; aber kein Rezensent dachte daran, es zu glauben oder zu leugnen, sondern ließ die Sache vorübergehen. Nur ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 5, München 1959–1963, S. 473-474.: § 13. Die Rezensenten des IX. Programms

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Alp, Mahre/2. [Morentacken Viscum album] [Literatur]

2. Morentacken Viscum album. J.P. Schmidt im Rostocker Weihnachts-Programm vom Jahre 1743, S. 2 n. 4: ›Takken s. Zacken ramos significat. Et per Maren, Marr vel spectrum intelligitur, quasi diceres ramum magicum, a magica vi, ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 3.: 2. [Morentacken Viscum album]
Berg, O. F./Biographie

Berg, O. F./Biographie [Literatur]

Biographie O. F. Berg (Fotografie) ... ... 1861–67 das humoristische Blatt »Kikeriki«. Berg verfasst über 120 Dramen für das laufende Programm der Vorstadttheater. 1868 Es entsteht das Drama »Ein ...

Biografie von O. F. Berg

Görres, Joseph/Biographie [Literatur]

Biographie 1776 25. Januar: Johann ... ... er die nächsten zwei Jahre als Privatdozent an der Universität lehrt. Zu seinem breiten Programm zählen Philosophie, Ästhetik und Altdeutsche Literatur sowie Kosmologie, Psychologie und Hygiene. Er ...

Biografie von Joseph Görres

Duncker, Dora/Roman/Großstadt [Literatur]

... Liebe so, gerade so, wie sein Programm es erforderte. Wie eine mächtig auflodernde Flamme wollte er ... ... Aussicht stellen. Nach dem Essen wurden die im Programm vorgesehenen, von Bornstein ironisch belächelten Gesellschafts- und Pfänderspiele gespielt, bei denen ... ... sah sie keinen Grund mehr dafür ein. Die letzte Nummer in ihrem Programm war eine Ehe als gute Versorgung ...

Volltext von »Großstadt«.

Ball, Hugo/Romane/Flammetti/I [Literatur]

I Flametti zog die Hosen an, spannte die ... ... bis zu Fuß. Vielseitig, unberechenbar, auch in seinem Repertoire. Nur kein festes Programm! Nichts langweiliger als das. Bei Ferrero hing das Programm jeden Abend punkt acht beim Kapellmeister am Klavier. Bei Flametti gab's überhaupt ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Flametti oder Vom Dandysmus der Armen, Frankfurt a.M. 1975, S. 6-33.: I

Boy-Ed, Ida/Romane/Vor der Ehe [Literatur]

... : immer Veränderung, Vergnügen. Neues Vorhaben tauchte schon auf, wenn ein Programm noch nicht ganz zu Ende genossen war ... Es gab nun einen ... ... Uebels. Oder: durchaus wahrscheinlich: es lag in ihrem Vorsatz und heutigen Programm, alles nur von einer Seite zu beleuchten. ...

Volltext von »Vor der Ehe«.

Ball, Hugo/Romane/Flammetti/IV [Literatur]

... »daß es mir gelungen ist, Ihnen heute abend ein ganz besonders interessantes Programm zu bieten. Herr Generalmusikdirektor Fournier mit seiner fünfzig Mann starken Eisenbahnerkapelle hat ... ... sich nicht versagen, anzuerkennen, wie hübsch der Saal arrangiert, wie interessant das Programm und wie tüchtig Herr Fournier sei. Und Traute nahm ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Flametti oder Vom Dandysmus der Armen, Frankfurt a.M. 1975, S. 73-114.: IV

Ball, Hugo/Schriften/Totenrede [Literatur]

Hugo Ball Totenrede Hans Leybold – ich muß ihn ja ... ... Die hießen wir »Revolution«. Als die Zeitschrift gegründet war, verlangten die Abonnenten ein Programm. Leybold sprach: »Wohlan denn, Ihr –, wennschon immerhin: Hier habet ihr ein Programm«. Und schrieb: »Kampf gegen Seiendes, für Keimendes. Gegen Kunstportiere, Kulturportiere, ...

Volltext von »Totenrede«.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon