Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (37 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Kategorien: Erzählung | Deutsche Literatur | Autobiographie 

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1831 [Literatur]

1831 48/59. An Friedrich Jacob Soret Nach einer langen ... ... befriedigt sind, drängen sich neue sogleich hinten nach, wie an einem Bäckerlagen a la Queue. Was gefordert wird weiß ich wohl, was gethan werden kann, muß die ...

Volltext von »1831«.

Schnitzler, Arthur/Romane/Therese/29 [Literatur]

29 Innerhalb dieser vierzehn Tage kamen drei Briefe von ihm. Der ... ... den Spielern Ratschläge und versuchte selber einen Stoß, der mißglückte, woran er dem schlechten Queue Schuld gab. Therese fand es sonderbar, daß er sich so wenig um sie ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 2, Frankfurt a.M. 1961, S. 679-681.: 29

Meyrink, Gustav/Roman/Der Golem/Schluß [Literatur]

... Mann lehnt drüben am Spiegel und kreidet seine Queue. Ein verwüstetes, aber seltsam vornehmes Gesicht. Woran erinnert er mich nur? ... ... einen Gulden. Fangen Sie vielleicht an, Markör.« Seine Durchlaucht nimmt das Queue, zielt, gickst, macht ein ärgerliches Gesicht. Ich kenne das: er ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 1, Leipzig 1917.: Schluß

Fontane, Theodor/Romane/Stine/3. Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Während die Pittelkow oben bei Stine war, um sich ... ... vorwärts und ließen nur allemal eine schmale Gasse frei, wenn reitende Schutzleute von der Queue her bis an die Spitze des Zuges und dann wieder zurücksprengten. »Wer es ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1973, S. 183-187.: 3. Kapitel

Ruppius, Otto/Romane/Der Pedlar/4. Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel. Wiederfinden. Es mußte schon spät sein, als Helmstedt ... ... geworfen, als er auch wie eingewurzelt stehen blieb. Drinnen stand, mit dem Queue in der Hand, Seifert selbst in Lebensgröße. Helmstedt trat wieder zurück, um ...

Literatur im Volltext: Otto Ruppius: Der Pedlar. Leipzig [um 1910], S. 83-100.: 4. Kapitel

Heine, Heinrich/Autobiographisches/Memoiren [Literatur]

Heinrich Heine Memoiren Ich habe in der Tat, teure Dame, die ... ... Gesellschaft beleuchteten. Das waren arme Leute jedes Alters, die bis in den Vorsaal Queue machten. Einer nach dem andern kam, seine Tüte in Empfang zu nehmen, ...

Volltext von »Memoiren«.

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1798/Januar [Literatur]

Januar. 1. Früh Schellings Idee. Einiges an der Farbenlehre. Briefe. ... ... Veuve L'Oiseau perle Pincon d'Angola d'or Perruche Cardinal Cacadou sans Houpe Cacadou queue rouge Roi des Vautours Condor Perroquet a Moustach 4. Früh Beschäftigung mit den ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 2, S. 195-198.: Januar

Heine, Heinrich/Autobiographisches/Geständnisse [Literatur]

... Schwanz ziehen mußte. »Tirer le diable par la queue« ist in der Tat einer der glücklichsten Ausdrücke ... ... la question la plus scabreuse de l'anatomie comparée, le question de la queue, à savoir si l'homme primitif a été doué d'une queue comme les singes, et si la race humaine a plus tard ...

Volltext von »Geständnisse«.

Hofmannsthal, Hugo von/Erzählungen/Reitergeschichte [Literatur]

Hugo von Hofmannsthal Reitergeschichte Den 22. Juli 1848, vor 6 Uhr morgens, ... ... es hätte in eines der vorderen Eisen einen Straßenstein eingetreten, er auch an der Queue der Eskadron ritt und ohne Störung aus dem Gliede konnte, so bewog ihn ...

Volltext von »Reitergeschichte«.

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Spiel im Morgengrauen/6 [Literatur]

VI Es war hübsch, so im Fiaker durch das Städtchen zu ... ... sich eine Zigarette an, nahm ein Billardqueue, versuchte ein paar Stöße, stellte das Queue wieder in die Ecke, dann wippte sie bald die weiße, bald die rote ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 2, Frankfurt a.M. 1961, S. 525-528.: 6

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Lutetia/Préface [Literatur]

Préface Ce livre contient une série de lettres que j'écrivis pour la ... ... lorsque arriva la grande réaction européenne. Aujourd'hui les nationalistes et toute la mauvaise queue de 1815 prédominent encore une fois en Allemagne, et ils hurlent avec la ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1972, S. 233-242.: Préface

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 14. Capitel [Literatur]

Das Viertzehend Capitel. Von des Gargantua Adelicher Jugend, und Jugendgemäser Thugend. ... ... dinglin ab, so wird er Junckher von Degenbloß unnd Waddelloß werden, der Monsier sans queue. Herr Batt mit dem glatten Schaden, der die Zwillingbrüderlein irn Bauch ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 184-190.: Das 14. Capitel

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Lutetia/Erster Teil [Literatur]

Erster Teil I Paris, 25. Februar 1840 Je näher ... ... Seele auf jeder Waagschale sein wird. Vor den Bureaux de recrutements macht man heute Queue, wie vor den Theatern, wenn ein gutes Stück gegeben wird: eine unzählige ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1972, S. 258-422.: Erster Teil

Conrad, Michael Georg/Roman/Was die Isar rauscht/Zweiter Band/2. [Literatur]

2. Das Kinderzimmer ging immer noch auf den Hof. Als ... ... Wendelin Wamperl, seines Zeichens Rechtsanwalt, dessen Schnurrbartenden wie Pfropfzieher ausgedreht waren, eben den Queue auf das Billard geworfen und einer Gruppe Herren, welche, das Weinglas in der ...

Literatur im Volltext: Michael Georg Conrad: Was die Isar rauscht. 2 Bände, Band 2, Leipzig [o. J.], S. 56-169.: 2.

Gutzkow, Karl/Autobiographisches/Das Kastanienwäldchen in Berlin [Literatur]

Karl Gutzkow Das Kastanienwäldchen in Berlin Wenn einst im alten Rom und im ... ... ausschließende Gesellschaft durch eine schmale, eiserne Schranke hindurch – es sind jene Märtyrer der »Queue«, die zur heutigen Vorstellung der »Afrikanerin« Billetts zu erobern suchen. Dort drüben ...

Volltext von »Das Kastanienwäldchen in Berlin«.

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Französische Zustände/Vorrede [Literatur]

Vorrede »Diejenigen, welche lesen können, werden in diesem Buche von ... ... das hiesige Theater seine Ansichten mitteilt. Es ist durchaus ein friedlebiger Mann, der ruhig Queue macht. Von allen mittelmäßigen Schriftstellern ist er noch der beste, und dabei ist ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1972, S. 368-384.: Vorrede

Hesekiel, George/Roman/Faust und Don Juan/Zweiter Theil/4. Rafaëla's Sohn [Literatur]

IV. Rafaëla's Sohn. Der französische Minister des Innern, Graf Tanneguy Duchâtel ... ... hält unter dem Portale eines alten, stattlichen Gebäudes, mehrere Equipagen machen bereits Queue. »Vorwärts, ich habe Eile!« ruft er dem Jäger zu. ...

Literatur im Volltext: Hesekiel, George: Faust und Don Juan. Aus den weitesten Kreisen unserer Gesellschaft, Teil 2, Altenburg 1846, S. 77-97.: 4. Rafaëla's Sohn

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Französische Zustände/Artikel 9 [Literatur]

Artikel IX Paris, 16. Junius 1832 John Bull verlangt jetzt ... ... 8. Juni, begaben sich so viele Menschen nach der Morgue, daß man dort Queue machen mußte, wie vor der Großen Oper, wenn »Robert le Diable« gegeben ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1972, S. 488-507.: Artikel 9

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Französische Zustände/Artikel 6 [Literatur]

Artikel VI Paris, 19. April 1832 Nicht den Werkstätten der ... ... Särge. Ich war unter einige hundert Leichenwagen geraten, die vor dem engen Kirchhofstore gleichsam Queue machten, und in dieser schwarzen Umgebung, unfähig mich herauszuziehen, mußte ich einige ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1972, S. 446-463.: Artikel 6

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Vierter Band/19. Kapitel. Der Überfall [Literatur]

Neunzehntes Kapitel Der Überfall Während in der Pfarre Seidentopf und die ... ... wußte aber nichts davon; er war über Podelzig nicht hinausgekommen. An der Queue der Kolonne ritten Bamme und Hirschfeldt. »Nun, Hirschfeldt, wie ist Ihnen ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1973, S. 361-377.: 19. Kapitel. Der Überfall
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon