Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (117 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur 

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Sechstes Buch/12. Capitel. Der Sechste im Bunde [Literatur]

Zwölftes Capitel Der Sechste im Bunde Am Morgen nach diesem ereignißreichen ... ... Alles regieren, zu allgemein sein werden. Man wird ganz einfach den Verfassungsentwurf der frühern radikalen Ministerien nehmen und dich fragen, was du mit ihm zu thun gedenkst? ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 2238-2276.: 12. Capitel. Der Sechste im Bunde

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Fünftes Buch/12. Capitel. Die Ritter vom Geiste [Literatur]

Zwölftes Capitel Die Ritter vom Geiste Ich denke, begann Dankmar, ... ... Gesinnungen Andrer gegenüber. Und wie wenig wol auch zu erwarten steht, daß ihn unsre Radikalen für sich gewinnen, so dürfte es doch ebenso lange währen, bis sich Egon ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 1725-1749.: 12. Capitel. Die Ritter vom Geiste

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Zweite Fassung]/Zweiter Band/Siebzehntes Kapitel [Literatur]

Siebzehntes Kapitel Die barmherzigen Brüder Gleich vor dem Dorfe kam der ... ... Zöpfe hinkröchen, sich vor der Welt zu verbergen. »Sauft«, schrie er, »den radikalen Rachenputzer eurer berühmten politischen Wirte! Ich halt es mit den Zöpfen!« Da allerdings ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 4, Berlin 1958–1961, S. 349-358.: Siebzehntes Kapitel

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Lutetia/Anhang/Gefängnisreform und Strafgesetzgebung [Literatur]

Gefängnisreform und Strafgesetzgebung Paris, Juli 1843 Nachdem der Gesetzvorschlag über ... ... der Verbrechen das leitende Prinzip ist. Die eifrigsten Vertreter dieser Ansicht sind zunächst die Radikalen aller sozialistischen Schulen. Als der Entschiedenste muß hier der Engländer Owen genannt werden, ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1972, S. 547-554.: Gefängnisreform und Strafgesetzgebung

Freytag, Gustav/Romane/Die verlorene Handschrift/Zweiter Theil/Drittes Buch/4. Unter den Studenten [Literatur]

4. Unter den Studenten. Wer dem Professor von Herzen gut werden ... ... Umständen die Rede sein kann.« Der Kammerherr entfernte sich, nicht angenehm von der radikalen Auffassung des Doctors berührt. Nach der Heimkehr sagte er dem Prinzen: »Die ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Gesammelte Werke. Band 7, Leipzig/ Berlin [o.J.], S. 80-104.: 4. Unter den Studenten

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Briefe zur Beförderung der Humanität/Zehnte Sammlung [Literatur]

Zehnte Sammlung (1797) 114. Aber warum müssen ... ... ihrer Bestärkung zurück; darf ich aber bekennen, daß ich der Hypothese von einer radikalen bösen Grundkraft im menschlichen Gemüt und Willen durchaus nichts Gutes abgewinnen kann? 282 ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Briefe zur Beförderung der Humanität. 2 Bände, Band 2, Berlin und Weimar 1971.: Zehnte Sammlung

Heine, Heinrich/Essays III: Aufsätze und Streitschriften/Ludwig Börne. Eine Denkschrift/Fünftes Buch [Literatur]

... den lächerlichen Radikalismus, nicht weiterspielen könne. Die Radikalen hingegen fingen nun an, öffentlich gegen mich loszuziehen – privatim taten sie ... ... auftreten, mit Hausmittelchen, welche das Übel nur verschlimmern. Da kommen zunächst die Radikalen und verschreiben eine Radikalkur, die am Ende doch nur äußerlich wirkt ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1972.: Fünftes Buch

Panizza, Oskar/Schriften/Der Illusionismus und die Rettung der Persönlichkeit/2. Der Dämonismus/§ 18 [Literatur]

§ 18 Akzeptire ich diese Schein-Welt als wirkliche Welt im Hinblik ... ... in diesem Denken gegebene Teorie und Weltanschauung, so ist es selbverständlich und bei einer radikalen Teorie unvermeidlich, dass ich mich vor einer Menge Unbegreiflichkeiten und Rätsel gestelt sehe ...

Literatur im Volltext: Oskar Panizza: Die kriminelle Psychose, genannt Psichopatia criminalis. München 1978, S. 180-183.: § 18

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Siebentes Buch/7. Capitel. Ein Land - Diner mit Honoratioren [Literatur]

Siebentes Capitel Ein Land – Diner mit Honoratioren Am Vormittage des ... ... von Zeisel, um seine Frau nicht durch einen vielleicht dreifach gesteigerten Appetit des gefürchteten Radikalen zu erschrecken. Jetzt glaubte aber der Schwager des Wirths vom Gelben Hirsch ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 2485-2518.: 7. Capitel. Ein Land - Diner mit Honoratioren

Heine, Heinrich/Reisebilder und Reisebriefe/Reisebilder. Vierter Teil/Englische Fragmente/7. Die Schuld [Literatur]

VII Die Schuld Als ich noch sehr jung war, gab ... ... and Anchor Tavern, sehe ich ihn wieder mit seinem scheltend roten Gesichte und seinem radikalen Lächeln, worin der giftigste Todeshaß gar schauerlich zusammenschmilzt mit der höhnischen Freude, die ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1972, S. 446-457.: 7. Die Schuld

Meysenbug, Malwida Freiin von/Autobiographisches/Memoiren einer Idealistin/Erster Teil/17. Kapitel. 1848 [Literatur]

... entscheiden. Nach diesen Beschlüssen verließen die radikalen Republikaner die Kirche, um sich direkt an das Volk zu wenden. Es ... ... der Linken, die nicht ausgetreten waren, verlangten zunächst stürmisch die Aussöhnung mit den Radikalen, die tags zuvor die Versammlung verlassen hatten. Man sandte einen der badischen ...

Literatur im Volltext: Malwida von Meysenbug: Gesammelte Werke. 5 Bände, Band 1, Stuttgart, Berlin, Leipzig 1922, S. 138-175.: 17. Kapitel. 1848

Weerth, Georg/Skizzen, Feuilletons, Reportagen/Blödsinn deutscher Zeitungen/Die »Neue Preußische Zeitung« [Literatur]

Die »Neue Preußische Zeitung« In Berlin erscheint bekanntlich ein Blättchen unter ... ... Menschenwerk; den Eckstein aber, den hat Gott gelegt und nicht die Fata Morgana der Radikalen, Vers 9: nein, das Gebäude, was schon Moses schaute, wird aus ...

Literatur im Volltext: Georg Weerth: Sämtliche Werke in fünf Bänden. Band 4, Berlin 1956/57, S. 141-160.: Die »Neue Preußische Zeitung«

Lewald, Fanny/Autobiographisches/Meine Lebensgeschichte/Dritter Band. Befreiung und Wanderleben/23. Kapitel [Literatur]

Dreiundzwanzigstes Kapitel In der Mitte des Juni rückte die Zeit heran, ... ... seine Adjutanten bei der Redaction der »Europa« sein mochten; er stritt gegen die radikalen aber originellen Behauptungen von Georg Herwegh, der zu einem kurzen Besuche zu ihm ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 3, Berlin 1871, S. 388-401.: 23. Kapitel
Heine, Heinrich/Essays III: Aufsätze und Streitschriften/Shakespeares Mädchen und Frauen/Tragödien/Virgilia

Heine, Heinrich/Essays III: Aufsätze und Streitschriften/Shakespeares Mädchen und Frauen/Tragödien/Virgilia [Literatur]

Virgilia (Coriolan) Sie ist das ... ... der im heutigen London lebe und unter römischen Masken die jetzigen Tories und Radikalen schildern wolle. Was uns in solcher Meinung noch bestärken könnte, ist die große ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1972, S. 486-489.: Virgilia

Meysenbug, Malwida Freiin von/Autobiographisches/Memoiren einer Idealistin/Zweiter Teil/7. Kapitel. Noch ein Toter [Literatur]

Siebentes Kapitel Noch ein Toter Kurz darauf sollte ein anderer Tod ... ... Ernest Jones, der zur Chartistenpartei gehört hatte und seit deren Auflösung das Haupt der radikalen Arbeiterpartei war, war chairman . Um ihn herum auf der Tribüne saßen die ...

Literatur im Volltext: Malwida von Meysenbug: Gesammelte Werke. 5 Bände, Band 1, Stuttgart, Berlin, Leipzig 1922, S. 439-456.: 7. Kapitel. Noch ein Toter

Heine, Heinrich/Reisebilder und Reisebriefe/Reisebilder. Vierter Teil/Englische Fragmente/8. Die Oppositionsparteien [Literatur]

... die Sünde), Francis Burdett selbst, der in seiner Jugend zu den heftigsten Radikalen gehörte und noch jetzt nicht zu den milderen reformers gerechnet wird, würde ... ... Anlasse sehr schnell neben Sir Thomas Lethbridge gesetzt haben. Dieses fühlen die plebejischen Radikalen sehr gut, und deshalb hassen sie die sogenannten Whigs, ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1972, S. 457-469.: 8. Die Oppositionsparteien

Meysenbug, Malwida Freiin von/Autobiographisches/Memoiren einer Idealistin/Erster Teil/18. Kapitel. Reaktion und Gefängnis [Literatur]

Achtzehntes Kapitel Reaktion und Gefängnis Die Jahrestage der Revolution von Paris, ... ... , die nach Stuttgart gingen, retteten nichts als ihre persönliche Ehre. Die Wahl eines radikalen Reichsverwesers kam, als kein Reich mehr da war. Die Revolution hatte sich selbst ...

Literatur im Volltext: Malwida von Meysenbug: Gesammelte Werke. 5 Bände, Band 1, Stuttgart, Berlin, Leipzig 1922, S. 175-191.: 18. Kapitel. Reaktion und Gefängnis
Zurück | Vorwärts
Artikel 101 - 117

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon