Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (183 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Tucholsky, Kurt/Werke/1922/Vorn an der Rampe [Literatur]

Vorn an der Rampe Man ist sehr streng in unsern Orten, dem Staatsanwalt kann nichts entgehn . . . Drum sprech ich nur in halben Worten – wer Bildung hat, wird mir verstehn! Herr Edschmid, eins der größten Lichter, ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 135-136.: Vorn an der Rampe

Heyse, Paul/Dramen/Colberg/3. Akt [Literatur]

Dritter Akt. Marktplatz. Im Hintergrunde die Marienkirche. Rechts das Commandantenhaus, mit einer Rampe, zu der einige Stufen hinaufführen. Schildwachen unten rechts und links von der Rampe.

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke. Band 10, Berlin 1872–1910, S. 413-414.: 3. Akt

Alberti, Konrad/Dramen/Brot!/1. Akt [Literatur]

I. Akt. Der innere Hof der Burg Farnrode. Von links ... ... Bühne bis rechts hinten das Wohngebäude, im spätgothischen Stil, in der Mitte links eine Rampe, zu der vorn Stufen hinaufführen. Durch die geöffnete Thür blickt man in eine ...

Literatur im Volltext: Conrad Alberti: Brot! Leipzig 1888, S. 3.: 1. Akt

Alberti, Konrad/Dramen/Brot!/1. Akt/1. Szene [Literatur]

1. Scene. Graf Dietrich von Farnrode, Graf Erich, Helldrungen sitzen um einen Tisch auf der Rampe und würfeln. Vor ihnen gefüllte Humpen. Ein Knappe sieht ab und zu nach denselben und schänkt aus einer großen Kanne nach. DIETRICH großer starker ...

Literatur im Volltext: Conrad Alberti: Brot! Leipzig 1888, S. 3-4.: 1. Szene

Fontane, Theodor/Romane/Graf Petöfy/16. Kapitel [Literatur]

Sechzehntes Kapitel Der alte Toldy, der den Gärtner inzwischen abgelegt und den Galeriediener angezogen hatte, wartete schon auf der Rampe. Mit ihm Andras. »Alles in Ordnung, Toldy?« fragte der Graf. Toldy nickte. »Gut. Aber wir wollen nicht hier ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1973, S. 107-111.: 16. Kapitel

François, Louise von/Erzählungen/Der Katzenjunker/II [Literatur]

... Lori Willkommenspende, an der anderen die kleine Lori selbst, stieg ich die Rampe hinan. »Wird Ihr großer Hund meinem Miezchen aber auch nichts zuleide ... ... jacher Ruck, bevor ich den letzten Satz ausgedacht. Das Pferd stockte vor der Rampe. Ich hatte nicht gemerkt, daß wir dem Ziele so ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 5, Leipzig 1918, S. 48-70.: II

Hofmannsthal, Hugo von/Dramen/Der Tod des Tizian/[Stücktext] [Literatur]

... steil gegen den Garten ab. Hier überklettern Efeu- und Rosenranken die Rampe und bilden mit hohem Gebüsch des Gartens und hereinhangenden Zweigen ein undurchdringliches Dickicht ... ... Spätsommermittag. Auf Polstern und Teppichen lagern auf den Stufen, die rings zur Rampe führen, Desiderio, Antonio, Batista und Paris. ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 1: Gedichte, Dramen, Frankfurt a.M. 1979, S. 248-255,265-269.: [Stücktext]

Kleist, Heinrich von/Dramen/Prinz Friedrich von Homburg/1. Akt [Literatur]

Erster Akt Szene: Fehrbellin. Ein Garten im altfranzösischen Stil. Im Hintergrunde ein Schloß, von welchem eine Rampe herabführt. – Es ist Nacht.

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1978, S. 353.: 1. Akt

Morgenstern, Christian/Gedichte/Palmström/[1.]/Die Tagnachtlampe [Literatur]

Die Tagnachtlampe Korf erfindet eine Tagnachtlampe, die, sobald sie ... ... den hellsten Tag in Nacht verwandelt. Als er sie vor des Kongresses Rampe demonstriert, vermag niemand, der sein Fach versteht, zu verkennen, ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Ausgewählte Werke. Leipzig 1975, S. 287-288.: Die Tagnachtlampe

Klabund/Gedichte/Morgenrot! Klabund! Die Tage dämmern!/Christbaumfeier [Literatur]

Christbaumfeier Piano, Geige: Hupf mein Mädel (forte), Im Christbaum zucken gelblich ein paar Lichter, Und an die Rampe tritt Kommis und Dichter Und stottert stockend tannendufte Worte. Man trampelt: ...

Literatur im Volltext: Klabund: Morgenrot! Klabund! Die Tage dämmern, Berlin [1913], S. 35-36.: Christbaumfeier

Heine, Heinrich/Tanzpoeme/Der Doktor Faust/Der Doktor Faust/Zweiter Akt [Literatur]

Zweiter Akt Großer Platz vor einem Schlosse, welches zur rechten Seite sichtbar. Auf der Rampe, umgeben von ihrem Hofgesinde, Rittern und Damen, sitzen in hohen Thronsesseln der Herzog und die Herzogin, ersterer ein steifältlicher Herr, letztere ein junges, üppiges Weib, ganz das ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 7, Berlin und Weimar 1972, S. 15-18.: Zweiter Akt

Fontane, Theodor/Romane/Der Stechlin/Wahl in Rheinsberg-Wutz/19. Kapitel [Literatur]

Neunzehntes Kapitel Und nun war Wahltagmorgen. Kurz vor acht erschien Lorenzen auf dem Schloß, um in Dubslavs schon auf der Rampe haltenden Kaleschewagen einzusteigen und mit nach Rheinsberg zu fahren. Der Alte, bereits gestiefelt und gespornt, empfing ihn mit gewohnter Herzlichkeit und guter Laune. ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 8, Berlin und Weimar 1973, S. 190-202.: 19. Kapitel

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der siebente Ring/Tafeln/Maskenzug [Literatur]

MASKENZUG Der götter zug steigt abwärts an der rampe Mit dem der ihre huld und hass beordre · Der tod und leben menge .. doch der vordre – Verhüllt – ist mann und mutter mit der lampe. Wo einst sie wurden ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Der siebente Ring. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 6 / 7, Berlin 1931, S. 210-211.: Maskenzug

Kleist, Heinrich von/Dramen/Prinz Friedrich von Homburg/1. Akt/4. Auftritt [Literatur]

... Prinzen stellt, der noch immer unverwandt die Rampe hinaufsieht. Arthur! Der Prinz fällt um. ... ... , Weicht mir die Schar, die Ramp' ersteigend, aus. Die Rampe dehnt sich, da ich sie betrete, Endlos, bis an das ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1978, S. 358-364.: 4. Auftritt

Kleist, Heinrich von/Dramen/Prinz Friedrich von Homburg/1. Akt/2. Auftritt [Literatur]

Zweiter Auftritt DER PRINZ VON HOMBURG bleibt einen Augenblick, mit dem ... ... Hand, in welcher er den Handschuh hält, vor die Stirn gelegt, von der Rampe herab; kehrt sich sobald er unten ist, um, und sieht wieder nach ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1978, S. 357.: 2. Auftritt

Kleist, Heinrich von/Dramen/Prinz Friedrich von Homburg/5. Akt/11. Auftritt [Literatur]

... Hofdamen, Offiziere und Fackeln erscheinen auf der Rampe des Schlosses. – Hohenzollern tritt, mit einem Tuch, an das Geländer ... ... Kette hängt, der Prinzessin, nimmt sie bei der Hand und führt sie die Rampe herab. Herren und Damen folgen. Die Prinzessin tritt, umgeben von Fackeln, ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1978, S. 440-441.: 11. Auftritt

Kleist, Heinrich von/Dramen/Das Käthchen von Heilbronn oder die Feuerprobe/5. Akt/14. Auftritt [Literatur]

Vierzehnter Auftritt Käthchen im kaiserlichen Brautschmuck, geführt von Gräfin Helena ... ... ihre Schleppe von drei Pagen getragen; hinter ihr Burggraf von Freiburg usw. steigen die Rampe herab. GRAF OTTO. Heil dir, o Jungfrau! RITTER FLAMMBERG UND ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1978, S. 236-237.: 14. Auftritt

Lewald, Fanny/Romane/Von Geschlecht zu Geschlecht/Erste Abtheilung. Der Freiherr/Zweites Buch/15. Capitel [Literatur]

Fünfzehntes Capitel Es war ein schwerer, gewichtiger Schritt, mit dem der Amtmann durch die breiten Gänge, durch die hohe Eintrittshalle und über die weit hingelagerte Rampe hinabschritt, aber das Herz war ihm noch schwerer. Was er jetzt erlebt hatte ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 4, Berlin 1871, S. 445-452.: 15. Capitel

Klabund/Dramen/XYZ/3. Akt [Literatur]

Dritter Aufzug Es ertönt eine zerbrochene Grammophonplatte, die gleiche, ... ... das alte Spiel noch immer gefällt? Sie treten alle drei eingehakt an die Rampe. Sie spielen's ja selbst Zeigt ins Parkett. ...

Literatur im Volltext: Klabund: Der himmlische Vagant. Köln 1968, S. 314-333.: 3. Akt

Klabund/Romane/Borgia/41. [Literatur]

XLI Bevor Lucrezia nach Ferrara abreiste, rief sie den römischen Infanten, ... ... Vermählung des Erbprinzen überfüllt. Vor Beginn der Vorstellung traten sämtliche Schauspieler an die Rampe und stellten sich dem Publikum devotest vor. Der Direktor verkündete das ...

Literatur im Volltext: Klabund: Borgia. Wien 1931, S. 218-221,223-229.: 41.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon