Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Bild (sehr groß) | Deutsche Literatur 

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/Stumme red der lieb [Literatur]

Stumme red der lieb Wan, Myrta, reden und stillschweigen zumal verhindert unser glück, so laß uns unser herz bezeugen durch sich besprachende anblick; dan Amor, den wir allzeit ehren, wird solche stumme sprach uns lehren. Laß ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 55-56.: Stumme red der lieb
Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/41. Nit achten vff all red

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/41. Nit achten vff all red [Literatur]

... Nit achten vff all red. Wer by der weltt vß kumen will Der můß yetz ... ... nit an der narren pfiff Hetten propheten vnd wissagen Sich an noch red by jren tagen Kert / vnd die wyßheyt nit geseit ... ... stat nit jn vnserm gwalt Was yeder narr red / klaff / ob kalt Die welt můß ...

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 100-102.: 41. Nit achten vff all red

Wickram, Georg/Romane/Von guten und bösen Nachbarn/29. Wie Amelia von irer muter zu red gesetzt ward [Literatur]

... halben sein und aller welt ledig bin.‹ Damit beschlos Amelia ir red. Als nůn die můter der tochter meinung und willen verstanden, ist ... ... abgerett. Ich gedenck auch, Lasarus wirt auch schon als wol als du zů red gesetzt worden sein, damit wir ewer beder willen und gemüt ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Werke. Band 2, Tübingen 1903, S. 192-196.: 29. Wie Amelia von irer muter zu red gesetzt ward

Wickram, Georg/Romane/Gabriotto und Reinhart/18. Hie würt Reinhart von seinem gesellen zu red gestelt [Literatur]

... Hie würt Reinhart von seinem gesellen zů red gestelt der junckfrawen Rosamunda halben. Gabriotto noch in gedancken hat ... ... gantzen fleiß harren will.‹ Was grosser freüd Gabriotto von seines gsellen red empfieng, nit wol zů beschreiben ist. Dann er vor langen nichts auff ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Werke. Band 1, Tübingen 1903, S. 235-237.: 18. Hie würt Reinhart von seinem gesellen zu red gestelt

Hilarius Salustius/Werk/MELANCHOLINI - wohl-aufgeraumter - Weeg-Gefärth/Eines Neydigen-Red wird klug beantwortet [Literatur]

Eines Neydigen-Red wird klug beantwortet. Als Marcus Antonius Poeta / zu Venedig eine herrliche Comedie angestellt hatte / welche in vielen und ansehnlichen Personen bestunde / hat ein anderer /Nahmens Bothon / ihm solches Glück und Geschicklichkeit mißgönnend / gesagt: Wann du alle die ...

Literatur im Volltext: Hilarius Salustius, / MELANCHOLINI / wohl-aufgeraumter / Weeg-Gefärth, / Vorbringend / Lächerliche, anbey kluge Fabeln, [...]. Gedruckt im Jahr 1717, S. 254.: Eines Neydigen-Red wird klug beantwortet

Wickram, Georg/Romane/Von guten und bösen Nachbarn/9. Cassandra würdt von irem vatter unnd ihrer muter zu red gesetzt [Literatur]

9. Cassandra würdt von irem vatter unnd ihrer můter zů red gesetzt von wegen Richarten des jünglings; sie aber gab gleich iren gůten willen darzů. Alsbald die baiden herren zů haus kumen sind, ist das morgenmal gar lustig zůgericht gewesen; das haben sie mit ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Werke. Band 2, Tübingen 1903, S. 143-146.: 9. Cassandra würdt von irem vatter unnd ihrer muter zu red gesetzt

Parivall, Jean Nicolas de/Werk/Sinnreiche - Kurtzweilige und Traurige Geschichte/Sinnreiche - Kurtzweilige Geschichte/12. Eine Stich-Red - damit ein ander einen bezahlt [Literatur]

12. Eine Stich-Red / damit ein ander einen bezahlt. Ein guter Bruder Minorit / der gute Schnacken in sich hatte / als er mit seinem Esel einsten über einen Bach marchierte / sagte ihm ein guter Gesell / daß sein Esel zittere / ...

Literatur im Volltext: Parivall, J[ean] N[icolas] d[e]: Sinnreiche / kurtzweilige und Traurige Geschichte [...]. Nürnberg 1671, S. 24-25.: 12. Eine Stich-Red - damit ein ander einen bezahlt
bran101a

bran101a [Literatur]

Brant, Sebastian/.../41. Nit achten vff all red Auflösung: 1.056 x 1.455 Pixel Folgende ... ... Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/41. Nit achten vff all red

Literatur im Volltext: : bran101a

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 22. Capitel [Literatur]

... zwantzigst Capitel. Des Meysters Janoti von Pragamado Red an Gargantua, umb erlangung der grossen Glocken, unnd ein neuw par Socken ... ... Secht Signor Monsieur Gentilman, es sind achtzehen tag, daß ich an diser mühlichen red hab metagrabulisirt, und gekauet, und geraspelt ritzigs unnd reudigs. Mach ich ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 221-227.: Das 22. Capitel

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 34. Capitel [Literatur]

Das XXXIIII. Capitel. Die Red welche Grandgusiers Gesanter zum König Bittergroll that, das er ihm friden raht. Hoehers unnd kümerlichers hertzenleid mag einem auff Erden nicht zustahn, als so er von dannen, daher er allen guten willen solt gewertig sein, hingegen allerley ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 314-318.: Das 34. Capitel

Hutten, Ulrich von/Dialoge/Gesprächbüchlein/Die Anschawenden [Literatur]

... straff lege ich dir an vmb deme vnhöfliichen vnversunnen red, die du mir gethan. Phaeton. So schencke ich dich ... ... gewagt. Zu den Leßeren dißer gesprächbüchlin, herr Vlrichs vom Hutten beschlusß red. Ich hab eüchs gsagt, ir habts gehört, ... ... Luther Vlr. von Hutten Warheit die ich red Vmb Warheit ich ficht, kauff des neyd an ...

Literatur im Volltext: Ulrich von Hutten: Gesprächbüchlein, in: Deutsche Schriften. Band 1, Leipzig 1972, S. 1–188, S. 153-189.: Die Anschawenden

Wickram, Georg/Romane/Gabriotto und Reinhart/29. Wie Gabriotten der krantz geben ward [Literatur]

29. Wie Gabriotten der krantz geben ward, so er auff dem turnier erlangt hat, wie der künig Gabriotten den vordantz mit Philomena gab unnd zů red stalt seines gesellen halben. Ir hand gehört, wie der ritter sich ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Werke. Band 1, Tübingen 1903, S. 268-270.: 29. Wie Gabriotten der krantz geben ward

Wickram, Georg/Romane/Gabriotto und Reinhart/22. Was anschlags die beyden junckfrawen haben [Literatur]

22. Was anschlags die beyden junckfrawen haben, von iren allerliebsten rittern vil zů red wurden. Als nun Orwin also von dem künig die kapp empfangen hett, er sich schamrot in mitten des hoffgesinds stellet. In dem der künig gebott, zwey ritterlicher schwester zů ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Werke. Band 1, Tübingen 1903, S. 245-248.: 22. Was anschlags die beyden junckfrawen haben

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Sprichwörter Henrici Bebelij/Geheym bleib geheym [Literatur]

... leugt / kan mann nimmer hinein liegen. Die red verrath das hertz. Red / daß ich dich sehe. Ein gůt ... ... schlegt den wind / vnnd predige eim tawben. Red on zeit vnd stat / hat kein fůg noch ... ... ich dich richten. Also zeugt die Schrifft /daß der mund vnd die red der Gottlosen sie seibs werde vmbbringen. Dann bei ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 365-367.: Geheym bleib geheym

Wenz, Dominicus/Werk/Lehrreiches Exempelbuch/Unterschiedliche zugleich aber curieuse Begebenheiten/51. Begebenheit [Literatur]

Ein und fünftzigste Begebenheit. Eines Soldaten lächerliche Red nach erfundenen todten Leichnam seines Cameradens. Dieser fande auf eine Zeit unter den erschlagenen auch seinen liebsten Spieß-Gesellen: den zoge er dann mit grosser Leyd-Bezeugung aus dem Hauffen heraus; setzte ihn auf einem Stuhl ...

Literatur im Volltext: Wenz, Dominicus: Lehrreiches Exempelbuch [...] ein nutzlicher Zeitvertreib als ein Haus- und Les- Buch. Augsburg 1757, S. 598-599.: 51. Begebenheit

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Sprichwörter Henrici Bebelij/Wann es ann eygen nutzen gehet - so ist niemand kein nütz [Literatur]

Wann es ann eygen nutzen gehet / so ist niemand kein nütz. Es ist kein narr / er ist seines vortheyls gscheid. Er gehn vil red in einn sack. Grosse herrn / alte / vnnd weit gewanderten liegen mit ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 336.: Wann es ann eygen nutzen gehet - so ist niemand kein nütz

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Rumpelkamer [Literatur]

Rumpelkamer Jag red i fordna dagar sá glad pá dragens rygg, han hada starka vingar och flög sá glad och trygg, nu ligger han förlamad och frusen jemte land, själf är jag gammal vorden och bränner salt vid ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 129-151.: Rumpelkamer

Christ, Lena/Romane/Mathias Bichler/Hochzeit [Literatur]

... Da ward nun von dem Priester eine Red im Freien gehalten und darnach gefragt, ob einer aus der Gemeind was ... ... und alle Haferln derschlagn!« Ein großes Gelächter und spaßhaftes Entsetzen folgte dieser Red. Der Hochzeitlader aber stand auf, klopfte mit seinem Stab auf ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 351-364.: Hochzeit

Thoma, Ludwig/Dramen/Magdalena/2. Akt/3. Szene [Literatur]

... net richti mit eahm g'red't. THOMAS. Daß di du um dös bekümmerst? LENI. Weil ... ... mehr gibt für di? LENI. D' Muatta hat ganz anderst g'red't ... THOMAS. Aba von dem nix, daß d' ... ... an Hochzeita? LENI. Ma derf do red'n ... THOMAS. Dappig red'n – ja. Er setzt sich ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 2, München 1968, S. 31-33.: 3. Szene

Thoma, Ludwig/Dramen/Magdalena/3. Akt/6. Szene [Literatur]

... finster an. Mir hamm was z' red'n mitanand: kimm no her! Leni kommt zögernd näher und heftet ... ... sieht nicht auf. THOMAS. Is g'wes'n, was mag – red! Mach's mit mir aus! LENI. I woaß net, was ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 2, München 1968, S. 56-57.: 6. Szene
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon