Suchergebnisse (238 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Dritter Band/1172. Die Karab bei Harburg [Literatur]

1172. Die Karab bei Harburg. Mündlich. Wenn man von Donauwörth an der Wörniz hinauf die Straße in das Ries verfolgt, so sieht man am rechten Ufer dieses Flusses eine Reihe von Hügeln ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 194-195.: 1172. Die Karab bei Harburg

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/1./42. Wildes Heer bei Kirchheim [Literatur]

42. Wildes Heer bei Kirchheim. Mündlich. Klostermägde von Maria-Kirchheim im Ries gingen mal noch spät in's Bairische hinüber, hatten dort etwas auszurichten. Auf einmal hörten sie ein Tosen, Sausen und Brausen, Pfeifen und Lärmen, Singen und Geigen. Die ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 34-35.: 42. Wildes Heer bei Kirchheim

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Erster Band/382. Die Templer zu Deiningen [Literatur]

382. Die Templer zu Deiningen. Deiningen im Ries. – Mitgeth. von K.A. Böhaimb. Im Pfarrhof zu Deiningen im Ries soll vor Zeiten die Wohnung von Templern gewesen sein. Als die Verfolgung gegen ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 382.: 382. Die Templer zu Deiningen

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/1./110. Der Schatz im Räumlisberg [Literatur]

110. Der Schatz im Räumlisberg. Mündlich. Einige Schritte vom Kloster Maria Kirchheim, im Ries, erhebt sich ein kleiner Berg, genannt » Räumlisberg «. Darinnen sollen aus der Schwedenzeit her große Schätze verborgen liegen, die man vor den bei Nördlingen geschlagenen Schweden, ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 79-80.: 110. Der Schatz im Räumlisberg

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/4./567. Zauberei bei der Lotterie [Literatur]

567. Zauberei bei der Lotterie. Von Kirchheim im Ries. Will man gewinnen, so muß man bei Anfang des Gebetläutens des Morgens und Abends auf den Gottesacker gehen, ein wenig Erde in eine Schüssel thun, von einem frischen Grabe, und zu End ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 337-338.: 567. Zauberei bei der Lotterie

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/5./616. Gründung von Maria Kirchheim [Literatur]

616. Gründung von Maria Kirchheim. Mündlich. Vor uralten Zeiten soll das ganze Ries ein See und ungeheurer Wassersumpf gewesen sein. Mal kamen zwei fremde Ritter in diese Gegend und versanken, des Landes unkundig, plötzlich mit ihren Rossen. Den Rittern ging ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 387-388.: 616. Gründung von Maria Kirchheim

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Erster Band/381. Der Schlößlesberg bei Mauren [Literatur]

381. Der Schlößlesberg bei Mauren. Im Ries. – J.B. Guth das Ries wie es war und ist. Nördlingen 1844. X. H. S. 61. Oestlich vom Dorfe Mauren gegen Ebermergen öffnet sich der sonst eingeschlossene Bergkessel und ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 381-382.: 381. Der Schlößlesberg bei Mauren

Lessing, Gotthold Ephraim/Gedichte/Sinngedichte (Nachlese)/[Auf Albert Wittenberg und Johann Jakob Dusch] [Literatur]

[Auf Albert Wittenberg und Johann Jakob Dusch] Wie Ast und Busch: So Wittenberg und Dusch. Wie Ries' und Zwerg So Dusch und Wittenberg.

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 54-55.: [Auf Albert Wittenberg und Johann Jakob Dusch]

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Zweiter Band/841. Die Kapelle in Trochtelfingen [Literatur]

... Trochtelfingen im Ries. – J. B. Guth das Ries, wie es war und ist, Nördlingen 1844. X. H. S. 47 ff., woraus auch die Beziehung der Sage zum bayr. Ries erhellt. Im Anfang des vierzehnten Jahrhunderts nach Christi ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 363-369.: 841. Die Kapelle in Trochtelfingen

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/2./271. Woher der Name Flochberg kommt [Literatur]

271. Woher der Name Flochberg kommt. Mündlich. Der ... ... «- oder » Fluchtberg « geheißen haben. Dieses kommt daher, weil einstens das ganze Ries ein großer See war; da hätten die Schiffenden an diesem Berge gelandet und ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 174-175.: 271. Woher der Name Flochberg kommt

Hilarius Salustius/Werk/MELANCHOLINI - wohl-aufgeraumter - Weeg-Gefärth/Denckwürdige Wort eines Sterbendens [Literatur]

Denckwürdige Wort eines Sterbendens. Als ein gewieser Secretarius eines vornehmen Herrns ... ... / allbereit mit dem Tod kämpffte / brache er in folgende Wort aus. 25. Rieß Papier hab ich zum Dienst meines Herrns / im Briefschreiben verbraucht / nicht aber ...

Literatur im Volltext: Hilarius Salustius, / MELANCHOLINI / wohl-aufgeraumter / Weeg-Gefärth, / Vorbringend / Lächerliche, anbey kluge Fabeln, [...]. Gedruckt im Jahr 1717, S. 127-128.: Denckwürdige Wort eines Sterbendens

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/5./618. Das wunderbare Kreuz in Maria Kirchheim [Literatur]

618. Das wunderbare Kreuz in Maria Kirchheim. Mündlich. Eine halbe Stunde von Kirchheim im Ries ist Oberdorf am Flüßchen Sechtach. Einstmal ackerte ein Bauer von Oberdorf in der Nähe des Ufers, da sah er ein Kreuz herunterschwimmen. Rannte sogleich vom Pfluge dem ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 389-390.: 618. Das wunderbare Kreuz in Maria Kirchheim

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/1./106. Schatz und Schlüsselfräulein im Flochberg [Literatur]

106. Schatz und Schlüsselfräulein im Flochberg. Mündlich. Im ... ... vom 5. bis 15. April ging durch schwedisches Geschütz die stattliche Veste Flochberg im Ries in Rauch auf; mit allen Ringmauern, Thürmen und Gebäuden wurde es in den ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 77.: 106. Schatz und Schlüsselfräulein im Flochberg

Rückert, Friedrich/Gedichte/Lyrische Gedichte/Erstes Buch. Vaterland/Zweites Kapitel. Zeitgedichte. 1814. 1815/Roland zu Bremen [Literatur]

... Hütend mit Macht. Roland, der Ries', am Rathaus zu Bremen; – Wollten ihm Welsche Nehmen die Wacht. Roland, der Ries', am Rathaus zu Bremen; – Wollten ihn Welsche Werfen in Nacht. Roland, der Ries', am Rathaus zu Bremen, Lehnet an langer ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 1, Leipzig und Wien [1897], S. 55-56.: Roland zu Bremen

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/7./700. Tod/6. [Wenn die Uhr plötzlich stehen bleibt, so geschieht] [Literatur]

6. Wenn die Uhr plötzlich stehen bleibt, so geschieht ein Unglück, meistens ein Todesfall. Kirchheim im Ries.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 474.: 6. [Wenn die Uhr plötzlich stehen bleibt, so geschieht]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/3./283. [Merkwürdig ist der Tanz, der alle Jahre auf dem Nipf] [Literatur]

283. Merkwürdig ist der Tanz, der alle Jahre auf dem Nipf im Rieß am Ostermontag von dem Oettingischen Landvogt aufgeführt wird 133 . 133 Reynitzsch S. 196 Anmerk. n.

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 289.: 283. [Merkwürdig ist der Tanz, der alle Jahre auf dem Nipf]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/36. Der Riesenstein bei Greven [Literatur]

36. Der Riesenstein bei Greven. An den Sünnenbarg bi Parchen stünn mal en Ries' un seg von dor de Kirch in Greven. Dei argert em un hei wull sei intweismiten. Aewer dei grote Stein, den hei nem, flog nich wit nog un föll ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 28.: 36. Der Riesenstein bei Greven

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend neundes Hundert/66. Leumuht [Literatur]

66. Leumuht Ehre darff nicht grossen Ries, so bekümt sie so ein Loch, Das man, wann man immer stopfft, nimmer kan verstopffen doch.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 388.: 66. Leumuht

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/1./181. Von Raben und Elstern/4. [Um Sommerjohanni bei der Hitze strecken alle Raben] [Literatur]

4. Um Sommerjohanni bei der Hitze strecken alle Raben ihre Schnäbel auf; dieses ist eine Strafe dafür, daß jener Rabe in der Arche, den Noe fliegen ließ, nichts ausrichtete. Ries.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 123.: 4. [Um Sommerjohanni bei der Hitze strecken alle Raben]

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/322. Die Schatzgräber/2. [Zwischen den Dörfern Alsleben und Mellerup liegt ein Schatz. Drei] [Literatur]

2. Zwischen den Dörfern Alsleben und Mellerup liegt ein Schatz. Drei oder vier Männer aus Ries, die Nachbarn waren, begaben sich auf den Weg und langten um Mitternacht am bezeichneten Orte an. Da es aber kalt und stürmisch war, legte der eine ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 220.: 2. [Zwischen den Dörfern Alsleben und Mellerup liegt ein Schatz. Drei]
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon