Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (238 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Schwab, Gustav/Gedichte/Gedichte/4. Romanzen, Balladen, Legenden/4. Sagen von der schwäbischen Alb/Der Bau des Reissensteins [Literatur]

Der Bau des Reissensteins Droben von dem Berge hoch Schaut ... ... der Wandrer es beschaut, Spricht: Es ist nicht ausgebaut.« Doch der Ries' im Augenblick Nimmt den Knecht bei dem Genick, Streckt zum Fenster ...

Literatur im Volltext: Gustav Schwab: Gedichte. Leipzig [um 1880], S. 310-312.: Der Bau des Reissensteins

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz jämmerlicher Mordgeschichte/Der Funffte Theil/115. Erscheinung der Geister [Literatur]

(CXV.) Erscheinung der Geister. Das sich der Satan in einen ... ... Hals gezogen worden. Darauff schlug man ihr einen eichnen Pfal zwischen die Brust: sie rieß aber den Pfal heraus /und brachte mehr Leute ům / als zuvor: hernach ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte. Hamburg 1656, S. 403-408.: 115. Erscheinung der Geister

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/608. Das Märchen vom Kupferberg, Silberberg und Goldberg [Literatur]

... un de hett mi nicks seggt.« Denn seggt de Ries: »Denn kumm hęr un see mi en ... ... den Dag op den tweten Barg; do kummt da de Ries herut: »Jung, wat wullt du op ... ... bęten op den Kopp na«, sä de Ries. As nu de Ries mit den Kopp in Hans sinen Schoot leeg ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 449-453.: 608. Das Märchen vom Kupferberg, Silberberg und Goldberg

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Erster Theil/Bemerkungen/3. Bemerkungen zu den Abenteuern der sieben Schwaben [Literatur]

3. Bemerkungen zu den Abenteuern der sieben Schwaben. Die Geschichte von ... ... es: Willst wissen, wer ich sei, Ein Schwab bin aus dem Ries, Mein Nam steht auch hierbei, Ich schreib mich Riamgis. Auch ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 1, Leipzig [um 1878/79], S. 197-208.: 3. Bemerkungen zu den Abenteuern der sieben Schwaben

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/505. Die Linde auf dem Kirchhofe zu Annaberg [Literatur]

... Anfange des 16. Jahrhunderts der Bergschreiber Adam Ries, dessen Name durch sein Rechenbuch eine gewisse Unsterblichkeit erlangt hat. Er brachte ... ... Erde und steckte es mit den Worten: »So wahr es ist, lieber Ries, daß ich dieses junge Bäumchen verkehrt in die Erde stecke und es ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CDXXXIX439-CDXL440.: 505. Die Linde auf dem Kirchhofe zu Annaberg

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/I Theil: Die Rechtschreibung/Das V Hauptstück [Literatur]

Das V Hauptstück. Orthographisches Verzeichniß gewisser zweifelhafter Wörter. A ... ... , imgleichen ein Bruch in der Mauer; ein Ritz, eine Spalte; ein Rieß, 20 Buch Papier. Rieben, (sie) FRICABANT; Růben, ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 153-191.: Das V Hauptstück

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/II. Theil: Die Wortforschung/Das II Hauptstück [Literatur]

Das II Hauptstück. Vom Geschlechtsworte (articulo). 1 §. Die ... ... dives . series . imperium . Der Riese, Das Rieß, gigas . Papier. Die Rinde, Das ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 204-215.: Das II Hauptstück

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Zweiter Theil. Sahara/Das Kataklisma/[Schwindel packt mich, Bilder eilen] [Literatur]

[Schwindel packt mich, Bilder eilen] Schwindel packt mich, Bilder eilen ... ... geschaart: »Hab gewüthet unter ihnen, Keiner blieb ihr Leid erspart!« Ries der Tod und tanzte schrecklich! »Hei der Tag vom Kindermord!« ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 2, München; Leipzig 1910, S. 20-27.: [Schwindel packt mich, Bilder eilen]

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Erster Theil/3. Abenteuer der sieben Schwaben/Vom Gelbfüßler, und was sich weiter begeben [Literatur]

... Anfangs waren sie uneins, wohin sie sich wenden sollten, ob gegen das Ries oder die Donau. Im Ries, sagte der Gelbfüßler, gebe es wol viele Gänse, hab' er gehört ... ... er, so erfahren wir's doch alt. Und damit gingen sie nach dem Ries.

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 1, Leipzig [um 1878/79], S. 141-142.: Vom Gelbfüßler, und was sich weiter begeben

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/II. Theil: Die Wortforschung/Das VI Hauptstück/III Abschnitt [Literatur]

III Abschnitt. Von den unrichtigen Zeitwörtern. (Verbis irregularibus.) ... ... . Heute zu Tage ist es durchaus zur unrichtigen Art gezogen worden. Ich p ries, gepriesen, ich hange , hat ich hieng ; das thätige, ich ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 378-398.: III Abschnitt

Pfitzer, Johann Nikolaus/Volksbuch/Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß Ertz-Schwartzkünstlers Johannis Fausti/Erster Theil/Das 36. Capitel [Literatur]

... . Dieses Geschlecht hatte ihren Sitz zu Gath; da war ein starcker Ries, mit Namen Saph, der war in dem Philister Krieg zu Nob, ... ... , den hat Abisai, der Sohn Zeruia, tod geschlagen. Item Orgim; dieser Ries ward zu Gob vom Elhana erschlagen. ...

Literatur im Volltext: Pfitzer, Nikolaus: Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß viel-berüchtigten Ertz- Schwartzkünstlers Johannis Fausti [...]. Tübingen 1880 [Nachdruck: Hildesheim, New York 1976].: Das 36. Capitel

Weerth, Georg/Skizzen, Feuilletons, Reportagen/Humoristische Skizzen aus dem deutschen Handelsleben/13. Der Herr Preiss über die Dinge im allgemeinen [Literatur]

XIII. Der Herr Preiss über die Dinge im allgemeinen Auf ... ... , schnitt sich vierzehn Dutzend Federn, ebenfalls aus Langerweile; der Lehrling liniierte ein halbes Ries Propatria. »Es ist mir unbegreiflich«, begann der Herr Preiss, »wie ...

Literatur im Volltext: Georg Weerth: Sämtliche Werke in fünf Bänden. Band 2, Berlin 1956/57, S. 475-481.: 13. Der Herr Preiss über die Dinge im allgemeinen

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus (Ausgabe 1956)/Continuatio des abenteuerlichen Simplicissimi/12. Kapitel [Literatur]

... erstlich in ein Buch, endlich in ein Ries, und alsdann erst wieder unter die Preß gefördert, zuletzt zu einem Ballen ... ... daselbst einem Kaufmann von Zürch verhandelt, welcher uns nach Haus brachte, und dasjenige Ries, darin ich mich befand, einem Faktor oder Haushalter eines großen Herrn wieder ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausen, [H. J. Christoffel von]: Der abenteuerliche Simplicissimus. München 1956, S. 532-537.: 12. Kapitel

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend andres Hundert/75. Eines Fürsten Amt [Literatur]

75. Eines Fürsten Amt Ein Fürst ist zwar ein Herr; ... ... wacht, damit sein Volck fein sicher schlafen kan; Er stellt sich für den Rieß, nimmt allen Anlauff an, Ist Nagel an der Wand, daran ein jeder ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 265-266.: 75. Eines Fürsten Amt

Ziegler, Christiana Mariana von/Gedichte/Versuch in gebundener Schreib-Art/Schertz- und Satyrische Gedichte/Als Clotilde Cupido zu ihren Rechenmeister angenommen hatte [Literatur]

Als Clotilde Cupido zu ihren Rechenmeister angenommen hatte, er aber das Amt in ... ... Schrieb ich den Schwall und Schwarm von deinen Charmen auf, So gieng ein Rieß Pappier in einer Stunde drauf. Und mein! Wer wolte mir dafür die ...

Literatur im Volltext: Christiane Mariane von Ziegler: Versuch In Gebundener Schreib-Art, Leipzig 1728, S. 314-317.: Als Clotilde Cupido zu ihren Rechenmeister angenommen hatte

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Freundschaftsgedichte und -briefe/Wittenberg November 1715 - Dresden Anfang September 1719/Apollo wurde in einem Gedichte vorgestellt [Literatur]

Apollo, ein Patient, wurde, als der wohledle, großachtbahre und wohlgelahrte Herr ... ... kommt von Anticyra, Den Lästrern unsrer Kunst die Nasen vollzureiben. Wir wollen einen Rieß des schönen Buchs verschreiben; Denn an den Tütten ist ein großer Mangel da ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 3, Leipzig 1934, S. 35-43.: Apollo wurde in einem Gedichte vorgestellt

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/552. Kohlen in Gold verwandelt/1. [En Buer ut Geltorp weer enmal in Kochelsdörp to Besök bi sine Süster] [Literatur]

1. En Buer ut Geltorp weer enmal in Kochelsdörp to Besök ... ... Buer nu da œwer dat Steg gaan will, so steit da en grote swarte Ries. De seggt to em: »Gah du vöran!« He seggt: »Nä, ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 375-376.: 1. [En Buer ut Geltorp weer enmal in Kochelsdörp to Besök bi sine Süster]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Fünfter Abschnitt/B. Das Leben des Menschen/438. [Für die Hochzeiten ist die Tagwählerei noch sehr gebräuchlich] [Literatur]

438. Für die Hochzeiten ist die Tagwählerei noch sehr gebräuchlich. Durchaus ... ... De Damp is blau, de Pipe witt. Ji söllt finden Soppen un dicken Ries, darvon wärt ji wies; Schinken, darup lett sick drinken. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 191-193.: 438. [Für die Hochzeiten ist die Tagwählerei noch sehr gebräuchlich]
Zurück | Vorwärts
Artikel 221 - 238

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon