Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Rückblick [1] [Literatur]

Rückblick 1825. Und haben wir das all durchlebt, ... ... der Pein, Wir zerren fester nur uns ein Und rollen im engeren Ringe. Wild wälzt das Schicksalsrad im Saus Die blutbespritzten Speichen, ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 208-209.: Rückblick [1]

Bleibtreu, Karl/Dramen/Ein Faust der That/2. Akt [Literatur]

Zweiter Akt. Lager des Heeres bei St. Albans. – ... ... mit Zwergen und Schlingeln zu balgen! O ich Elender! O Herr, Herr, ich ringe vor Dir im Staube. Willst Du mich verwerfen? Soll dies das Ende sein ...

Literatur im Volltext: Bleibtreu, Karl: Ein Faust der That. Tragödie in fünf Akten, Leipzig 1889, S. 26-56.: 2. Akt

Aston, Louise/Romane/Aus dem Leben einer Frau/11 [Literatur]

11 Im Comtoir des Fabrikherrn Oburn war wenige Monate nach seiner Rückkehr ... ... Boudoir, öffnete eilig alle Fächer ihres Sekretairs, packte verschiedene, sehr werthvolle goldene Ketten, Ringe, Geschmeide, Arm- und Stirnspangen aus, wog mit sichtlicher Freude diese Preciosen in ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Aus dem Leben einer Frau, Hamburg 1847, S. 113-135.: 11

Dusch, Johann Jakob/Gedichte/Sympathie/An Serene [Literatur]

... durch äußerliche Noth, Nur in dem diamantnen Ringe Der zwingenden Bedürfniß' hinge; Nicht Bruder, und nicht Freund, noch ... ... Herz, das mehr als einer Art Von Wesen inniglich verbrüdert, In tausend Ringe mehr, als jener, eingegliedert, Ein Organon für alle Menschen ward, ...

Literatur im Volltext: Johann Jakob Dusch: Sympathie, Altona 1774, S. 8-25.: An Serene

Bernhardi, Sophie/Roman/Evremont/Dritter Theil/XV [Literatur]

XV Der vergangene Tag hatte in Evremonts Seele vielfache Erinnerungen lebhaft aufgeregt ... ... zweiten mit Entsetzen betrachtete. Gott! rief ich aus, wie kommst Du zu diesem Ringe? Er gehörte ja dem guten Herrn St. Julien. Wie kann dieß sein? ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Evremont. Theil 3, Breslau 1836, S. 305-341.: XV

Bernhardi, Sophie/Roman/Evremont/Dritter Theil/II [Literatur]

II St. Julien empfing mit Dankbarkeit sein väterliches Erbe und bat ... ... senden, hatte der Baron, wie er anzeigte, die Garderobe zu verkaufen befohlen, die Ringe aber, Uhren, Dosen, Brillanten und so weiter, von kunstverständigen Männern nach ihrem ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Evremont. Theil 3, Breslau 1836, S. 21-43.: II

Christ, Lena/Romane/Mathias Bichler/Die Wallfahrt [Literatur]

Die Wallfahrt Zu meiner Kinderzeit hat man in Sonnenreuth den Schulzwang noch ... ... Legion Unterteufel, über welche ein Oberteufel die Herrschaft führt. Und es sind aber die Ringe also, daß in jedem eine besondere Art von Sünde gestraft und gepeinigt wird. ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 255-267.: Die Wallfahrt

Büchner, Luise/Erzählungen/Der Matrose vom Alabama [Literatur]

Luise Büchner Der Matrose vom Alabama Wir wollen Euch eine kleine rührende Geschichte ... ... für Alles vorausgesorgt, damit es keinen Aufenthalt giebt!« Mr. Ward betrachtete die Ringe, welche beide die verschlungene Chiffre M und W trugen, und sagte dann lachend ...

Volltext von »Der Matrose vom Alabama«.

Dauthendey, Max/Roman/Lingam/Unter den Totentürmen [Literatur]

Unter den Totentürmen Auf dem Abendkorso von Bombay kreisten die hohen Räder der ... ... Schmuck und kein Ring. Meinen Fingern, die nur gerne in Büchern blättern, sind Ringe zu schwer.« Elifar lächelte, und sein eitles Lächeln meinte: Du wirst ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Lingam. München 1923, S. 33-53.: Unter den Totentürmen

Freytag, Gustav/Romane/Soll und Haben/Erstes Buch/7 [Literatur]

7 Anton stand unter der gemeinsamen Oberhoheit der Herren Jordan und Pix ... ... verwegener Geist, auch mir hast du die Seele aufgeregt. Ich mühe mich, ich ringe Tag für Tag, aber immer wieder erfaßt mich sein Zauber. So schön, ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Soll und Haben. München 1977 bzw. 1978, S. 78-105.: 7

Arnim, Ludwig Achim von/Dramen/Marino Caboga/1. Akt [Literatur]

Erste Handlung Ragusa. Eingang der Marienkirche. Wohlgeordnete Sitze bezeichnen in ... ... mich hören? Ich vertraue der Wahrheit, die nicht mein ist, zu der ich ringe und strebe, die, auch im schwächsten Worte mächtig, nie Überdruß erweckt ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 3, München 1962–1965, S. 468-489.: 1. Akt

Arnim, Ludwig Achim von/Dramen/Marino Caboga/2. Akt [Literatur]

Zweite Handlung Gefängnis auf dem Laurenz-Kastell. Caboga angekettet. ... ... so renne ich mir den Kopf ein, und will mich einer wovon abhalten, so ringe ich darum, bis mir die Arme brechen. Ich will dich retten, ich ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 3, München 1962–1965, S. 489-504.: 2. Akt

Arnim, Ludwig Achim von/Dramen/Marino Caboga/3. Akt [Literatur]

Dritte Handlung Die halbzerstörte Marienkirche zu Ragusa. BETTLER ... ... etwas sammeln und ins Gebirge fliehen. Da liegt ein Kerl, der trägt gewaltig schöne Ringe. Zieh ab. KASSUBA. Er macht die Finger krumm, ich kann sie ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 3, München 1962–1965.: 3. Akt

Freytag, Gustav/Romane/Soll und Haben/Drittes Buch/8 [Literatur]

8 Im Hause des Kaufmanns floß das Leben der Hausgenossen wieder in ... ... viel zu tun macht.« Auf dem Tische war Frauenschmuck, goldene Ketten, Brillanten, Ringe, Halsbänder in einen Haufen zusammengeschichtet. »Wir haben ausgesucht, was wir entbehren können ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Soll und Haben. München 1977 bzw. 1978, S. 469-493.: 8

François, Louise von/Erzählungen/Der Katzenjunker/II [Literatur]

II Mit diesem Stoßseufzer stieg ich nahe der Rampe ab, vergeblich ... ... ist, Not und Sorge, die sein Herzblut aussaugen, zu bannen. Ermanne dich, ringe, wirb um sie; liebe sie; laß dich lieben, werde ihr Gatte, ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 5, Leipzig 1918, S. 48-70.: II

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Marcus König/Schluß [Literatur]

Schluß Im Jahre 1530 wurde zu Augsburg auf dem Reichstage über die ... ... die bösen Geister in mir auf, und wie ich auch im Gebet gegen sie ringe, sie bleiben übermächtig.« »Herr mein Gott«, rief der Doktor, »hier ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 948-955.: Schluß

Dörmann, Felix/Gedichte/Neurotica/Ekstasen/Satanella [Literatur]

Satanella 1. Wenn die Gluten des Weines Dein Antlitz ... ... ; Schreckhaft leuchten Aus dem mattgetönten Antlitz Deiner Augen Bräunlich violette Ringe. Düster glosend wie Granaten Wühlen und drängen und bohren sich ...

Literatur im Volltext: Felix Dörmann: Neurotica, München und Leipzig 1914, S. 76-81.: Satanella

Ebner-Eschenbach, Marie von/Erzählungen/Nach dem Tode [Literatur]

Marie von Ebner-Eschenbach Nach dem Tode »Still, mein guter Fürst! Sie ... ... stand eine schwarzblaue Wolke, von dem Glanz der untergehenden Sonne wie mit einem glühenden Ringe feurig und prächtig eingefaßt. Von ihrem dunklen Hintergrunde hob sich ein stattliches Gebäude ...

Volltext von »Nach dem Tode«.

Ebner-Eschenbach, Marie von/Erzählungen/Der gute Mond [Literatur]

Marie von Ebner-Eschenbach Der gute Mond Vor vierzehn Tagen haben wir ihn ... ... bist«, antwortet sie und lächelt mich so zutraulich an wie noch nie. Ich ringe mit der Wonne, die, begleitet von tausend Schmerzen, einziehen möchte in meine ...

Volltext von »Der gute Mond«.

Freytag, Gustav/Romane/Soll und Haben/Sechstes Buch/5 [Literatur]

5 Außer dem Gips auf Antons Schreibtisch feierten noch andere lebende Wesen ... ... den Hausflur hinein. »Manches liebe Jahr habe ich dort drinnen hantiert; wenn die Ringe an Ihren Zentnern glatt sind wie poliert, meine Hände haben redlich dazu geholfen. ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Soll und Haben. München 1977 bzw. 1978, S. 792-810.: 5
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon