Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Autobiographie 

Brentano, Clemens/Märchen-Sammlung/Italienische Märchen/Das Märchen von Gockel und Hinkel [Literatur]

... wieder hieher kömmst, wenn ich mit dem Ringe in den Garten komme!« – »Ganz gewiß!« sagte der Alte, » ... ... Freude mit der Puppe und ging seiner Wege. Nun eilte Gackeleia mit dem Ringe zu Gockel zurück, der noch schlief, und steckte ihm den Ring ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 3, München [1963–1968], S. 484-566.: Das Märchen von Gockel und Hinkel

Alexis, Willibald/Romane/Die Hosen des Herrn von Bredow/15. Kapitel. Kläger und Günstling [Literatur]

Fünfzehntes Kapitel. Kläger und Günstling. In dem Kabinet des Kurfürsten waren nur ... ... daß ich glaubte, mir soll der Rückgrat brechen von seinen Knieen. Die Ringe von dem Eisenhemd sind noch auf meiner Haut zu sehen.« »Das Eisenhemd ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Die Hosen des Herrn von Bredow. Vaterländische Romane. Berlin [1881], Band 3.: 15. Kapitel. Kläger und Günstling

Colshorn, Carl und Theodor/Märchen und Sagen/Märchen und Sagen aus Hannover/82. Nothfeuer [Literatur]

82. Nothfeuer. Bericht von A. Bruno. ( ... ... auf der Drehbank Feuer anmachen zu laßen – bekanntlich dreht dieser durch Reibung die schwarzen Ringe auf die sonst noch vielfach verzierten Arbeitsstücke –; andere sprachen den Verdacht aus, ...

Literatur im Volltext: Carl und Theodor Colshorn: Märchen und Sagen, Hannover 1854, S. 234-236.: 82. Nothfeuer

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Die Frau des Falkensteins/Erstes Bändchen/Zweites Buch [Literatur]

Zweites Buch Der Wagen hielt vor der Thür, alles war bereit, Luise ... ... ermunterte sich Marie, sah umher, und spielte mit Luisens Fingern, an welchen mehrere Ringe glänzten. Liebe Frau, sagte diese, unter den freudigsten Thränen die sie jemals ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Die Frau des Falkensteins. Bdchen. 1–2, Band 1, Berlin 1810, S. 39-89.: Zweites Buch

Ahlefeld, Charlotte von/Erzählungen/Gesammelte Erzählungen/Zweiter Band/Adelaide St. Alban [Literatur]

... Wappen seiner Mutter, das er in einem Ringe führte, legitimirte ihn bald in den Augen der einfältigen, mit allen Weltintriguen ... ... schreckliche Botschaft, daß ein junger, schöner Mann, der ihr Wappen in seinem Ringe getragen, seinem Vorgeben nach mit ihrer Bewilligung sich für Adelaidens Bräutigam erklärt, ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Gesammelte Erzählungen. Schleswig 1822, Band 2, S. 142-170.: Adelaide St. Alban

Chamisso, Adelbert von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/In dramatischer Form/Faust [Literatur]

Faust Ein Versuch 1803 Doch wozu ist des ... ... des Todes Frucht. Verschmäh, verschmäh des Lebens Glück und Kronen, Und ringe nach der Gottheit fernem Ziele; Des Rächers Rache trifft den schuld'gen ...

Literatur im Volltext: Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 500-511.: Faust

Droste-Hülshoff, Annette von/Drama/Perdu! oder Dichter, Verleger und Blaustrümpfe/7. Szene [Literatur]

Siebente Szene Die Vorigen. Frau von Austen sie ist sehr ... ... was habe ich andres als Erinnerungen! Sie seufzt und wirft einen Blick auf ihre Ringe. CLAUDINE mit leichter Bosheit. Da haben Sie das Beste; die ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 538-543.: 7. Szene

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Bilder und Traeume/Maestro Tod [Literatur]

Maestro Tod Auf einem Tanze war ich diese Nacht; ... ... Orchester fiel, So wie ein Stein in sumpfig Wasser fällt, Daß träge Ringe wellenflach zergehn, Fiel dumpf ein Ton, wie eine Wolke grau, ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 185-187.: Maestro Tod

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der Wintergarten/Erster Winterabend/Eurial und Lukrezia [Literatur]

Eurial und Lukrezia Als Kaiser Sigismund zum erstenmal in Siena einritt, ... ... einen Ring, daß er bei Dir sei als eine Bezahlung, der Edelstein in dem Ringe ist nicht minder kostbar als Deine Gaben. Gott pfleg Dein.« Eurial schrieb ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 2, München 1962–1965, S. 136-159.: Eurial und Lukrezia

Brentano, Clemens/Roman/Godwi oder Das steinerne Bild der Mutter/Erster Band/Godwi an Römer [Literatur]

... Ich komme dir sterbend entgegen, Ich ringe, du sinkest, ich teile dein Grab. Doch stürzt man ... ... des Lebens Von neuem mich Armen nun zu. Ich sinke; ich ringe vergebens, Ach nur in dem Abgrund des Todes ist Ruh. ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 2, München [1963–1968], S. 71-81.: Godwi an Römer

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Resignation/Zweiter Theil/Madame Lindhof an den Amtmann [Literatur]

Madame Lindhof an den Amtmann Du schickst den Fritz allein mit der ... ... Lumpen im Arm, ungestüm in die Stube trat, mit stotternder Zunge nach dem vermißten Ringe und nach Tavanelli forschte; ihn bald Sohn, bald verwünschte Teufelsbrut nannte – ach ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Resignation. Theil 1–2, Teil 2, Frankfurt a.M. 1829, S. 57-72.: Madame Lindhof an den Amtmann

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/8. Aus dem Spanischen/Donna Urraca [Literatur]

Donna Urraca Schon in Trümmern lag Zamora, Das der stolze ... ... wandten's die Geschicke: Mit Ximene von Lozano Tauschtest treulos du die Ringe. Schlecht gezielet, Don Rodrigo! Höhres Ziel war dir beschieden, ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 363-364.: Donna Urraca

Brockes, Barthold Heinrich/Autobiographisches/Selbstbiographie des Barthold Heinrich Brockes [Literatur]

Barthold Heinrich Brockes Selbstbiographie Mitgetheilt von I.M. Lappenberg, Dr. Es ... ... war erst am Markte, nachgehends bey Krause und zuletzt bei Rathsmeister Pastoneller logiret. Im Ringe habe ich die ganze Zeit gespeiset. Meine Collegia habe ich ziemlich fleißig freqventiret ...

Volltext von »Selbstbiographie des Barthold Heinrich Brockes«.

Freytag, Gustav/Romane/Die verlorene Handschrift/Zweiter Theil/Viertes Buch/8. Alte Bekannte [Literatur]

8. Alte Bekannte. Seit jener Unterredung über römische Kaiser hatte sich ... ... du mir fremd werden könntest, ich weiß, daß du mein bist, und ich ringe dabei mit der ängstlichen Ahnung, daß ich dich hier verlieren werde. Wenn du ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Gesammelte Werke. Band 7, Leipzig/ Berlin [o.J.], S. 303-330.: 8. Alte Bekannte

Freytag, Gustav/Romane/Die verlorene Handschrift/Erster Theil/Zweites Buch/7. Die Erkrankung [Literatur]

7. Die Erkrankung. Ueber dem Stadtwald und den Gärten rührte sich ... ... an welchem du sitzest, die Nadel, welche du in der Hand hältst, die Ringe an Finger und Ohr verdankst du Erfindungen einer Zeit, aus welcher jede Kunde ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Gesammelte Werke. Band 6, Leipzig/ Berlin [o.J.], S. 339-355.: 7. Die Erkrankung

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Erster Band/2. Die Kriegspfeife [Literatur]

II. Die Kriegspfeife. Das ist eine ganz absonderliche Geschichte, die aber ... ... ihre Granatenschnüre mit der daranhängenden silbernen Münze (dem sogenannten Anhenker), sie zogen ihre silbernen Ringe vom Finger und legten sie in die Grube. Alles ging schmucklos umher ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 1, Stuttgart 1863, S. 43-67.: 2. Die Kriegspfeife

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Die drei liebreichen Schwestern und der glückliche Färber [Literatur]

Ludwig Achim von Arnim Die drei liebreichen Schwestern und der glückliche Färber Ein ... ... Als er die Harzgulden betrachtete, und über einen schwarzen Stein strich, den er im Ringe trug, verwunderte er sich, und sagte, es sei kein natürliches Silber, denn ...

Volltext von »Die drei liebreichen Schwestern und der glückliche Färber«.

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der Wintergarten/Schluß/Der Wintergarten, Taufe, Hochzeit [Literatur]

Der Wintergarten, Taufe, Hochzeit In diesem Augenblick öffneten sich die hohen ... ... Geistliche legte die Hand unsrer Frau in die Hand des Winters; nachdem er die Ringe gewechselt, segnete er sie ein, und selig lächelnd sah der Greis sie an ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 2, München 1962–1965, S. 431-435.: Der Wintergarten, Taufe, Hochzeit

Baader, Bernhard/Sagen/Neugesammelte Volkssagen aus dem Lande Baden/102. Schatz bei Gernsbach [Literatur]

102. Schatz bei Gernsbach. Dem Taglöhner eines Gernsbacher Gutsbesitzers träumte drei ... ... daß die Pflugschaar in etwas stecke, und als er nachsah, fand er sie im Ringe eines Kessels, der ganz voll Geld war. Ueber das öftere Halten ungeduldig, ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Neugesammelte Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 2, Karlsruhe 1859, S. 73-74.: 102. Schatz bei Gernsbach

Frölich, Henriette/Roman/Virginia oder Die Kolonie von Kentucky/Zweiter Teil/Virginia an Adele [1] [Literatur]

Virginia an Adele Baltimore Glücklich bin ich hier mit meinem Gefolge ... ... das mit Myrten und Rosen gekränzte Brautpaar zum Tempel. Sie wechselten am Altar die Ringe und sprachen laut den Schwur der ewigen Treue; die Eltern der Braut segneten ...

Literatur im Volltext: Henriette Frölich: Virginia oder Die Kolonie in Kentucky. Berlin 1963, S. 139-204.: Virginia an Adele [1]
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon