In der Parkluft aber geht ein Baum rot um und verwegen Das weiße ... ... Ist wie ein froh' Gesicht an grauer Stell'. Die Parkwiesen hoch im Regen wehen, Voll Orchideen, die sich beleuchten und sich wie Lichter besehen. In der Parkluft aber geht ein Baum rot um und verwegen, All seine Brüder ...
... acht Jahrhunderte geweht; Noch flammen Koransprüche an dem Thore, Noch an der Mauer rauscht die Sykomore Zu ... ... Flocken stäubend, Wie Küsse von dem Mund der Braut; Und an der Wand die rankenden Gedichte, Sich lösend, atmend in dem ...
An einen Offizier, der als Bräutigam starb Frisch flogst du durch die Felder Und faßtest ihre Hand, Ringsum der Kreis der Wälder In Morgenflammen stand. O falsches Rot ... ... die stille Luft, Als zögen Kameraden – Der alte Feldherr ruft. Es sinken ...
... nicht. »Seid Ihr nicht der Schreiber,« sagte ich zu ihm, »der zu Ichtelhausen gedienet?« – ... ... Nach meiner Heimkunft in das Schloß traf ich ebendenjenigen Schreiber in der Hofstube an, der kurz zuvor auf dem andern Hause bei mir um eine ... ... Zimmer mit schwarzem Tuche überzogen und an demselben etliche Emblemata aufgehangen waren, an welchen sich diejenigen ergetzten, ...
Der egelmeier Wer hie für ge, der schau mich an, ich bin ein wunderselzam man; vil egel ... ... mit stolz und hochmut fretten, dünk mich der tapferst umb und umb, ge doch mit lauter kintswerk umb, ... ... ledern kolben schlag und mit meim seibel im nachjag. der aff zeucht mein kleit mit dem ...
... in ihn und sagte: »Der soll mein Mann sein.« Der Husar hatte nun gewaltig viel zu ... ... und der Prinzessinnen bis zu denen der Hoffräulein. Als nun der feierliche Zug in die Kirche wollte, fielen die Leute, der König an der Spitze, sämtlich wie die Fliegen um und konnten ...
... dahinjagt und der kleine Salomon Landolt an der Seite der stattlichen Mutter reitet, eine förmliche ... ... waren; nur eine beträchtliche Zahl schwerer Pastetenkörbe kreuzte an der Hand der Bedienten auf den stillen Straßen, ... ... . Auf der Fahrt nach der Stadt ritt er an der Seite des Wagens, auf ...
Nachruf an Wilhelm Hauff Im Namen der Freunde gedichtet und am ... ... wirfst du über viel Gestalten, Die reich an Leben und von Jugend rot Vor diesem Auge, das du schlossest ... ... wandelt noch vor unsern Blicken her, Nur, der es schuf, der schauet es nicht mehr. Aus Lust und ...
... kluger Narr, färbt einen Esel grün, Am Leibe grün, rot an den Beinen, Fängt an, mit ihm die Gassen durchzuziehn; ... ... Dem Esel mit Bewundrung nach. Der Kranke selbst vergaß der Krankheit Plage, Wenn man vom grünen ...
Abenteuer der ersten Amme Herr Heinz lag früh im Lenzen ... ... Heinzen wohnt. Vom Tod schon angestrichen, Stand der auf wie der Mond. Kam weiß zur Ladenkammer. Dort ... ... das Mädchen, »Sieh ihn Dir doch erst an! Es hängt an einem Fädchen Sein Leben nur noch dran ...
5. Orgie des Bunten. Pracht der Morgenländer. Stets wechselnd wogt es an des Meeres Strande, In Rot und Weiß und Gold im Sonnenbrande. Der Krieger Panzer, Leiber, und Gewänder. Unendliches Geschrei und lautes Lärmen, ...
... Nacht / da bin ich erwacht, Es schrieb eine Hand an der Wand. Und die Schrift war rot / wie Blut so rot, Und wie Wachs so weiss ... ... Fluss. Die Nacht und der Tag / der Mond und der Hag, Wir lieben uns ...
4. Der gerechtfertigte Sünder Ich war des Teufels Sklav und ... ... Ich war dem Abgrund nah und fing schon an zu stranden, Ich lebte wie ein Vieh und fragte nicht nach Gott ... ... ich wiederum in Christo auferstanden Und lebendig gemacht; die Ketten sind entzwei, Der Teufel ist verjagt und ...
... geneigte Gesicht vor, und Sophie sah es ihr an der Nasenspitze an, daß draußen etwas Ungewöhnliches los sei. ... ... nicht gleich. Sie sah auf den Gobelin – der wurde an der rechten Seite gefaßt ... ... wäre! Auf dem Podium in der Mitte vorn an der Rampe stand ein Rednerpult. ...
... Und zurück ins Schloß der Väter An dem blauen Manzanares Kehrt er als sein eigner ... ... Doch wie er die rote Rose Mit der Hand führt an die Nase, Sieh, aus schmaler ... ... Manzanares!« Doch am Kloster in der Vorstadt Hielt er an. Nun sagt: weshalb? Er ...
[Ein Ritter an dem Rheine ritt] Ein Ritter an ... ... mir kein Gut. – Mein Blut ist hingeflossen Rot zu der Erde nieder, So warm ich es vergossen, Giebt ... ... er vom Rosse sprang, Auch machet sich der kleine los Und sich zur Erde schwang. – ...
... Bei so heftigem Schwur gab sich der Ritter zufrieden und schied beruhigt von der lieben Braut. Es ... ... erhob sich mit einem Male der Stein riesengroß aus der Erde und zurückweichend – der Liebhaber stürzte an den Rand der dadurch entstehenden Vertiefung, die Treulose ...
... zeigt den Arm. Er zeigt ihn in der Mühle Der schönen Müllerin, Sie ... ... Mieder. Ach, gäb's kein Hindernis!« Der Müller an der Türe, Er ruft Frau Martha laut, ... ... vor Wut, Und nur der kann's verstehen, Der Andere lieben tut. Da ...
Johanna mit der Rumflasche Die Zeit hat viele Beine, Zwei kannst ... ... Kohlenbecken, Füllt's mit Holzkohlen an. Den Tod soll das bezwecken, Wenn man nicht anders ... ... dann Johannen Im Himmelbette an. Niemand durft' sie verdammen, Da sie's aus Lieb' ...
... nicht alleine einen lebhaften Begriff von der Grösse der Gefahr, mit der die schiffenden umgeben waren, ... ... Anmerckung hinzuthun, daß die Leidenschaft der Liebe sich von der Art der Traurigkeit unter anderm darinnen ... ... eine recht wunderbare Gestalt, wenn der Poet sie, mittelst der Verwandlung der historischen Wesen in allegorische ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro