Suchergebnisse (378 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur | Theoretische Schrift 

Rebhuhn, Paul/Drama/Susanna/2. Akt/3. Szene [Literatur]

... Beniamin. Susanna. Jahel. Dabira. Sara. BENIAMIN. O liebe muter was hab ich vernuhmen ... ... wollens nicht vergessen Und reumen auff / als bald wir haben gessen SARA. Wann meint ihr das der herr werd widder kumen? SUSANNA. ...

Literatur im Volltext: Paul Rebhun: Ein Geistlich Spiel von der Gotfürchtigen und keuschen Frauen Susannen. Stuttgart 1967, S. 27-28.: 3. Szene

Rebhuhn, Paul/Drama/Susanna/3. Akt/1. Szene [Literatur]

Scena Prima. Susanna. Sara. Dabira. SUSANNA. ... ... Dann rieht auß auch eure sach SARA. Liebe fraw wir seind bereit Euch zu geben hin ... ... Euch die thür verwahren fest Wie wihr mügn auffs aller best SARA. Dörfft yhr unser ...

Literatur im Volltext: Paul Rebhun: Ein Geistlich Spiel von der Gotfürchtigen und keuschen Frauen Susannen. Stuttgart 1967, S. 31-32.: 1. Szene

Zesen, Philipp von/Romane/Assenat/Blatweiser [Literatur]

... / des Merkuhrs gemahlin / die der Sara ihre Magd Hagar gegeben / 386 ... ... 235 Santbaum / 446 Sara wird / ihrer schönheit wegen / von zwee Königen geliebet / 5. ... ... zur Göttin der schönheit gemacht / 110 / 387 Sara oder Zahara wird Libien ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Assenat, Amsterdam 1670, S. 532-533.: Blatweiser

Wickram, Georg/Dramen/Der verlorene Sohn/Personen [Literatur]

Personen. Herolt. Tobias, der Vatter. Sara, die Můtter. Absolon, der verlorn Sun. Bileam, der Gůtt Sun. Colickles, der Hoffmeister. Eleasar, der erst Freind. Joseph, der ander Freind. Soball, der drit Freind. ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Sämtliche Werke. Band 11, Berlin und New York 1971, S. 4-5,121-122.: Personen

Voigt, Valentin/Drama/Spiel vom Menschen/Personen [Literatur]

Personæ. Prelocutor der actus. Prelocutor der Scenen. Adam. ... ... Gott vater. Engel. Cayn. Abel. Abraham. Sara. Gott vater selb drit. Isaac. Zwen knechte Abrahe. ...

Literatur im Volltext: Dramen von Ackermann und Voith. Tübingen 1884, S. 208-209.: Personen

Halm, Friedrich/Drama/Der Sohn der Wildnis/[Motto] [Literatur]

Les hommes sont méchants, cependant l'homme est naturellement bon! – – Qu'on admire tant qu'on voudra la société humaine, il n'en sera pas moins vrai, qu'elle porte nécessairement les hommes à s'entrehaïr à ...

Literatur im Volltext: Friedrich Halm: Werke. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart [o.J.].: [Motto]

Herwegh, Georg/Schriften/Literatur und Aristokratie [Literatur]

Georg Herwegh Literatur und Aristokratie La littérature sera comme le Christ, elle niera, qui l'aura niée. Granier de Cassagnac. Börne hatte recht, sehr recht, als er gleich anfangs in seinen » Briefen aus Paris « eine so ...

Volltext von »Literatur und Aristokratie«.

Nestroy, Johann/Dramen/Judith und Holofernes/16. Szene [Literatur]

... wird denn geschehn fürs allgemeine Wohl? JOJAKIM. Weh! Weh! SARA. Das spüren wir ohnedem. 's Paar Hendln kost't sechsundneunzig Gulden. ... ... RACHEL. Weil er stumm is, das is ja das Unglück. SARA nach rechts in die Szene deutend. Da ...

Literatur im Volltext: Johann Nestroy: Werke. München 1962, S. 730-731.: 16. Szene

Huber, Therese/Romane/Die Familie Seldorf/Zweiter Theil [Literatur]

... ich darf dich richten! – und stürzt auf ihn zu. Sara, Sara ! erschallt plözlich eine bekannte ... ... ruft sie sich selbst zu: Sara, Sara ! als würde der Ruf jenes Echo erwecken – umsonst, ... ... Stimme alle Geister, die sie jezt eben umschwebten: Sara, Sara ! komm in das Grab – ...

Literatur im Volltext: Therese Huber: Die Familie Seldorf. Theil 1–2, Theil 2, Tübingen 1795–1796, S. 1-348.: Zweiter Theil

Voigt, Valentin/Drama/Spiel vom Menschen/4. Akt/4. Szene [Literatur]

... und gessen, Derhalb mein hertz mit freud besessen, Darzu hastu Sara und mir Auch einen son vorheischen schir, Desgleich mein bit ... ... pein bhüten, vor aller nodt, Und itzf erlösen aus dem todt. SARA. Gott von himel, ich dancke dir Vor ...

Literatur im Volltext: Dramen von Ackermann und Voith. Tübingen 1884, S. 269-272.: 4. Szene

Voigt, Valentin/Drama/Spiel vom Menschen/4. Akt/3. Szene [Literatur]

Scena tercia. Sara, Abraham, Gott vater. SARA. Mein lieber hauswirdt und ... ... der zeit die frucht leben kohn, Sara sol haben einen sohn. SARA. He, he, he, was ... ... auch unfruchtbar gar! GOTT VATER. Abraham, worumb lachet dar Sara, dein weib, und sprach ...

Literatur im Volltext: Dramen von Ackermann und Voith. Tübingen 1884, S. 267-269.: 3. Szene

Lessing, Gotthold Ephraim/Dramen/Miß Sara Sampson/Personen [Literatur]

... Sir William Sampson. Miss Sara, dessen Tochter. Mellefont. Marwood, Mellefonts alte Geliebte. ... ... Diener des Sampson. Norton, Bedienter des Mellefont. Betty, Mädchen der Sara. Hannah, Mädchen der Marwood. Der Gastwirt und einige Nebenpersonen. ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 2, München 1970 ff., S. 10-11.: Personen

Heine, Heinrich/Erzählprosa/Der Rabbi von Bacherach/2. Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Als die schöne Sara die Augen aufschlug, ward ... ... einem so jauchzend frommen Dankliede, daß es der schönen Sara bedünkte, als ob die Säulen der heiligen Lade ... ... der Vorsänger die erbauliche Geschichte von der Versuchung Abrahams. Die schöne Sara war bescheiden vom Gitter zurückgewichen, und eine breite, putzbeladene Frau von mittlerem ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1972, S. 21-42.: 2. Kapitel

Heine, Heinrich/Erzählprosa/Der Rabbi von Bacherach/3. Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Als die schöne Sara nach beendigtem Gottesdienste in den ... ... Wirkung zu erwarten. Die schöne Sara hatte er schon mehrmals umkreist, jedesmal wieder zurückgescheucht von dem gebietenden Blick ... ... tragen!« Ein errötender Schmerz glitt über das Antlitz der schönen Sara, und mit einem Blicke, der um so schneidender wirkt, je ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1972, S. 42-50.: 3. Kapitel

Lessing, Gotthold Ephraim/Dramen/Miß Sara Sampson/4. Akt/8. Auftritt [Literatur]

Achter Auftritt Sara. Marwood. SARA. Mein guter Mellefont sagt seine Höflichkeiten manchmal mit ... ... zu besuchen, und Marwood war fort. SARA. Wohin? Warum? MARWOOD. Er fand nichts als einen ... ... einige Schritte stolz zurück tritt und die Sara liegen läßt. Diese Stellung der Sara Sampson ist für Marwood viel zu ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 2, München 1970 ff., S. 74-84.: 8. Auftritt

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Der Triumph der Empfindsamkeit/5. Akt [Literatur]

... Vorsaal. Mana. Sora. Lato. Mela. SORA. Liebe Schwestern, es koste, ... ... Alle ab bis auf Andrason, der Sora zurückhält. ANDRASON. Sora! SORA. Herr! ANDRASON. Ich bin in der größten Verlegenheit ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 5, Berlin 1960 ff, S. 376-387.: 5. Akt

Lessing, Gotthold Ephraim/Dramen/Miß Sara Sampson/3. Akt/3. Auftritt [Literatur]

Dritter Auftritt Waitwell. Sara. BETTY zwischen der ... ... glücklicher Mann bin ich, daß ich endlich unsere Miß Sara wieder sehe! SARA. Gott! was bringst du? Ich hör' es ... ... hätte, Sie, Miß, zur Lesung des Briefes desto geschwinder zu vermögen. SARA. Wie so? WAITWELL. ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 2, München 1970 ff., S. 47-55.: 3. Auftritt

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Der Triumph der Empfindsamkeit/1. Akt [Literatur]

... Sora begegnen einander. MANA. Wo willst du hin, Sora? SORA. In den Garten, Mana. MANA. Hast du soviel ... ... die Antwort? ANDRASON. Wer sagen könnte: ich verstehe sie! SORA. Ich bin höchst neugierig – Haben wir doch manches Rätsel erraten! ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 5, Berlin 1960 ff, S. 340-349.: 1. Akt

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Der Triumph der Empfindsamkeit/2. Akt [Literatur]

... ab, der Marsch hört auf. Es bleiben Sora, Mana, Merkulo. SORA. Wer sind denn die hübschen bewaffneten ... ... fühlbaren Kontrast mache. MERKULO. Bravo! Bravo! SORA. O wie schön! Sie besehen ... ... denn das Wort Natur, merken Sie wohl, muß überall dabeisein. SORA. Scharmant! Allerliebst! MERKULO. Da muß ich Sie noch ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 5, Berlin 1960 ff, S. 349-358.: 2. Akt

Lessing, Gotthold Ephraim/Dramen/Miß Sara Sampson/1. Akt/7. Auftritt [Literatur]

Siebenter Auftritt Sara. Mellefont. MELLEFONT. Sie sind ... ... was für Augen müssen Sie mich betrachten! SARA. Mit den Augen der Liebe, Mellefont. MELLEFONT. So bitte ich ... ... ich Sie: beruhigen Sie sich. Haben Sie nur noch einige Tage Geduld. SARA. Einige Tage! Wie ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 2, München 1970 ff., S. 17-23.: 7. Auftritt
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon