Suchergebnisse (378 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift 

Tieck, Ludwig/Romane/Franz Sternbalds Wanderungen/Zweites Buch/Achtes Kapitel [Literatur]

... Euch, mein lieber Freund«, sagte Sara, als die Magd hereintrat, auf welche Sara sogleich errötend zulief, sie ... ... Nun hörte ich noch dazu, Sara würde bald verheiratet werden; ach! und es geschieht auch gewiß. Was ... ... kläglich vor. Ein Maler zu werden, dazu bin ich nun zu alt, Sara darf ich nicht sehn, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden, Band 1, München 1963, S. 825-833.: Achtes Kapitel

Dahn, Felix/Roman/Kampf um Rom/Fünftes Buch: Witichis/1. Abteilung/5. Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel. Bald darauf erschien Johannes wieder mit seinem Bruder Perseus ... ... Leiche dort im Garten bergen – das Grab hat er sich lange selbst geschaufelt neben Sara, meiner Mutter, das Haupt gegen Osten.« – »Es sei!« sprach der ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Erstes bis fünftes Buch, in: Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften, Band 1, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 442-452.: 5. Kapitel

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Der Messias/Dritter Theil/Elfter Gesang [Literatur]

Elfter Gesang Wenn ich nicht zu sinkend den Flug der Religion flog, ... ... im Schatten des Haines. Aber noch stand Hiskia nicht auf. Der Bezwinger des Sera Durch die Schrecken des Herrn, ob sein Heer gleich zahllos heraufzog, Assa ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Werke, Band 1: Der Messias, Berlin [1879], S. 7-52.: Elfter Gesang

Meyer, Conrad Ferdinand/Erzählungen/Die Versuchung des Pescara/Zweites Kapitel [Literatur]

... einen erbeuteten König und um die Türme von Sora und Carpi.« Damit spielte der Papst auf zwei bekannte Tatsachen an. ... ... die erlauchte Beute nach Spanien führen zu dürfen. Und dann hatte der Kaiser Sora und Carpi den begehrlichen Colonnen, den eigenen Verwandten der Victoria geschenkt, nicht ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1968, S. 711-729.: Zweites Kapitel

Hammer, Matthäus/Werk/Rosetum Historiarum/Das 13. Capitel/Religion der Türcken [Literatur]

Religion der Türcken. Der Türck hält die Beschneidung ... ... Abdimenech ein Agarener von der Ißmaelitin / (sie wollen sich aber Saracenos von der Sara Abrahams Weib nennen / welches sie aus hochmuth thun) sie sind nicht von Sara sondern von der Hagar Abrahams Kebs-Weib / davon sie diesen Mahometh erzeuget; ...

Literatur im Volltext: Hammer, Matthäus: Rosetum Historiarum. Das ist: Historischer Rosengarten [...]. Zwickau 1654, S. 187-192.: Religion der Türcken

Tieck, Ludwig/Romane/Franz Sternbalds Wanderungen/Zweites Buch/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Die große Handelstätigkeit in Antwerpen war für Franz ein ganz ... ... in der größten Unruhe, er schickte sogleich nach einem Arzte, und besuchte seine geliebte Sara. Der Arzt kam und versicherte, daß keine Gefahr zu besorgen sei; es ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden, Band 1, München 1963, S. 807-814.: Sechstes Kapitel

Suttner, Bertha von/Autobiographisches/Memoiren/Achter Teil/62. Jahrhundertwende [Literatur]

... – la justice une exception. Salomé sera à Paris en mai, je crois. Pour moi, c'est en ... ... malentendus et de rétablir les anciens rapports; si non, non seulement la Chine sera réduite à la plus grande misère, mais encore des luttes internationales pourraient ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Memoiren, Stuttgart und Leipzig 1909, S. 502-526.: 62. Jahrhundertwende

Tieck, Ludwig/Romane/Franz Sternbalds Wanderungen/Zweites Buch/Siebentes Kapitel [Literatur]

... in unserm Hause bekannt geworden seid; meine Sara war sonst nie so melancholisch, sondern die Lustigkeit selbst; seit sie Euch ... ... Schatten eines Schattens auf das Spiel zu setzen?« Er dachte, wie sehnlich Sara seiner Antwort warten möchte, und mit welchen Leiden sie sich ihm so ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden, Band 1, München 1963, S. 814-825.: Siebentes Kapitel

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Titan/Erster Band/Neunte Jobelperiode/46. Zykel [Literatur]

... Volksmenge an den Mauern und Fenstern angeschossen. Sara, die Frau des Doktors, kam mit den Kindern und dem tauben Kadaver ... ... auf dessen Schwelle sie der von Albano kommende Schoppe auffing und anhielt. Sara war nämlich eine jener gemeinen Frauen, die von ihren Reizen mehr selber ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 3, München 1959–1963, S. 222-227.: 46. Zykel

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Der Prophet Jesaia/Jesaja 51 [Literatur]

LI. 1 HOret mir zu / die jr der Gerechtigkeit ... ... daraus jr gegraben seid. 2 Schawet Abraham an ewern Vater / vnd Sara / von welcher jr geborn seid / Denn ich rieff jm da er noch ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Jesaja 51

Luther, Martin/Luther-Bibel 1912/Das Alte Testament/Der Prophet Jesaja/Jesaja 51 [Literatur]

Jesaja 51 1 Höret mir zu, die ihr der ... ... gegraben seid. 2 Schauet Abraham an, euren Vater, und Sara, von welcher ihr geboren seid. Denn ich rief ihn, da er noch ...

Literatur im Volltext: Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments. Stuttgart 1912.: Jesaja 51

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Briefwechsel über das Trauerspiel [Literatur]

Gotthold Ephraim Lessing Friedrich Nicolai Moses Mendelssohn Briefwechsel über das Trauerspiel   ... ... nicht gelten lassen. Warum bedauern wir die tote Zayre und bedauern nicht die sterbende Sara, oder den sterbenden Alten im Mahomet? Irgend weil sie über ihr Unglück ...

Volltext von »Briefwechsel über das Trauerspiel«.

Klaj, Johann/Gedichte/Friedensdichtungen/Irene/Schwedisches Fried- und Freudenmal [Literatur]

Schwedisches Fried- und Freudenmal Tviskons Teutsches Volck/ (wann es in seinen Wercken ... ... . 10 Claudianus non sine jucunditate ad Serenam: Certavêre seræ picturatæ que volucres, dona suo vati quæ potiora darent. ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Friedensdichtungen und kleinere poetische Schriften, Tübingen 1968, S. 33-34,40-67.: Schwedisches Fried- und Freudenmal

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Titan/Erster Band/Fünften Jobelperiode/33. Zykel [Literatur]

33. Zykel Das deutsche Publikum wird sich noch der vom Antrittsprogramm ... ... im Hause des Ministers oder neben der Blinden selber erfuhr. »Sie können« (antwortete Sara, die Doktorin) »auch den Bedienten hinschicken; der unterschreibt sich für Sie alle ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 3, München 1959–1963, S. 159-167.: 33. Zykel

Seume, Johann Gottfried/Reisebeschreibungen/Mein Sommer/Kopenhagen, den 28. August [Literatur]

Kopenhagen, den 28. August Den siebenzehnten fuhr ich aus Stockholm, ... ... fremde, und verlor mich mit den Worten: »Heureux celui pour qui ce jour sera la fête la plus chère« , auf einmal in eine stillere Träumerei einer ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Seume: Prosaschriften. Köln 1962, S. 809-826.: Kopenhagen, den 28. August

Suttner, Bertha von/Autobiographisches/Memoiren/Fünfter Teil (1885-1890)/22. Daheim [Literatur]

22. Daheim Im Mai 1885, also neun Jahre nach unserer Flucht, ... ... der Satiriker –; daneben eine hübsche, lebhafte junge Frau – es ist die Amerikanerin Sara Hutzler, deren Spezialität originelle Kinderszenen sind. Dieselbe, die später den Schauspieler Kainz ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Memoiren, Stuttgart und Leipzig 1909, S. 162-169.: 22. Daheim

Praetorius, Johannes/Prosa/Blockes-Berges Verrichtung/Ander Theil/Das I. Capittel/3. [Literatur]

3. 68 Hierauff folget weiter die Frage / wie ... ... nemlich der junge Tobias mit einē Rauch 118 den bösen Geist in Sarä Kammern vertriebē habe. Derowegē sprechē sie / können die bösen Geister mit äusserlichē ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig, Frankfurt 1669, S. 111-129.: 3.

Zweig, Stefan/Werke/Emile Verhaeren/Dritter Teil: Vollendungen/Die Ethik der Inbrunst [Literatur]

Die Ethik der Inbrunst Il faut admirer tout pour ... ... ardente et large équité rouge Disparaîtront palais, banques, comptoirs et bouges, Tout sera simple et clair, quand l'orgueil sera mort, Quand l'homme, au lieu de croire à l'égoiste effort ...

Literatur im Volltext: Insel Verlag, Leipzig, 1913, S. 182-198.: Die Ethik der Inbrunst

Jahn, Ulrich/Märchen und Sagen/Volksmärchen aus Pommern und Rügen/53. Der Meisterdieb [Literatur]

... wat dat up sik härr? – »Jå,« særa dei Dachlœnes, »hya is eia Schpitzbuuw int Dörp kåuma; nu häwwa ... ... My fruest ook all! Häww jy keina Schluck by juw?« »Nee,« særa sei, »wy häwwa keina, un wechgåa dörr wy ook ... ... of dat ook wirklich wåa wæa? – Jå, særa sei, dat wæa so. Då müsst dei Herr ...

Literatur im Volltext: Ulrich Jahn: Volksmärchen aus Pommern und Rügen l, Norden/Leipzig 1891, S. 276-281.: 53. Der Meisterdieb

Francisci, Erasmus/Werk/Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller/Vorrede [Literatur]

Vorbericht / Und Behandlung der Frage / Ob die Gespenster nur in blosser ... ... Phasmata, 7 oder gespenstische Erscheinungen / gebe / und ob Sura dafür halte / daß sie ihre eigene Figur / und göttliche Krafft haben? ...

Literatur im Volltext: Francisci, Erasmus: Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller [...]. Nürnberg 1690.: Vorrede
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon