Suchergebnisse (378 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz jämmerlicher Mordgeschichte/Der Zweyte Theil/28. Der unverschämte Ehebrecher [Literatur]

(XXVIII.) Der unverschämte Ehebrecher. Es finden sich viel ruchlose und ... ... / welcher das Hertz darüber in tausend Stücke zerspringen mögen. Dieser Agar muste die Sara über dieses alles /noch dienen und aufwarten / ja ihr das Ehebette raumen ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte. Hamburg 1656, S. 94-97.: 28. Der unverschämte Ehebrecher

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/III Theil: Die Wortfügung/Das II Hauptstück [Literatur]

Das II Hauptstück. Von Fügung der Hauptwörter und Beywörter. (Syntaxis Nominum.) ... ... Jahre allda gewesen, u.d.gl. Er ist dreyzig Jahre alt. Sara war neunzig Jahre alt, als sie den Isaak gebahr. Die ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 475-496.: Das II Hauptstück

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Fünfter Band/Judas wollte sein Ende nehmen vor dem Fischthor zu Jerusalem [Literatur]

... Gerara, allwo der König Abimelech regierte, gekommen war, da hat er die Sara in eine Truhe eingesperrt, und also, wie Lyranus beibringt, neben anderm ... ... halber, alle Waaren durchsuchten, da haben sie unter anderm Hausrath auch gefunden die Sara, welche sie ohne weitern Verzug dem König angedeutet. Aber ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 5, S. 329-394.: Judas wollte sein Ende nehmen vor dem Fischthor zu Jerusalem

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Abhandlungen [über die Fabel]/5. Von einem besondern Nutzen der Fabeln in den Schulen [Literatur]

V. Von einem besondern Nutzen der Fabeln in den Schulen ... ... celui qui aura acquis de l'estime par son hypocrisie et par son deguisement, sera pour lors couvert de honte et de confusion. 14 Moralische ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 5, München 1970 ff..: 5. Von einem besondern Nutzen der Fabeln in den Schulen

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/I Theil: Die Rechtschreibung/Das V Hauptstück [Literatur]

Das V Hauptstück. Orthographisches Verzeichniß gewisser zweifelhafter Wörter. A ... ... CERA OBDUCERE; der Wuchs, das Wachsthum; von er wuchs. Wade, SURA; waten, durchwaten, durchs Wasser gehen. Waffen, ARMA; waffhen ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 153-191.: Das V Hauptstück

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der Wintergarten/Zweiter Winterabend/Amtsbericht von dem Tode des Generals Grafen von Schaffgotsch [Literatur]

... Darnach vermahnte Tobias die Jungfrau, und sprach: Sara, steh auf und laß uns Gott bitten heute und morgen, denn diese ... ... Gütern gab er die Hälfte Tobias.« – Concordia machte aus den Worten der Sara ein schönes Gebet zum Schluß. Unsre kleine Concordia war während der Trauhandlung ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 2, München 1962–1965, S. 163-196.: Amtsbericht von dem Tode des Generals Grafen von Schaffgotsch

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Zweiter Band/Warum Christus den Judam nit mit habe genommen auf den Thabor [Literatur]

Warum Christus der Herr den Judam Iscarioth nit mit sich habe genommen auf ... ... der vor andern in dergleichen Sachen argwöhnisch, der hätte gedacht: Senza fallo, si Sarà incapricciato di Lei . O Argwohn Narrgwohn ! Er hat das gethan ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 2, S. 322-357.: Warum Christus den Judam nit mit habe genommen auf den Thabor

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Erster Band/Was den Judas Iscarioth zum Rauben und Klauben veranlasset habe [Literatur]

Was den Judas Iscarioth zum Rauben und Klauben veranlasset habe und die Ursach' ... ... , welches Jesus von Nazareth gewirket hat in der Wüste! Gedenke, meine liebe Schwester Sara, schaut um Gottes Willen, meine liebe Frau Rebecca, siehe meine liebe ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 1, S. 450-481.: Was den Judas Iscarioth zum Rauben und Klauben veranlasset habe

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Ehstandt der heiligste orden [Literatur]

Ehstandt der heiligste orden. Der Ehestandt wirt vollzogen durch gemeynschafft mans ... ... ehren / jnen gehorsam sein / vnd vnderthan / ja sie herren heyssen / wie Sara dem Abraham thet. Nun heyßt gehorsam sein vnnd vnderthan / nicht alleyn ein ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 204-205.: Ehstandt der heiligste orden

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/I Theil: Die Rechtschreibung/Das III Hauptstück [Literatur]

Das III Hauptstück. Von den besonderen Regeln der deutschen Rechtschreibung. ... ... ersten Syllbe gelassen, sprech-en ; bey langen aber zur folgenden gezogen: wie Spra-che 3 . 3 §. Hieraus fließt nun die ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 121-138.: Das III Hauptstück

Suttner, Bertha von/Autobiographisches/Memoiren/Sechster Teil (1890-1891)/28. Bildung der österreichischen Interparlamentarischen Gruppe [Literatur]

28. Bildung der österreichischen Interparlamentarischen Gruppe Auf der Rückfahrt von Venedig nach ... ... (Ohne Datum.) Liebe Baronin! Ich bin auf einige Tage nach Stra gefahren. Sobald ich in die Stadt zurückkomme, erhalten Sie: Das erste ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Memoiren, Stuttgart und Leipzig 1909, S. 197-204.: 28. Bildung der österreichischen Interparlamentarischen Gruppe

Arndt, Ernst Moritz/Autobiographisches/Meine Wanderungen und Wandlungen mit dem Reichsfreiherrn von Stein/Meine Wanderungen und Wandlungen [Literatur]

Meine Wanderungen und Wandlungen Das Kometenjahr 1811, welches heute noch durch ... ... hatte; von Österreich waren ein Herr von Handel und Major Meyern, Verfasser der Diana Sora, bestellt, mit welchem ich manche genialische Umzüge und Ausflüge an dem schönen Rhein ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Meine Wanderungen und Wandlungen mit dem Reichsherrn vom Stein. Leipzig [1910].: Meine Wanderungen und Wandlungen

Eichendorff, Joseph von/Essay/Geschichte der poetischen Literatur Deutschlands/Erster Teil/6. Die Poesie der modernen Religionsphilosophie [Literatur]

... und eben dieses fehlte Lessing. Seine »Miß Sara Sampson«, sowie »Emilie Galotti« sind eben nur ein tief durchdachtes Schachspiel ... ... es sich, wo dieser Boden künstlich erst geschaffen werden mußte, wie in Miß Sara Sampson, oder, wie in Emilie Galotti, die alte rauhe Römertugend willkürlich ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 3, München 1970 ff., S. 679-749.: 6. Die Poesie der modernen Religionsphilosophie

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Lob- und Trauer-Gedichte/An einen betrübten Wittwer [Literatur]

An einen betrübten Wittwer Im Nahmen anderer. Hoch-Edler ... ... möglich sey/ dir Gott an Ihr erwiesen. Fromm und auch angenehm/ wie Sara Tugendhafft/ Wie Rahel/ deren Fleiß im Hause Nutzen schafft. Die dir ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 314-315.: An einen betrübten Wittwer

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Erster Theil/2. Allerlei erbauliche und ergötzliche Historien/18. Ehelicher Gehorsam [Literatur]

18. Ehelicher Gehorsam. Ein Mann heirathete eine Wittwe, welche, ... ... habe – und zu Abraham, dem Vater aller Gläubigen sagte Gott: Alles, was Sara dir gesagt hat, dem gehorche!... Also will der Herr, fuhr der Pfarrer ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 1, Leipzig [um 1878/79], S. 68-69.: 18. Ehelicher Gehorsam

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Zweiter Band/Judas war auch in dem apostolischen Kollegio dem Faulenzen ergeben [Literatur]

Judas Iscarioth, weilen er sein Leb-Tag, absonderlich bei Hof, die Arbeit ... ... unverzüglich auf die Reis' gemacht, und zwar bei nächtlicher Weil, ohne Vorwissen der Sara, seiner Frau Gemahl; mit sich hat er genommen seinen Sohn, zwei Diener ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 2, S. 221-278.: Judas war auch in dem apostolischen Kollegio dem Faulenzen ergeben

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Sechster Band/Judas der gewissenlose Böswicht hat sich mit Gedanken versündiget [Literatur]

Judas der gewissenlose Böswicht hat sich mit Gedanken versündiget. Der ... ... bei einer solchen Barba, bei den Saracenern ist man sicherer, als bei einer solchen Sara; sogar bei der Höll ist man sicherer, als bei einer solchen Helena. ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 6, S. 262-293.: Judas der gewissenlose Böswicht hat sich mit Gedanken versündiget

Kobolt, Willibald/Werk/Die Groß- und Kleine Welt/Der II. Theil/V. Von den Aerm- und Händen - Finger und Füssen, Haut und Bein/Der 3. Absatz [Literatur]

Der 3. Absatz. Von den Füssen des Menschen. Die Füß ... ... ist /wird Ocrea genennt / der hintere aber / so fleischig ist / Sura etc. In sittlichem Verstand bedeuten erstlich die 2. Füß des Menschen ...

Literatur im Volltext: Kobolt, Willibald: Die Groß- und Kleine Welt, Natürlich-Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt [...]. Augsburg 1738, S. 231-234.: Der 3. Absatz

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Sechster Band/Die dreißig Silberlinge um welche der Iskarioth Christum verrathen [Literatur]

Die dreißig Silberlinge, um welche der Iskarioth Christum den Herrn verrathen, seynd den ... ... zu bedienen. Das war noch nicht genug, Abraham eilte in die Hütte zu der Sara, eile, sagt er, und backe geschwind ein weißes Brod für die Leut, ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 6, S. 370-439.: Die dreißig Silberlinge um welche der Iskarioth Christum verrathen

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/12. Anhang zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/2128. [Für uns verfluchter segen, wenn wir es so erwegen] [Literatur]

2128. Mel. Die braut spricht zu dem etc. ... ... zum Mahikander, zur Canastoga Trapp', zum Malabar, zum Cuschmann, zum Canadenser Puschmann, Stra Davids Ogger, Pock und Lapp. 17. Du bracht'st uns auch ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 2001-2002.: 2128. [Für uns verfluchter segen, wenn wir es so erwegen]
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon