Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (378 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Register der Städte, Ortschaften, Berge etc.,/A. Königreich Sachsen [Literatur]

A. Königreich Sachsen. Adorf 654. Altenberg 231. 235. 362. ... ... . Schreiersgrün 682. Schweta 335. Schwosdorf 883. 886. Singestein 164. Sora 810. Spitzberg, Cottaer 163. Stein 693. Steinbach 550. Steinigt- ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 424-426.: A. Königreich Sachsen

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Lob- und Trauer-Gedichte/Das vor dem berühmte Hochgräfl. [Literatur]

Das vor dem berühmte Hochgräfl. Gleichische Freuden-nunmehro Trauer- und Thränen-Thal/ ... ... als Anverwandten grüssen/ In diesem Creutze sich mit Himmel gleichen Muth. Die Sara von Gedult/ und Hanna in dem Beten/ Abigail im Geist/ und ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 269-274.: Das vor dem berühmte Hochgräfl.

Wenz, Dominicus/Werk/Lehrreiches Exempelbuch/Anhang bestehend erstlich in Freuden-Geschichten von der Heil. Beicht/2. Abtheilung/Das 3. Capitel [Literatur]

Das dritte Capitel. Vollkommene Reu mit Verlangen zu beichten. Francisca ... ... Ex vita S. Vincentii Ferrerii, alphabetum animarum purgatorii littera B. Pœnitentia sera rarò vera, ist der Ausspruch S. Augustini. Diese Frau hat gleichwohl noch ...

Literatur im Volltext: Wenz, Dominicus: Lehrreiches Exempelbuch [...] ein nutzlicher Zeitvertreib als ein Haus- und Les- Buch. Augsburg 1757, S. 827-829.: Das 3. Capitel

Jacobi, Friedrich Heinrich/Schriften/Über die Lehre des Spinoza in Briefen an den Herrn Moses Mendelssohn/Beilage an den Herrn Moses Mendelssohn [Literatur]

Beilage an den Herrn Moses Mendelssohn, über desselben mir zugeschickte Erinnerungen ... ... de plus sublime, et on la compte parmi les Esprits , comme il sera expliqué tantôt.« – (Principes de la nature et de la grace fondés ...

Literatur im Volltext: Jacobis Spinoza-Büchlein nebst Replik und Duplik. München 1912.: Beilage an den Herrn Moses Mendelssohn
Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Lebensläufe nach aufsteigender Linie/Zweiter Theil/An den geneigten Leser und an den ungeneigten Kunstrichter

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Lebensläufe nach aufsteigender Linie/Zweiter Theil/An den geneigten Leser und an den ungeneigten Kunstrichter [Literatur]

... pflegte die gnädige Frau und Denen zu nennen: Sara und Hagar. – Sowohl Sara als Hagar ärgerten sich über diese Beinamen, ... ... Ueberlegenheit zu fühlen. – Die Wittwe Sara that einige Fragen an sie. Womit sie sich die Zeit vertreibe? Ob ... ... Das abgebohnte Clavier brachte die hohen Gäste auf die Musik und die gnädige Sara auf die Frage: ob ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Lebensläufe nach aufsteigender Linie nebst Beilagen A, B, C. 3 Teile, Teil 2, Leipzig 1859, S. 84-331.: An den geneigten Leser und an den ungeneigten Kunstrichter

Blanckenburg, Friedrich/Theoretische Schrift/Versuch über den Roman/2. Von der Anordnung und Ausbildung der Theile und dem Ganzen eines Romans/9. [Literatur]

9. Bey der historischen Behandlung eines Romans hat der Dichter ... ... confidence à une longue inquietude. – Je ne plaindrai qu'un instant celui qui sera frappé et accablé dans un instant. Mais que deviens – je, si le ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Blanckenburg: Versuch über den Roman, Leipzig und Liegnitz 1774. , S. 375-381.: 9.

Pfitzer, Johann Nikolaus/Volksbuch/Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß Ertz-Schwartzkünstlers Johannis Fausti/Anderer Theil/Das 1. Capitel [Literatur]

Erstes Capitel. D. Faustus will sich bekehren, wird aber von dem Geist ... ... Hertzen, und kan derowegen von ihrer Busse wol heissen, wie Augustinus sagt: Pœnitentia sera raro est vera, späte Busse ist selten ware Busse. Als vor ...

Literatur im Volltext: Pfitzer, Nikolaus: Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß viel-berüchtigten Ertz- Schwartzkünstlers Johannis Fausti [...]. Tübingen 1880 [Nachdruck: Hildesheim, New York 1976], S. 357-369.: Das 1. Capitel

Pfitzer, Johann Nikolaus/Volksbuch/Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß Ertz-Schwartzkünstlers Johannis Fausti/Erster Theil/Das 21. Capitel [Literatur]

[149] Das einundzwantzigste Capitel. D. Fausti sechste Frag an seinen Geist: ... ... mehr erzehlet. Der vierdte Fürst Asmodæus, ist gewesen derjenige, so der Sara Raguels Tochter ihre sieben Männer ertödet hatte, alsbald wenn sie beyligen solten, ...

Literatur im Volltext: Pfitzer, Nikolaus: Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß viel-berüchtigten Ertz- Schwartzkünstlers Johannis Fausti [...]. Tübingen 1880 [Nachdruck: Hildesheim, New York 1976], S. 193-200.: Das 21. Capitel

Pfitzer, Johann Nikolaus/Volksbuch/Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß Ertz-Schwartzkünstlers Johannis Fausti/Erster Theil/Das 19. Capitel [Literatur]

Das neunzehende Capitel. D. Fausti vierdte Frag an seinen Geist: von dem ... ... , da sie Sodoma und Gomorra wolten vertilgen, und der eine der 90. jährigen Saræ verkündigte, daß sie schwanger, und einen Sohn gebären werde, 1. Buch Mos ...

Literatur im Volltext: Pfitzer, Nikolaus: Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß viel-berüchtigten Ertz- Schwartzkünstlers Johannis Fausti [...]. Tübingen 1880 [Nachdruck: Hildesheim, New York 1976], S. 179-184.: Das 19. Capitel

Pfitzer, Johann Nikolaus/Volksbuch/Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß Ertz-Schwartzkünstlers Johannis Fausti/Anderer Theil/Das 21. Capitel [Literatur]

Das ein-und-zwantzigste Capitel. D. Faustus will sich verehlichen. ... ... perdendo, à Samad i.e. delevit. Sic nominatur dæmonium, à quo aliquot Sponsi Saræ, filiæ Raguelis, necati sunt, Tobiæ 3.) Denn der Teuffel je und allezeit ...

Literatur im Volltext: Pfitzer, Nikolaus: Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß viel-berüchtigten Ertz- Schwartzkünstlers Johannis Fausti [...]. Tübingen 1880 [Nachdruck: Hildesheim, New York 1976], S. 511-522.: Das 21. Capitel

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Es gehört vil zu eim frommen weib oder mann [Literatur]

... vnnd sittig sei / Die / wie die Sara / sich ehrlich jrm mann allein zugefallē / ziere / vnd nit in ... ... sie auch den mann gewünne. Nun was gehört weiter zů einer frommen Sara vnd Susanna / sie soll freundtlich vnnd leutselig sein /vnnd ein recht ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 276-282.: Es gehört vil zu eim frommen weib oder mann

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte/Zweiter Band/Achter Theil/197. Die Ladung in den Thal Josaphat [Literatur]

(CXCVII.) Die Ladung in den Thal Josaphat. Er. Rabalais ... ... wie besagter Jacob gethan / sprechend: Der Gott Abraham sey Richter unter uns. Und Sara sagte zu ihrer Magd: Der Herr richte zwischen mir und dir. 1. ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der grosse Schau-Platz Lust- und Lehrreicher Geschichte, 2 Bde, Frankfurt a.M. und Hamburg 1664, S. 357-361.: 197. Die Ladung in den Thal Josaphat

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Das vierdte Hundert nützlicher und lustiger Historien/69. Einer Frauen Schwätzhafftigkeit [Literatur]

69. Einer Frauen Schwätzhafftigkeit. Zu Rom hat sichs einsmahl zugetragen / ... ... daß sie verwaschen sind / und werden derer gar wenig gefunden / welche den Tugenden Sara / Rebecca / Abigaill und anderer verschwiegener gottselicher Weiber nachfolgen. Jedoch finden ...

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 603-606.: 69. Einer Frauen Schwätzhafftigkeit
Schnabel, Johann Gottfried/Romane/Wunderliche Fata einiger See-Fahrer/Dritter Theil/Die Abschieds-Rede und letzten Willen des Alt-Vaters Alberti Julii I.

Schnabel, Johann Gottfried/Romane/Wunderliche Fata einiger See-Fahrer/Dritter Theil/Die Abschieds-Rede und letzten Willen des Alt-Vaters Alberti Julii I. [Literatur]

Die Abschieds-Rede und letzten Willen des Alt-Vaters Alberti Julii ... ... fuisse Davum, sed Oedipum non otiosum, sed negotiosum; Posteri post sera secula ingemiscent, JULIUM vitam cum morte commutasse, ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Schnabel: Wunderliche Fata einiger Seefahrer absonderlich Alberti Julii, [...], Vier Theile, Teil 3, Nordhausen 1736, S. 242-362.: Die Abschieds-Rede und letzten Willen des Alt-Vaters Alberti Julii I.

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/Zugaben 1-4 zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/4. Zugabe/2345. Zum Aeltesten-Fest 1748. ad modum des vorherstehenden, in Zeyst [Literatur]

2345. Zum Aeltesten-Fest 1748. ad modum des vorherstehenden, in Zeyst ... ... geschichte deiner seel'n: sie sind eines sinnes in Europa, Crux, Barbies, Stra-David, Cars, 1 Quittopa, 2 nur an ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 2243-2246.: 2345. Zum Aeltesten-Fest 1748. ad modum des vorherstehenden, in Zeyst

Schambach, Georg/Märchen und Sagen/Niedersächsische Sagen und Märchen/A. Sagen/152. Zwerge dienen/2. [Einst kam zu einem Leineweber ein Geselle und bat ihn in Arbeit] [Literatur]

2. Einst kam zu einem Leineweber ein Geselle und bat ihn ... ... habe nicht genug; dieser aber sagte zu ihm: »ach nân düwel, slât strâ in!« und so thaten sie auch. Am anderen Morgen war das Stück ...

Literatur im Volltext: Georg Schambach / Wilhelm Müller: Niedersächsische Sagen und Märchen. Göttingen 1855, S. 138-139.: 2. [Einst kam zu einem Leineweber ein Geselle und bat ihn in Arbeit]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/4./319. Hochzeit in Bettringen bei Gmünd/3. Hochzeittag/7. [»Vielgeliebte Eh'leut! Sollte euch Gott] [Literatur]

7. »Vielgeliebte Eh'leut! Sollte euch Gott der Allmächtige etwas ... ... des Leibs Wolfahrt, kommt also dem Exempel des heiligen Tobias und seiner vielgeliebten Jungfrau Sara nach, sprecht in allen euren zufallenden Widerwärtigkeiten und Trübsalen: laßt uns niederfallen vor ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 352-354.: 7. [»Vielgeliebte Eh'leut! Sollte euch Gott]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/Die letzte Schlacht/233. [In alten Zeiten soll Kaiser Kârl am Birkenbaum eine Schlacht geliefert] [Literatur]

233. Die von Woeste in Iserlohn mitgetheilten Nachrichten lauten: In ... ... sur lui, étant brisé par la chaleur qui est dans (son corps), il sera grand, puissant, excellent (et frappera l'ennemi de la loi). Pour ce ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 206-211.: 233. [In alten Zeiten soll Kaiser Kârl am Birkenbaum eine Schlacht geliefert]
Zurück | Vorwärts
Artikel 361 - 378

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Catharina von Georgien

Catharina von Georgien

Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon