Suchergebnisse (234 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Hilarius Salustius/Werk/MELANCHOLINI - wohl-aufgeraumter - Weeg-Gefärth/Von einem im Glas eingeschlossenen Teuffel [Literatur]

Von einem im Glas eingeschlossenen Teuffel. Als vor Zeiten in dem ... ... Den Teufel zu Kaysersheim / im Glas sucht mancher heim; Daß er nicht kan stan uf sein Bein. Item: Gelt / ich will dir den ...

Literatur im Volltext: Hilarius Salustius, / MELANCHOLINI / wohl-aufgeraumter / Weeg-Gefärth, / Vorbringend / Lächerliche, anbey kluge Fabeln, [...]. Gedruckt im Jahr 1717, S. 34-36.: Von einem im Glas eingeschlossenen Teuffel

Büsching, Johann Gustav/Märchen und Sagen/Volkssagen, Märchen und Legenden/6. Kindermährchen/57. Von dem Mahandel Bohm [Literatur]

... den Böhn up den bävelsten Boord, da stan een paar rode Schö, de bring herün.« Dar ging de Frou na ... ... klappe. Dar ging de Vagel up eenen Lindenboom sitten, de vor de Möhl stän un sung: »Mein Mutter die mich schlaet't, ...

Literatur im Volltext: Johann Gustav Büsching: Volks-Sagen, Märchen und Legenden. Leipzig 1812, S. 245-258.: 57. Von dem Mahandel Bohm

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Zweiter Band/Judas Iscarrioth zeiget sich bei Zeiten undankbar [Literatur]

Judas Iscarrioth zeiget sich bei Zeiten undankbar gegen den Heiland Jesum. ... ... das, weiß nit was, möcht erhalten, er macht Con – – – – stan – – – – ti – – – – no – – – – ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 2, S. 151-221.: Judas Iscarrioth zeiget sich bei Zeiten undankbar

Büsching, Johann Gustav/Märchen und Sagen/Volkssagen, Märchen und Legenden/6. Kindermährchen/58. Von den Fischer un syne Fru [Literatur]

... , un dat Water geert so von unnen up, dar ging he stan un sed: »Mandje! Mandje! Timpe Thee! ... ... so een Keekwind äwer hen, dat dat sik so kavwelt, dar hin he stan un sed: »Mandje! Mandje! ...

Literatur im Volltext: Johann Gustav Büsching: Volks-Sagen, Märchen und Legenden. Leipzig 1812, S. 258-266.: 58. Von den Fischer un syne Fru

Murner, Thomas/Satirische Dichtung/Von dem großen lutherischen Narren/wie der beschwerer nit ein meit vmb aller narren trauwen gibt [Literatur]

... an. Vnd laß als vnuerantwurt stan, Ja als, das sie mich haben gezogen. Ich weiß, ... ... sie daran kein vernügen han, So wil ich in zů dem rechten stan Vor den hirten vff den felden, Ja der der sauw ...

Literatur im Volltext: Thomas Murner: Von dem großen lutherischen Narren, in: Thomas Murners Deutsche Schriften mit den Holzschnitten der Erstdrucke, Band 9, Straßburg 1918, S. 109-112.: wie der beschwerer nit ein meit vmb aller narren trauwen gibt

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/158. Frau als Hase [Literatur]

158. Frau als Hase. In Panstorf lebte ein Tagelöhner, der ... ... sett di vœrher dei Meßfork parat und twors so, dat dei Tinnen nach baben stan. Wenn denn dei Has kümmt, denn grip du mit vörwinner Hand so nah ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 133-134.: 158. Frau als Hase

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Zweiter Theil/3. Abenteuer des Spiegelschwaben/Von zwei schwäbischen Afterhelden [Literatur]

Von zwei schwäbischen Afterhelden, dem Mucken- und dem Suppenschwaben. Wie ... ... schrauben und zu stimmen nach allen Noten, wobei er die Späße von »gan, stan, lan« und »schwäbisch ist gäbisch« und andere Stampaneien vorbrachte, womit die ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 2, Leipzig [um 1878/79], S. 180-182.: Von zwei schwäbischen Afterhelden

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/I Theil: Die Rechtschreibung/Das II Hauptstück [Literatur]

Das II Hauptstück. Von den allgemeinen orthographischen Regeln in Syllben und Wörtern überhaupt ... ... muß, diese Wörter auszusprechen. So sind in ver-nünf-tig , un-ver-stän-dig , Un-voll-kom-men-heit , drey, vier, fünf, oder ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 100-121.: Das II Hauptstück

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/410. Versunkenes Schloß [Literatur]

410. Versunkenes Schloß. Tau Prihn, dor is früher ein grot ... ... dei Klock twölw sleit, denn süt men dor up den Barg ne gollen Weig stan, un dei kann man ollig weigen sein. Vör drei Joren, dor hett ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 307.: 410. Versunkenes Schloß

Puschman, Adam/Theoretische Schrift/Gründlicher Bericht des deutschen Meistergesangs/Eine Schulkunst, darinnen begriffen das SchulRegister [Literatur]

Eine Schulkunst, darinnen begriffen das SchulRegister, Auch die eigenschafft der Sechßerley Versen ... ... han, Vngrad wo nicht vorgeht ein Pauß, Waisen im gantzen Lied bloß stan, Ein Korn bind sich durch all Gesetz, Pausen ein sylbig sind ...

Literatur im Volltext: Adam Puschmann: Gründlicher Bericht des deutschen Meistergesangs. Halle a.d.S. 1888, S. 40-42.: Eine Schulkunst, darinnen begriffen das SchulRegister

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/120. Nüssepflücken am Sonntag [Literatur]

120. Nüssepflücken am Sonntag. Ein Knabe 1 ... ... mit di Ncetplücken gan, Dat di dei Ogen sulln in 'n Nacken stan.‹ B: Küster Schwarz, Bellin; D: Pastor Dolberg, ... ... di S. daß euch L. sulln fehlt F. zum Nacken L. to stan S.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 106.: 120. Nüssepflücken am Sonntag

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Märchen und Legenden/13. Vogel Fenus [Literatur]

... denn wir dor ein König, dei hett drei grote Lindenböm vör de Dör stan, de sünd sünst ümmer so schön gräun węst, un nu mit einmal ... ... hadd drömt von einen König, de hadd drei grote Lindenböm vor sine Dör stan, de sünd sünst ümmer so schön gräun węst, un ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 497-500.: 13. Vogel Fenus

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Märchen und Legenden/20. Teufel als Knecht [Literatur]

... beid na den See hen. Hir blew de Düwel stan un säd tau den Burn ›Nu hür gaut ... ... . Ik ga nu na den See rin, un du blifst hir still stan, un paßt gaut up; wenn du süst, dat dat Water rot ward, denn blifst du hir still stan, bet ik wedder rut kam; wat ok vörgan mag, dat letst ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 512-514.: 20. Teufel als Knecht

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/390. Die versunkene Stadt bei Ivenack [Literatur]

390. Die versunkene Stadt bei Ivenack. Twischen Ivenack un Bas'pauhl ... ... en Mann ut Ivenack. Dor kem en ganz lütten Kirl bi em tau stan un sęd tau em ›Aewer drei Dag süll hei na ein bestimmte Stell ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 293-294.: 390. Die versunkene Stadt bei Ivenack

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Märchen und Legenden/23. König der Vierfüßler und Vögel [Literatur]

23. König der Vierfüßler und Vögel. Ich wähle diese Ueberschrift ... ... , schet‹; de Hummeln wedder ›hm, hm‹. Dun geit de Han uppen Barg stan un seggt ›bring den Schelm mi her.‹ Dunn seggt de Bor › ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 516-517.: 23. König der Vierfüßler und Vögel

Murner, Thomas/Satirische Dichtung/Von dem großen lutherischen Narren/wie durch ein starcken sirup vnd tranck der vnbekant vnd verborgen Karsthanß ist erfunden worden [Literatur]

wie durch ein starcken sirup vnd tranck der vnbekant vnd verborgen Karsthanß ist ... ... , Das ein solch kunstreicher man Solt vff dem rad bei dem galgen stan. Er hatz doch warlich wol betracht Vnd aller welt ein freid ...

Literatur im Volltext: Thomas Murner: Von dem großen lutherischen Narren, in: Thomas Murners Deutsche Schriften mit den Holzschnitten der Erstdrucke, Band 9, Straßburg 1918, S. 197-201.: wie durch ein starcken sirup vnd tranck der vnbekant vnd verborgen Karsthanß ist erfunden worden

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1890. Gegen Gicht [Literatur]

1890. Gegen Gicht. Riten Jicht, spliten Jicht, Knaken-Jicht, ... ... schwären, Du sollst vergan un nicht bestan, Du sollst nicht stille stan, sondern vergan, Das thu ich im Namen Gottes etc. Welff ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 407-408.: 1890. Gegen Gicht

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1925. Gegen Refko [Literatur]

1925. Gegen Refko. Refko, Schwulst un Wehdag, Harten- ... ... un schwären, Du sollst vergan un nicht bestan, Du sollst nicht stille stan, Sondern vergan. Das thu ich im Namen Gottes etc. ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 414-415.: 1925. Gegen Refko

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/De Alkenkraug/33b. [Up den Giersfelle, enige dusend träe van Grunfel ligget twe kulen] [Literatur]

33b. Mittheilungen des Historischen Vereins zu Osnabrück, 1853, S. 404. ... ... ligget twe kulen , van wekke de segge geit, dat dar oldings twe hüser stan hedden, an der stée der groten en krog, un an der annern den ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 36-39.: 33b. [Up den Giersfelle, enige dusend träe van Grunfel ligget twe kulen]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1934. [Man spreche gegen die Rose] [Literatur]

1934. Man spreche gegen die Rose: ... ... Kreuz mit einer vollen Kornähre; darauf spreche man wieder: »Sast still stan, as de Mann, de bi di vör de Döp stan hett.« Hierauf blase man drei Kreuze über die Geschwulst und spreche zum ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 417.: 1934. [Man spreche gegen die Rose]
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon