Suchergebnisse (43 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Ganghofer, Ludwig/Romane/Schloß Hubertus/Erstes Buch/11. [Literatur]

11 Seit zwei Tagen hatte Forbeck von der ersten Helle des Morgens ... ... Alte den Schweiß vom Gesicht und brummte: »Der hat aber an guten Schritt! Sakra! Hinter dem möcht ich net als Büchsenspanner auf die Berg umanand steigen!« Aber ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Schloß Hubertus, Berlin [1917], S. 119-130.: 11.

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Gwissenswurm/2. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Szene Vorige. Wastl kommt zurück. Wastl stellt eine ... ... is ... wann ma net vergunnt is ... GRILLHOFER. Einschenk, sag ich! Du Sakra, du! Wastl schenkt ein und stellt das Glas ungestüm vor Dusterer ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 105-113.: 4. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Gwissenswurm/2. Akt/6. Szene [Literatur]

Sechste Szene Vorige. Leonhardt. LEONHARDT Fuhrknecht, hat ein ... ... mer da – is jo nur der Grillhofer, dein Schwager! DUSTERER ungeduldig. Sakra hnein: Mitkimmst, sog ich! LEONHARDT sieht ihn starr an. Wos?! ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 114-116.: 6. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Gwissenswurm/2. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Dusterer. Grillhofer. Rosl. Durch die Haustüre. ... ... nagn und z' beißen und verstirbt dir elendig – aber schon elendig – der Sakra! Und allzwei seids derlöst. GRILLHOFER. War scho recht, war eh recht! ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 101-103.: 1. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Gwissenswurm/1. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfte Szene Vorige. Dusterer. DUSTERER kleine, hagere, ... ... Gibt dem Dusterer die Pfeife Zurück. Da, Dusterer. GRILLHOFER. Wastl, du Sakra, du nimmst dir viel heraus. Erhebt sich mühsam. Mach mich nit ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 82-84.: 5. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Meineidbauer/3. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Szene. Die Vorigen. Liese führt Franz herein. ... ... »He, Mutter Lies'!« Schreit durch die Türe. I kimm gleich, ös Sakra! Sieht auf Vroni und Franz und schüttelt den Kopf. No, meintweg' ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Der Meineidbauer. Stuttgart 1959, S. 80-81.: 4. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Meineidbauer/1. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene. GROSSKNECHT aus dem Hause rechts. Wie alle Personen in ... ... sich auf die Brunnenbank, schlägt wieder Feuer. Naß is er word'n, der Sakra, und will nit brennen! Schmaucht.

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Der Meineidbauer. Stuttgart 1959, S. 11-12.: 1. Szene

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Erster Band/Zweites Buch/1. [Literatur]

I. Eduard Rother befand sich in einer räthselhaften Stimmung, als er ... ... unter die Nase, welche eine weibliche Gestalt in einfachem dunkelm Gewande darstellte. »Sakra! Ist die aber hübsch! Gratulire zu Deinem Geschmack!« Da Rother aber ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 1, Leipzig 1888, S. 51-142.: 1.

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Gwissenswurm/2. Akt/14. Szene [Literatur]

Vierzehnte Szene Der Bauer allein, dann die Bäuerin. BAUER ... ... , zum Abgehen, es entfällt ihm ein Knäuel. Eh, eh, halt dich, Sakra. In der Bemühung, diesen aufzuheben, der zweite und dann der dritte. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 124.: 14. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Die Kreuzelschreiber/3. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene Josepha und Steinklopferhanns. JOSEPHA blickt den Abgehenden ... ... eng a in der Fremd?! Läßt plötzlich ihre Hand fahren, kläglich. O Sakra hnein! Man hört hinter der Szene, immer näher kommend, den Gesang ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 62-68.: 3. Szene

Ertler, Bruno/Dramen/Das Spiel von Doktor Faust/2. Akt/7. Szene [Literatur]

7. Szene König – Orestes – Hanswurst. HANSWURST ... ... nicht verraten? Es ist noch viel übrig vom Hochzeitsbraten. HANSWURST. Fix Sakra – – –! KÖNIG. Und Kuchen – – und Wein in Menge ...

Literatur im Volltext: Bruno Ertler: Dramatische Werke. Wien 1957, S. 295-298.: 7. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Die Kreuzelschreiber/2. Akt/6. Szene [Literatur]

Sechste Szene An dem Tische links sitzen ganz an der Ecke ... ... KLAUS stößt Mathies an. Wos, Nachbor ...? MATHIES. Sikra hnein! Sakra hnein! Ich hab's aber gleich gsagt – hon ich's nit gleich ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 35-36.: 6. Szene

Conrad, Michael Georg/Roman/Was die Isar rauscht/Zweiter Band/5. [Literatur]

5. Vom Petersturme, dem altersgrauen Senior der zwanzig oder fünfundzwanzig ... ... das Maul sauber g'halten, gelt, hihi, aber jetzt sind wir Herr, Du Sakra.« Und das besoffene Weibsbild warf sich über das Bett der Sterbenden und lachte ...

Literatur im Volltext: Michael Georg Conrad: Was die Isar rauscht. 2 Bände, Band 2, Leipzig [o. J.], S. 378-406.: 5.

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Pfarrer von Kirchfeld/1. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Scene. Nach dem Abgange Finsterbergs von links der Wirt ... ... die Mutter? LOISL kratzt sich hinterm Ohr. Das werd'n die kloan Sakra doch net frag'n! SCHULMEISTER triumphierend. Das werden sie, verlaß dich ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Stuttgart 1898, S. 21-28.: 3. Szene

Hofmannsthal, Hugo von/Dramen/Das Salzburger große Welttheater/[Stücktext] [Literatur]

[Stücktext] Musik. Heilige Männer und Frauen: Propheten und Sibyllen, ... ... ist der Reiche! Man schaut ihms völlig an. Der Pelz und die Ketten! Sakra! Ah, der Bauer ist auch da. Jetzt fehlt noch der Bettler, dann ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 2–5: Dramen, Band 3, Frankfurt a.M. 1979, S. 109-163.: [Stücktext]

Bechstein, Ludwig/Märchen/Neues deutsches Märchenbuch/Das tapfere Bettelmännlein [Literatur]

Das tapfere Bettelmännlein Es war einmal ein gar armer Schlucker, der ... ... die Bäuerlein an, wie ein Landrichter: »Warum habt ihr das nicht gleich gesagt? Sakra! Da hätt ich mich nicht brauchen erst mit dem lumpigen Bären aufzuhalten, den ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Sämtliche Märchen. München 1971, S. 554-558.: Das tapfere Bettelmännlein

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Freiheit/5. [Literatur]

V. Während der folgenden Wochen blieb ich viel daheim und büffelte ... ... immer rot heruntertröpfelte. Aber sein war's! Freilich, der Gasteiger schimpfte: »Himi Sakra, wann S' net gscheid san und dös verruckte Außihupfen über d'Latschen und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 3: Buch der Freiheit, Stuttgart [1909–1911], S. 224-271.: 5.

Anzengruber, Ludwig/Erzählungen/Die Märchen des Steinklopferhanns/I/1. Vom Hanns und der Gretl [Literatur]

1. Vom Hanns und der Gretl Dort, wo der Wald niedergeht ... ... trösten kann, fallt ihm sein Stock aus der Hand ... und ... »Du Sakra du«, schreit die Waldfrau, »verbrich mir die Sanduhr nit!« Und er ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 287-297.: 1. Vom Hanns und der Gretl

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Im Balladenton/Die Legende vom Hadernburger Wein [Literatur]

Die Legende vom Hadernburger Wein (Für Frau Lisette Stremel zur Erinnerung ... ... In den hell eine Treppe lief; Patzeber, der thät trinken. Sakra! das schmeckt! Doch aus der Hand Den Wein zu trinken ist Sünd ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 421-426.: Die Legende vom Hadernburger Wein

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Vierter Band/Judas der Erzschelm hasset das Wort Gottes [Literatur]

Judas der Erzschelm hasset das Wort Gottes, und hört nit gern die Predigten. ... ... war aber alles vergebens und umsonst, dann er anstatt der sakramentarischen Beicht, mit viel Sakra- und gotteslästerlichen Worten herausgebrochen, auch endlich ganz klar und deutlich ausgesagt, er ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 4, S. 294-390.: Judas der Erzschelm hasset das Wort Gottes
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon