Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Lingg, Hermann von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/10. Geschichte und Sage/Napoleons I. Beisekung [Literatur]

... Was sichert ihm wohl tiefern Frieden: Sankt Helenens Zypressenlaub? Im stolzen Dom der Invaliden Der Marmor über ... ... Alarich. Noch einen, Lethe, deiner Schatten, Den Toten von Sankt Helena, Den Kaiser will sein Volk bestatten, In dem es ...

Literatur im Volltext: Hermann von Lingg: Ausgewählte Gedichte, Stuttgart u. Berlin 1905, S. 197-199.: Napoleons I. Beisekung

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Durcheinander/Mönchs Kunst zu lieben [Literatur]

Mönchs Kunst zu lieben (Diese vielen Reime gehören meinem lieben Arno ... ... In einer Klosterbücherei, Voll ausgestopft mit Kirchenvätern Und sonstig heiligen Schweineledern, Sankt Augustino grade nebenbei, Fand ich, vor Schrecken fiel ich um, ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 401-408.: Mönchs Kunst zu lieben

Prutz, Robert Eduard/Gedichte/Gedichte/Neuspanische Romanzen/18. [Ach ihr teuren Kirchenlichter] [Literatur]

18. Ach ihr teuren Kirchenlichter, die ihr einst so ... ... gemalt: Ach wie jetzt so anders steht ihr in der Kirche zu Sankt Paul! Alle mit der Rechten geht ihr, alle hänget ihr das ...

Literatur im Volltext: Robert Eduard Prutz: Prosa und Lyrik, Leipzig 1961, S. 70.: 18. [Ach ihr teuren Kirchenlichter]

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1858/[Widmungsblatt für den Hofschauspieler Joseph Schmidt] [Literatur]

[Widmungsblatt für den Hofschauspieler Joseph Schmidt] Wie fromm in Baden unsre Lebensweise, Merkt, wer verfolgt dort unsers Wandels Spur: Sankt Anna gab uns unsres Leibes-Speise, Den Geistestrank die heilige Natur. Doch ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 553.: [Widmungsblatt für den Hofschauspieler Joseph Schmidt]

Schubart, Christian Friedrich Daniel/Gedichte/Gedichte/Erzählungen und Verwandtes/Der rechte Glaub [Literatur]

... , Und noch ward's Thor nicht aufgethan; Doch endlich war Sankt Peter müd Des Lärms und bot den Zänkern Fried'; Guckt ... ... Und waren alle hoch erfreut, Ob ihrer Lieb und Einigkeit. – Sankt Peter kam und machte drauf Die Himmelspforte wieder auf, ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 357-358.: Der rechte Glaub

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Epigrammatisch/Neue Heilige [Literatur]

Neue Heilige Alle schöne Sünderinnen, Die zu Heiligen sich geweint, Sind, um Herzen zu gewinnen, All in eine nun vereint. ... ... Tränen, Ihre Reu und ihre Pein! Statt Marien Magdalenen Soll nun Sankt Oliva sein.

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 472-473.: Neue Heilige

Herder, Johann Gottfried/Liedsammlung/Volkslieder/Erster Theil/Zweites Buch/19. Gasul und Lindaraja [Literatur]

19. Gasul und Lindaraja Spanisch Aus der Hist. de las guerr. civil. de Granada p. 534. Durch die Strasse zu Sankt Lucar Kommt heran der tapfre Gasul, Prächtig, schöngeschmückt in weisser, ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Stimmen der Völker in Liedern. Stuttgart 1975, S. 93-96.: 19. Gasul und Lindaraja

Schwab, Gustav/Gedichte/Gedichte/Größere Dichtungen/2. Der Appenzeller Krieg/8. Die Schlacht am Stoß [Literatur]

... Stoß An den Gräbern zu Sankt Gallen Hat er lang sein Schwert gewetzt; Mutig durch die ... ... noch einen Strauß, Denn es horstet noch der Adler Drüben in Sankt Gallens Haus! Erst den Herzog fortgejagt! Erst den Abt in ...

Literatur im Volltext: Gustav Schwab: Gedichte. Leipzig [um 1880], S. 427-432.: 8. Die Schlacht am Stoß

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Dritter Band/1180. Das Himmelfeuerbrennen [Literatur]

... .« An drei Sonntagen – vor und nach Sankt Vitus Tag – zogen die jungen Bursche Abends durch das Dorf von Haus zu Haus, Holz zu sammeln, wobei sie fortwährend sangen: Heiliger Sankt Veit Gib mir auch ein Scheit; Gibst mir ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 201.: 1180. Das Himmelfeuerbrennen

Meyer, Conrad Ferdinand/Verserzählung/Huttens letzte Tage/Das Sterben/67. Ein christliches Sprüchlein [Literatur]

LXVII Ein christliches Sprüchlein In meinen Leidensnächten ohne Stern Erlab ich mich an guter Sprüche Kern. Sankt Paule, der du mir zu jeder Frist Aus dem Apostelbund der liebste bist, Eins deiner Sprüchlein so von ungefähr In bittern ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 2, München 1968, S. 450.: 67. Ein christliches Sprüchlein

Jahn, Ulrich/Märchen und Sagen/Volksmärchen aus Pommern und Rügen/47. Schmied Siegfried und der Teufel [Literatur]

... Hand und pilgerte den steilen Weg zur Himmelspforte herauf. Oben sass Sankt Peter und sprach zu ihm: »Hier ist seines Bleibens nicht, Meister ... ... mich auch nicht haben,« seufzte er, »was gilt's, ich will bei Sankt Peter mein Heil noch einmal versuchen!« – Als er wieder oben war, liess ihn Sankt Peter scharf an; er war ...

Literatur im Volltext: Ulrich Jahn: Volksmärchen aus Pommern und Rügen l, Norden/Leipzig 1891, S. 252-254.: 47. Schmied Siegfried und der Teufel

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Zweiter Band/491. Die Hexensteine bei Lindau [Literatur]

491. Die Hexensteine bei Lindau. Mündlich. Als die ... ... Gallus genannt. Ersterer ist jetzt der Patron Rorschachs, letzterer der St. Gallens. Als Sankt Gallus einst in der Stille der Nacht am Seeufer stund und seine selbst gestrickten ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 29-30.: 491. Die Hexensteine bei Lindau

Geibel, Emanuel/Gedichte/Neue Gedichte/Vermischte Gedichte. Zweites Buch. München/Ich fuhr von St. Goar [Literatur]

Ich fuhr von St. Goar Ich fuhr von Sankt Goar Den grünen Rhein zu Berge; Ein Greis im Silberhaar War meines Nachens Ferge. Wir plauderten nicht viel, Die Felsen sah ich gleiten Dahin im Wellenspiel Und dachte ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 68-69.: Ich fuhr von St. Goar

Naubert, Benedikte/Romane/Herrmann von Unna/Erster Theil/29. Kapitel. Wenzels Bruder kommt zum Vorschein [Literatur]

Neun und zwanzigstes Kapitel. Wenzels Bruder kommt zum Vorschein. Es war der Montag nach Sankt Vitalis Tag, als die Gefangenen auf dem Schlosse Soclos ankamen. Herrman kannte diesen Ort als den Hauptsitz des Hauses der Garas, und er konnte sich vorstellen, was der ...

Literatur im Volltext: Benedikte Naubert: Herrmann von Unna. Theile 1–2, Teil 1, Leipzig 1788, S. 294-300.: 29. Kapitel. Wenzels Bruder kommt zum Vorschein

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Alte Prophezeihung eines nahen Krieges ... [Literatur]

Alte Prophezeihung eines nahen Krieges, der aber mit dem Frühling endet Badische »Wochenschrift 1806. S. 256. Es wird am Sankt Mattheus Tag Die Sonne treten in die Wag', Des sey die ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 65-70.: Alte Prophezeihung eines nahen Krieges ...

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Epigrammatisch/Genialisch treiben [Literatur]

Genialisch treiben So wälz ich ohne Unterlaß Wie Sankt Diogenes mein Faß. Bald ist es Ernst, bald ist es Spaß; ... ... ein Nichts und ist ein Was. So wälz ich ohne Unterlaß Wie Sankt Diogenes mein Faß.

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 474.: Genialisch treiben

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Gedichte (Die Ausgabe von 1844)/Scherz und Ernst/Die Nadel im Baume [Literatur]

Die Nadel im Baume Vor Zeiten, ich war schon groß genug ... ... Kinderschuhe vertreten, Nicht alt war ich, doch eben im Zug' Zu Sankt Andreas zu beten, Da bin ich gewandelt, Tag für Tag, ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 155-157.: Die Nadel im Baume

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Erster Band/374. Die zwei Thürme zu Rothenburg [Literatur]

374. Die zwei Thürme zu Rothenburg. Bensen a.a.O. S. 84. Als die Sankt Jakobskirche zu Rothenburg fertig war, sollten noch zwei Thürme daran gefügt werden. Einen übernahm der Meister zu bauen, den andern übertrug er einem jungen Gesellen ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 374.: 374. Die zwei Thürme zu Rothenburg

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Poetische Zugaben/Neugriechisch/[Der Pfaffe klagt, der Pfaffe tobt] [Literatur]

[Der Pfaffe klagt, der Pfaffe tobt] Der Pfaffe klagt, der Pfaffe tobt, Der Pfaffe von Sankt Peter. Was that ich ihm, dem Albernen, Daß er so heult und winselt? Ich hatte seine Schnur im Arm Und seine beiden ...

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 214-215.: [Der Pfaffe klagt, der Pfaffe tobt]

Naubert, Benedikte/Romane/Herrmann von Unna/Zweiter Theil/28. Kapitel. Gelungene und verunglückte Anschläge [Literatur]

... verständlich sind, und die wahrscheinlich die Nonnen zu Sankt Nikola so wenig wahrgenommen haben als ihr, verkündigen uns seine wahre Willensmeynung. ... ... überlassen werden; es ist gleich viel, ob sie zu Sankt Nikola oder zu Sankt Annen begraben wird. Ihr aber werdet hier bleiben, ...

Literatur im Volltext: Benedikte Naubert: Herrmann von Unna. Theile 1–2, Teil 2, Leipzig 1788, S. 289-293.: 28. Kapitel. Gelungene und verunglückte Anschläge
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon