Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Devrient, Philipp Eduard/Libretto/Hans Heiling/1. Akt/9. Auftritt [Literatur]

Sechster Auftritt. Niklas, Stephan, Bauern, Bäuerinnen mit Zweigen und ... ... sagte am letzten Sonntage als er hier war: »Vetter,« sagt' er, »auf Sankt Florian komme ich zu euch heraus, oder es müßte schlimm gehn. Sorgt nur ...

Literatur im Volltext: Heinrich Marschner: Hans Heiling. Leipzig [1895], S. 52-54.: 9. Auftritt

Devrient, Philipp Eduard/Libretto/Hans Heiling/2. Akt/3. Auftritt [Literatur]

Dritter Auftritt. Anna rechts vorn auf dem Boden liegend, Konrad ... ... zeigen! Er tritt näher. Was seh ich? Anna! Um Sankt Huberts Willen, Was thut Ihr hier? Er will sie aufheben. ...

Literatur im Volltext: Heinrich Marschner: Hans Heiling. Leipzig [1895], S. 68-70.: 3. Auftritt

Fontane, Theodor/Erzählungen/Grete Minde/6. Kapitel. Das Maienfest [Literatur]

... gedient hatte, und brachten sein Geweih nach Sankt Nikolai und hingen es neben dem Altarpfeiler auf. Den Wald aber, aus ... ... lange mehr, so hörten sie das Schlagen der Glocken, und die Turmspitze von Sankt Stephan stieg in dunklen Umrissen vor ihnen auf. Es war neun ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1973, S. 32-38.: 6. Kapitel. Das Maienfest

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Drittes Buch/Weltuntergangserwartung [Literatur]

Weltuntergangserwartung (1000 nach Christus 1 .) ... ... ! – Knapp', rüste mein Gewaffen, vergiß mir keines nit. Ich melde Sankt Georg mich und seinem lichten Bann: Dann nickt er: »Wohl, Herr ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 450-457.: Weltuntergangserwartung

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Kennst du das Land [Literatur]

... Ja Martergeduld Zerstörten voll Mutes Den Apfel der Schuld. Sankt Katharin mit Rad und Schwert Laß mich auch heiß umschlingen, ... ... , Wer nimmt von den beiden Zum Mündel ihn hin. Sankt Clemens hatte ich gemeint, Der gütig heißt vor allen ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 430-438.: Kennst du das Land

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/939. Von Drachenbergen [Literatur]

939. Von Drachenbergen Drachenberge gibt es in Deutschland nicht wenige; ihre ... ... , die nicht mehr vorhanden sind. Wo Sagen von Lindwürmer haften, ist insgemein die Sankt Georg-Legende mit ihnen verwachsen. Die vielen drachenhaften Gebilde an den Kirchen des ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 605-606.: 939. Von Drachenbergen

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/593. Die Sondersiechen [Literatur]

593. Die Sondersiechen Der Rat zu Erfurt hatte mit schlimmem Volk ... ... fanden die grauenvolle Tat und schöpften ihr Urteil. Darauf umfing ein ehrlich Grab bei Sankt Thoma den Ritter und sein armes Lieb; um das Siechenhaus herum aber wurde ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 399-400.: 593. Die Sondersiechen

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/890. Grab der Jungfrau [Literatur]

890. Grab der Jungfrau Unter der Burg Hornberg, die einstens auch dem braven Ritter Götz von Berlichingen gehörte und nun der Freiherren von Gemmingen-Guttenberg Eigentum ... ... küßte der Engel dem Alten das Leben von der Lippe. Danach wurde alldort die Sankt Michaels-Kirche begründet.

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 577.: 890. Grab der Jungfrau

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/134. Die Toten in Löwen [Literatur]

134. Die Toten in Löwen Zu Löwen war ein Totengräber, der ... ... es einem frommen Bötticher zu Löwen ergangen. Der ging allabends, da er nahe an Sankt Quintini Kirchhof wohnte, auf diesen Kirchhof und betete für die Ruhe der Toten ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 108-109.: 134. Die Toten in Löwen

Freiligrath, Ferdinand/Gedichte/Ein Glaubensbekenntnis/1./Ein Brief [Literatur]

Ein Brief Das war ein lustig Ziehen Und Reisen durch ... ... Pelotons von Tafelsprüchen Schlugen knatternd an dein Ohr! Ein neuer Held Sankt Jürgen Durch Deutschland zogst du frei, Im Fluge zu erwürgen ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Freiligrath: Werke in sechs Teilen. Band 2, Berlin u.a. [1909], S. 21-23.: Ein Brief

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/625. Meister Hämmerling [Literatur]

625. Meister Hämmerling In vielen Bergen läßt sich der Berggeist erblicken, ... ... Sage den Riesen eignet, meist allein zu sein, höchstens zu zweien. In der Sankt Georgengrube zu Schneeberg erschien der Geist in Gestalt eines schwarzen Mönchs und ergriff einen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 416-417.: 625. Meister Hämmerling

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/853. Die heilige Stilla [Literatur]

853. Die heilige Stilla Aus dem Geschlechte der Grafen von Abensberg ... ... war die Tochter Wolfram II. Stilla erbaute eine Kapelle unfern Abensberg in die Ehre Sankt Peters und stiftete mit ihren Brüdern Rapoto und Konrad das Kloster Heilsbronn. Stilla ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 557.: 853. Die heilige Stilla

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/Personenverzeichnis/Baader - Byron [Literatur]

... , Technologe, Nationalökonom, 1763-1765 Professor für Mathematik, Physik und Naturgeschichte in Sankt Petersburg, seit 1766 Professor in Göttingen (1739-1811). Bedemar, Eduard ... ... Johann Gottlob Immanuel Breitkopf, Komponist in Leipzig, seit 1780 Buchhändler und Buchdrucker in Sankt Petersburg, russischer Staatsrat (1749-1820). Breitkopf, Christoph ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10.: Baader - Byron

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Tag- und Jahreshefte/1821 [Literatur]

1821 Zu eigenen Arbeiten fand ich manche Veranlassung. Vieljährige Neigung und ... ... Anschauung. Mit größter Sorgfalt in Zeichnung und Farbe nachgebildete Kopien alter Glasmalereien der Sankt Gereonskirche in Köln setzten jedermann in Verwunderung und gaben einen merkwürdigen Beleg, wie ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 16, Berlin 1960 ff, S. 313-330.: 1821

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Tag- und Jahreshefte/1822 [Literatur]

1822 Zur altdeutschen Baukunst, zur Prüfung ihres Charakters durch Schätzung ihres ... ... ich ein paar problematische Kupfer, Polidors »Manna« und ein Tizianisches Blatt, Landschaft, Sankt Georg mir dem Drachen und der ausgesetzten Schönheit; »Mantegnas Triumphzug« ward fernerweit ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 16, Berlin 1960 ff, S. 330-338.: 1822

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Tag- und Jahreshefte/1797 [Literatur]

1797 Zu Ende des vorigen Jahrs machte ich eine Reise, meinen ... ... ehrenvolles Andenken ist alles, was wir den Toten zu geben vermögen. Auf dem Sankt Gotthard hatte ich schöne Mineralien gewonnen; der Hauptgewinn aber war die Unterhaltung mit ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 16, Berlin 1960 ff, S. 52-57.: 1797

Dahn, Felix/Roman/Kampf um Rom/Drittes Buch: Amalaswintha/9. Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel. Ohne Zögern trat der junge Sklave in das von ... ... Hause zurückgeführt hätte. Da sah ich vor uns das Portal der kleinen Basilika von Sankt Laurentius offen stehen. ›Dort hin,‹ rief ich ihm zu.« » ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Erstes bis fünftes Buch, in: Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften, Band 1, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 187-191.: 9. Kapitel

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 3/Vision [Literatur]

Vision Mündlich. Ueber den Kirchhof gieng ich allein, ... ... Die Seel wollt da noch widersprechen, Da thät der Morgenstern anbrechen, Sankt Petrus Vogel thät auch krähen, Da waren beid nicht mehr zu sehn. ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 15-17.: Vision

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/440. König Dagobert heil [Literatur]

440. König Dagobert heil Des Eichsfeldes Hauptstadt heißt Heiligenstadt, und über ... ... einen Wohnsitz und diente Gott in einer Kapelle, die er der heiligen Jungfrau und Sankt Petrus weihte. Die Zeit, die König Dagobert nicht im Gebet zubrachte, vertrieb ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 304-305.: 440. König Dagobert heil

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/965. Attila vor Augsburg [Literatur]

965. Attila vor Augsburg Da der wilde Etzel mit seinem Hunnenheere ... ... den Lech. Bald hernach ist die schreckliche Hunnenschlacht am Lech erfolgt, in welcher Sankt Ulrich, hernachmals der Schutzpatron der Stadt Augsburg, damals als heldenmütiger Bischof noch im ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 620.: 965. Attila vor Augsburg
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon