Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Prosa | Deutsche Literatur 

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Leben und Liebe/Geschichten und Gestalten/Die Jagd [Literatur]

... uns beid hinaus, Zur Gruft nach Sankt Katharinenwörth, Heut, Herr, bleibt heut zu Haus! Und ... ... ihr die Rosse wiehern gehört Beim ersten Lerchenflug? Zur Gruft nach Sankt Katharinenwörth Fuhr still ein Leichenzug. Kein Sang und Klang. Im ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Leben und Liebe, Frankfurt a.M. 1856, S. 231-236.: Die Jagd

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Italienische Reise/Erster Teil/Rom [Literatur]

Rom Rom, den 1. November 1786. Endlich kann ich ... ... dahin gelangen mußten, daß sie auch die Tiere einigermaßen geistlicher Begünstigungen teilhaft werden ließen. Sankt Anton, der Abt oder Bischof, ist Patron der vierfüßigen Geschöpfe, sein Fest ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 11, Hamburg 1948 ff, S. 125-178.: Rom

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Leben und Liebe/Geschichten und Gestalten/Stromberg [Literatur]

Stromberg (ein Nachtstück.) Noch raget Stromberg aus den ... ... halten zu der Unschuld Frommen, Und das Verbrechen zitterte vor ihm – Vor Sankt Georg scheut so das Ungethüm – Doch unverhofft war Kaiser Konrad da ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Lyrische Karrikaturen, Lahr 1869.: Stromberg

Dahn, Felix/Roman/Kampf um Rom/Fünftes Buch: Witichis/1. Abteilung/4. Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel. Alle Tage zweimal traten so Uliaris und Totila zusammen, ... ... zu seinem Gott zu beten. Sie wagte sich scheuen Fußes in die nahe Basilika Sankt Mariä, aus der man an Friedenstagen oft die Jüdin mit Flüchen verscheucht hatte. ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Erstes bis fünftes Buch, in: Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften, Band 1, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 427-442.: 4. Kapitel

Dahn, Felix/Roman/Kampf um Rom/Fünftes Buch: Witichis/2. Abteilung/9. Kapitel [Literatur]

... sollte es kennen lernen. Gerade gegenüber dem Sankt-Pauls-Tor, etwa drei Pfeilschüsse von den äußersten Gräben der Stadt, lag ... ... schwarze Schatten nach dem Gotenlager hin fielen. Eben hatte die Wache am Sankt-Pauls-Tor gewechselt. Aber es waren sieben Mann hinausgeschritten, ... ... gegen Belisars Leben: der bloße Scheinangriff gilt dem Sankt-Pauls-Tor.« – »Gut!« sagte Cethegus nachdenklich. ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Erstes bis fünftes Buch, in: Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften, Band 1, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 628-638.: 9. Kapitel

Eichendorff, Joseph von/Dramen/Der letzte Held von Marienburg/1. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene Freier Platz im Walde, im Hintergrunde ein Hügel. ... ... Wald drob schüttelte vor Grausen, Und hoch voran beim Widerschein der Fackeln Sankt Georg auf weißem Roß in güldnem Harnisch, Die Fahne in der Hand. ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 753-763.: 2. Szene

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/(Gedichte. Nachlese)/Epigramme. Venedig 1790 [Literatur]

Epigramme. Venedig 1790. 1 Sauber hast du dein Volk erlöst durch ... ... für hysterischer Wut, Als, die heiligen Reste Gründonnerstag abends zu zeigen, In Sankt Markus ein Schelm über der Bühne sich wies. Armes Mädchen, was soll ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 2, Berlin 1960 ff, S. 86-87,131-142.: Epigramme. Venedig 1790

Dahn, Felix/Roman/Kampf um Rom/Fünftes Buch: Witichis/2. Abteilung/8. Kapitel [Literatur]

... Es war das nächste an dem Grabmal Hadrians. Aber auch das Tor von Sankt Pankratius rechts des Tibers war von den Goten scharf beobachtet. Dies ... ... hieß, und die Porta portuensis: auf dem linken Ufer aber noch das Tor Sankt Pauls. Erst das nächste Tor weiter östlich, das ardeatinische, ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Erstes bis fünftes Buch, in: Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften, Band 1, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 623-628.: 8. Kapitel

Dahn, Felix/Roman/Kampf um Rom/Fünftes Buch: Witichis/2. Abteilung/5. Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel. Wenige Tage darauf begab sich Mataswintha wieder ins Lager, ... ... zu vergießen. Er zog ein und befahl den Goten sich in der großen Basilika Sankt Zenos zu versammeln. Das taten sie, über fünftausend Köpfe, Greise, Weiber, ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Erstes bis fünftes Buch, in: Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften, Band 1, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 595-600.: 5. Kapitel

Fontane, Theodor/Erzählungen/Grete Minde/11. Kapitel. Der Herr Kurfürst kommt [Literatur]

Elftes Kapitel Der Herr Kurfürst kommt Und nun war Hochsommerzeit (der ... ... Herrn vom Hofe vermeldet wurde, daß Seine Kurfürstliche Durchlaucht um die siebente Morgenstunde zu Sankt Stephan vorzusprechen und daselbst eine Frühpredigt zu hören gedächten. Wie dem hohen Herrn ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1973, S. 52-55.: 11. Kapitel. Der Herr Kurfürst kommt

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/126. Karl des Großen Tod und Grab [Literatur]

126. Karl des Großen Tod und Grab Als es mit Kaiser ... ... Herzen; er gründete eine Kirche und ein Klosterstift und weihte es in die Ehre Sankt Adalberts, und im zweiten Jahre, nachdem er Karoli Leichnam gesehen, da war ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 102-103.: 126. Karl des Großen Tod und Grab

Dahn, Felix/Roman/Kampf um Rom/Fünftes Buch: Witichis/2. Abteilung/20. Kapitel [Literatur]

... Säulengängen der Basiliken. Auf den Stufen von Sankt Apollinaris drängte sich viel Volk zusammen. Und es ward, obwohl erst Sonnenuntergangszeit ... ... * * Unten auf der Straße wogte nach der Basilika von Sankt Apollinaris hin ein frommer Zug. Ravennaten und Goten, Kinder und Greise ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Erstes bis fünftes Buch, in: Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften, Band 1, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 705-718.: 20. Kapitel

Dahn, Felix/Roman/Kampf um Rom/Fünftes Buch: Witichis/1. Abteilung/13. Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel. Sowie der Bischof das Zelt verlassen, erhob sich Belisar ... ... Hadrians, auf dem linken aber das Kapitol, die Umwallung im Süden bis zum Tore Sankt Pauls einschließlich, bis zum Ende des Krieges in der Hand meiner Isaurier ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Erstes bis fünftes Buch, in: Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften, Band 1, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 507-518.: 13. Kapitel

Dahn, Felix/Roman/Kampf um Rom/Fünftes Buch: Witichis/2. Abteilung/19. Kapitel [Literatur]

Neunzehntes Kapitel. Und mittags ritt Prokop in Ravenna ein. Er ... ... und dankenden Haufen angetroffen, hatte sich neben ihn auf die Marmorstufen der Basilika von Sankt Apollinaris gestellt und ihm geholfen, die Körbe mit Brot verteilen. Es war ein ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Erstes bis fünftes Buch, in: Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften, Band 1, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 696-705.: 19. Kapitel

Dahn, Felix/Roman/Kampf um Rom/Fünftes Buch: Witichis/2. Abteilung/11. Kapitel [Literatur]

... es ja – es geht nur hier gegen das Sankt-Pauls-Tor,« schloß er, auf das Lager der Goten deutend, ... ... . »Possen:« sagte dieser, »der einzige Angriff droht an meinem Tore von Sankt Paul: und das ist gut gehütet: ich weiß es gewiß ... ... nicht zu decken! Ihr wißt, sie steht unter Sankt Peters besonderem Schutz: das reicht!« sprach, beruhigend Constantinus ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Erstes bis fünftes Buch, in: Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften, Band 1, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 645-653.: 11. Kapitel

Dahn, Felix/Roman/Kampf um Rom/Fünftes Buch: Witichis/2. Abteilung/10. Kapitel [Literatur]

... meinem Posten. Wohin ich gehöre. Am Tor Sankt Pauls.« »Weißt du, daß in dieser Nacht einer der besten ... ... »König Witichis wird indessen nur einen Scheinangriff machen lassen auf das Tor Sankt Pauls, die Gedanken der Unsern von Belisar abzulenken. Ich eile nun also ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Erstes bis fünftes Buch, in: Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften, Band 1, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 638-645.: 10. Kapitel

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Der Maria Geburt [Literatur]

Der Maria Geburt Procopii Mariale Festivale I, S. 228. ... ... Melodey, Das Kindelein zu grüssen. Heut fröhlich sein Geburtstag fällt, Sankt Anna bringt es auf die Welt, Es lasset euch geniessen. ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 171-172.: Der Maria Geburt

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Lieder/Zum Schlusse der Tafelloge [Literatur]

Zum Schlusse der Tafelloge Einer. Die Freude, Brüder, die wir heut' In unsern Kreis geschlossen, Hat über uns, im Rosenkleid, ... ... 's Wonne heißt der Wein: Wir schenken ihn den Armen ein Zum Sankt Johannissegen.

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 250-251.: Zum Schlusse der Tafelloge

Arnim, Bettina von/Dialoge/Gespräche mit Dämonen. Des Königsbuches zweiter Band [Literatur]

Bettina von Arnim Gespräche mit Dämonen Des Königsbuches zweiter Band Dem Geist ... ... »Zwinge ihn wieder gutzumachen, was er angestiftet hat, – wie Sankt Bernhard, der zwischen den Glaubenslehrern Friede sollte machen. Das sah der Teufel ...

Volltext von »Gespräche mit Dämonen. Des Königsbuches zweiter Band«.

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Das Nest der Zaunkönige/Das Gericht des Königs [Literatur]

Das Gericht des Königs Auf niedriger Anhöhe stand unweit dem Mühlberg eine ... ... haust, dem Kloster gehorcht. Auch ist bereits ein Heiligtum auf dem Berge, welches Sankt Wigbert selbst geweiht hat, und das edle Geschlecht des Helden Immo betet seit ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 475-492.: Das Gericht des Königs
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon