Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Dritter Band/1184. Sankt Georgenberg [Literatur]

1184. Sankt Georgenberg. Mündlich. Weit auf und ab im Wertachthale schaut die Kirche vom Sankt Georgenberge bei Kaufbeuren, wo schon die Römer eine Niederlassung hatten, an deren Stelle eine mittelalterliche Burg gestanden sein soll, von der jetzt aber nichts mehr zu ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 203-204.: 1184. Sankt Georgenberg

Jahn, Ulrich/Märchen und Sagen/Volksmärchen aus Pommern und Rügen/48. Sankt Peter und der Schmied [Literatur]

48. Sankt Peter und der Schmied. Ein Schmiedegeselle war ... ... das Kunststück, Meister?« fragte Sankt Peter. Und der Schmied schämte sich und that das Schild »Der Schmied aller Künste!« fort und ward fortan ein bescheidener Mensch. Anders Sankt Peters Reisegefährte. Der hatte genau auf alle Handgriffe und Bewegungen ...

Literatur im Volltext: Ulrich Jahn: Volksmärchen aus Pommern und Rügen l, Norden/Leipzig 1891, S. 254-256.: 48. Sankt Peter und der Schmied

Uhland, Ludwig/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Balladen und Romanzen/Sankt Georgs Ritter [Literatur]

Sankt Georgs Ritter 1. Hell erklingen die Trommeten ... ... hat beschlossen Seine Andacht am Altar, Tritt aus Sankt Georgs Kapelle, Findet Roß und Stahlgewand ... ... Kommen sie in jenen Wald, Wo auf einem grünen Hügel Sankt Georgs Kapelle ragt. Schon von weitem blickt die Gräfin Nach ...

Literatur im Volltext: Ludwig Uhland: Werke. Band 1, München 1980, S. 155-158.: Sankt Georgs Ritter

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/269. Sankt Wendel und die Diebe [Literatur]

269. Sankt Wendel und die Diebe. Zu Steinhaus im Fuldischen ... ... einmal eine schreckliche Viehseuche über die Gegend und Sankt Wendelin erschien dem armen Künstler im Traume und forderte ihn auf, am ... ... Kaum waren Mann und Frau eingeschlafen, als ein gewaltiges Getöse sie wieder erweckte. Sankt Wendelin stand vor ihrem ...

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. CXCI191-CXCII192.: 269. Sankt Wendel und die Diebe

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Erster Band/34. Sankt Mang und die Bären [Literatur]

34. Sankt Mang und die Bären. Ermenr. u. Theodor ... ... ein Bär vor ihm dort eingefunden hatte und in gleicher Verrichtung dort beschäftiget war. Sankt Mang befahl ihm, er solle mit Aepfelauflesen inne halten, bis er zuvor für ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 36.: 34. Sankt Mang und die Bären

Geibel, Emanuel/Gedichte/Juniuslieder/Gelegenheitsgedichte. Sprüche. Scherze/Abschied von Sankt Goar [Literatur]

Abschied von Sankt Goar (In Freiligraths Album.) ... ... wohl, von Walnußbäumen Umrauscht, mein Sankt Goar! Das war ein süßes Träumen In deinem Schoß ... ... wohl, ihr sonnigen Weiler, Mein Bacharach so traut, Wo um Sankt Werners Pfeiler Voll Glanz der Himmel ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 312-313.: Abschied von Sankt Goar

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Zweiter Band/554. Sankt Mang zu Stadt am Hof [Literatur]

554. Sankt Mang zu Stadt am Hof. Wening Top. Bav. IV., 112. Dieses Kloster führt den Namen St. Mang, weil, wie die gemeine Sag geht, um das Jahr 1134 der heilige Beichtiger und Abt Magnus in Gestalt eines ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 108.: 554. Sankt Mang zu Stadt am Hof

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Lyrisches/Sankt Nepomuks Vorabend [Literatur]

Sankt Nepomuks Vorabend Karlsbad, den 15. Mai 1820 Lichtlein schwimmen auf dem Strome, Kinder singen auf der Brücken, Glocke, Glöckchen fügt vom Dome Sich der Andacht, dem Entzücken. Lichtlein schwinden, Sterne schwinden; Also löste sich die ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 515-516.: Sankt Nepomuks Vorabend

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Dritter Band/1232. Sankt Ulrich, der Versöhner [Literatur]

1232. Sankt Ulrich, der Versöhner. Von J.B. ... ... er bat so dringend, Und Sankt Ulricus stimmte ein: »›Mit Gott! es möge Segen ... ... Hunden täglich, Ihr Bestes war nur Gerstenbrod. Als Sankt Ulricus ihre Strafen, Ihr Leid und ihren Gram gewahrt, ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 240-241.: 1232. Sankt Ulrich, der Versöhner

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Erster Band/142. Sankt Hiltegund zu Münchaurach [Literatur]

142. Sankt Hiltegund zu Münchaurach. Ladisl. Sunthem. ... ... wollten darnach gen Bayern auf die Hochzeit reiten. Wie das Sankt Hiltegund vernahm, ging sie abermals in die ... ... er sie eh ihren Geist aufgeben, als ihre Reinigkeit verlieren lasse. Da verschied Sankt Hiltegund vor dem Altar und ihre Seel ward von den Engeln geführt zu ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 139-140.: 142. Sankt Hiltegund zu Münchaurach

Sommer, Emil/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Sachsen und Thüringen/Sagen/70. Sankt Georg [Literatur]

70. Sankt Georg. Mündlich aus Mansfeld. Eh es Grafen von Mansfeld ... ... erlegte ihn und befreite die Stadt; und er hieß seitdem nicht mehr Georg, sondern Sankt Georg, und zum Andenken wurde sein Bild, wie er den Drachen tödtet, ...

Literatur im Volltext: Emil Sommer: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Sachsen und Thüringen 1. Halle 1846, S. 80-81.: 70. Sankt Georg

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Erster Band/32. Sankt Mang, des Allgäu's Apostel [Literatur]

32. Sankt Mang, des Allgäu's Apostel. P. ... ... Tage vor bis acht Tage nach Sankt Mangenfest, wie eine glitzernde Fahne, die zur Feier ausgesteckt wird. ... ... Heilige hinübergezogen gegen Füssen, zuerst an den Aletsee, wo noch die Sankt Mangenalpe ist, und dann nach Julienbach, welches jetzt Faulenbach heißt; ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 35.: 32. Sankt Mang, des Allgäu's Apostel

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Zweiter Band/613. Sankt Gangolfsthurm in Hollfeld [Literatur]

613. Sankt Gangolfsthurm in Hollfeld. Von Ph.Zapf. – Noch wird daselbst um 10 Uhr Abends geläutet. Drei alte Schwestern gingen Hinaus in den weiten Wald, Da freut sie der Vögelein Singen Im lustigen Aufenthalt; ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 158-159.: 613. Sankt Gangolfsthurm in Hollfeld

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Zweiter Band/603. Der Hirtenknabe bei Sankt Quirin [Literatur]

603. Der Hirtenknabe bei Sankt Quirin. Von A. Lindner. – Sankt Quirin, Wallfahrtskirche, unweit Neustadt an der Waldnaab. Es steht auf grüner Bergeshalde Ein Kirchlein, Sankt Quirin genannt, Beschattet rings vom Fichtenwalde, Dem gläub' ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 151-152.: 603. Der Hirtenknabe bei Sankt Quirin

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Zweiter Band/558. Die Mähr vom Portal zu Sankt Jakob [Literatur]

558. Die Mähr vom Portal zu Sankt Jakob. Von d. vor., nach ders. Quelle. Das Kloster zu Sankt Jakob Ist ein uralter Bau, Doch dran wie alt die Pforte ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 111-113.: 558. Die Mähr vom Portal zu Sankt Jakob

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Erster Band/33. Sankt Mang zu Kempten und Roßhaupten [Literatur]

33. Sankt Mang zu Kempten und Roßhaupten. Die vor. Schriften. Magnus, der Apostel des Allgäus, kam auf seiner Wanderschaft mit Thosso nach Kempten. Dort hatten sich seit geraumer Zeit die Bewohner vor schrecklichen Drachen und Schlangen geflüchtet, welche ihrer statt die ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 35-36.: 33. Sankt Mang zu Kempten und Roßhaupten

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Zweiter Band/616. Kirche zu Sankt Johannis bei Baireuth [Literatur]

616. Kirche zu Sankt Johannis bei Baireuth. Mündlich. Unweit Baireuth, nächst der Eremitage, liegt das Dorf Sankt-Johannis, welches in uralten Zeiten von Slaven gegründet worden. Von der Kirche ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 161.: 616. Kirche zu Sankt Johannis bei Baireuth

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Kleine Irrgartengaenge mit Verschiedenen/Sankt Heinrich [Literatur]

Sankt Heinrich (M.P.) Hinter Wipfelgrün am ... ... allerliebstes Mädel, Tugendhaft wie Sankt Henricus, Hinter Wipfelgrün am See. Hinter Wipfelgrün am See ... ... Wipfelgrün am See, Wo des Lebens Atem leise Weht und Sankt Henricus schlummert, Träumt ich mir ein ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 146-149.: Sankt Heinrich

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Dritter Band/1206. Der Baumeister der Sankt Michelskirche [Literatur]

1206. Der Baumeister der Sankt Michelskirche. Mündlich. Die Hofkirche zum heiligen Michael in München wird ruhmwürdig unter den deutschen Kirchen wegen ihres kühnen und großartigen Gewölbes genannt. Der Baumeister verzweifelte aber auch an der Ausführung eines Planes, welcher menschliche Kraft zu überbieten ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 223.: 1206. Der Baumeister der Sankt Michelskirche

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Dritter Band/1266. Sankt Columans Kirchlein bei Rieden in der Schlicht [Literatur]

1266. Sankt Columans Kirchlein bei Rieden in der Schlicht. ... ... Ehr' von dem wilden Ort weggenommen und in Sankt Niklas Kapellen auf Schloß Hohenburg getragen und auf den Altar gestellt hat, ... ... gemehret, auch ein Hüttlein über selbige Tafel erbauet worden. Weilen aber durch Fürbitt Sankt Columans Vielen geholfen worden, ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 266.: 1266. Sankt Columans Kirchlein bei Rieden in der Schlicht
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon