Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Erzählung | Deutsche Literatur 

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Kleine Irrgartengaenge mit Verschiedenen/Hilf, heiliger Sankt Florian! [Literatur]

Hilf, heiliger Sankt Florian! Einer roten Straußenfeder Sagt ich eben Guten Abend; Heil'ger Florian, da dacht ich Dein und deiner roten Fahne. Dacht auch deines Wasserkübels Und der großen roten Flamme, Die du löschst mit ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 167-168.: Hilf, heiliger Sankt Florian!

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Dritter Abschnitt/O. Jeverland/603. Sankt Joost [Literatur]

603. Sankt Joost.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 407.: 603. Sankt Joost

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Erster Theil/2. Allerlei erbauliche und ergötzliche Historien/1. Legende von dem Ritter Sankt Georg [Literatur]

1. Legende von dem Ritter Sankt Georg. Im Reiche Libya liegt eine Stadt, genannt Selene . Unfern der Thore befindet sich ein großer See, zwischen welchem aus dem daran stoßenden Gebirge der einzige Zugang zur Stadt und zu dem übrigen Lande ist. Nun ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 1, Leipzig [um 1878/79], S. 32-42.: 1. Legende von dem Ritter Sankt Georg

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Büchlein für die Jugend/8. Die Pathengeschenke. - Des armen Waisen Leben und Tod. usw./Das muthige und listige Schneiderlein Sankt [Literatur]

Das muthige und listige Schneiderlein Sankt. Die Großmutter nickte dem Kinde, nachdem es geendigt, Beifall zu. Nun trat Fritz auf den Plan, und erzählte lebhaft in Ton und Gebärde: Wer kennt nicht die Geschichte vom Schneiderlein, der Sieben auf Einen Schlag ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Büchlein für die Jugend. Stuttgart/Tübingen/München 1834, S. 174-180.: Das muthige und listige Schneiderlein Sankt

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Dritter Abschnitt/O. Jeverland/603. Sankt Joost/a. [Die Sankt-Jooster heißen Tranpüllen, weil die wenig bemittelten] [Literatur]

a. Die Sankt-Jooster heißen Tranpüllen, weil die wenig bemittelten Einwohner namentlich zu Crildumersiel zur Beleuchtung vorzugsweise Tran gebrannt und als Behälter des Trans kleine steinerne Kruken mit zwei Ohren geführt haben sollen.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 407.: a. [Die Sankt-Jooster heißen Tranpüllen, weil die wenig bemittelten]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Fünfter Abschnitt/C. Das leblose Eigentum des Menschen/476. [Kuchen besonderer Art werden zu Neujahr, 295, zu Sankt Nikolaus] [Literatur]

476. Kuchen besonderer Art werden zu Neujahr, 295, zu Sankt Nikolaus, 327, Wecken zu Fastnacht, 300, gegessen. Mettwurst auf Fastnacht, 300ff; tritt in einem Märchen als Persönlichkeit auf: 376 a. Butter anschneiden verzögert das Heiraten: 44. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 225.: 476. [Kuchen besonderer Art werden zu Neujahr, 295, zu Sankt Nikolaus]

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Zeitgenössische Dichter. Zweiter Teil/Anhang/Francis Vielé-Griffin [Literatur]

FRANCIS VIELÉ-GRIFFIN SANKT MARTINIAN Sie war zur zeit in Caesarea königin Durch ihre schönheit die ihr Gott zum schmuck verliehen Und diese feige liebe die aus uns Zuweilen irre macht und immer thoren. Er alles dieses alles jenes satt · Vergab sein ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Zeitgenössische Dichter. Übertragungen, Zweiter Teil, Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 16, Berlin 1929, S. 126-127.: Francis Vielé-Griffin

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Büchlein für die Jugend/8. Die Pathengeschenke. - Des armen Waisen Leben und Tod. usw. [Literatur]

VIII. Die Pathengeschenke. – Des armen Waisen Leben und Tod. – Das Mährchen von der neugierigen Frau. – Das muthige und listige Schneiderlein. – Sankt Antonius und der Schwabe. – Dummrian. Fritz kündigte eines Abends ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Büchlein für die Jugend. Stuttgart/Tübingen/München 1834, S. 160.: 8. Die Pathengeschenke. - Des armen Waisen Leben und Tod. usw.

Heine, Heinrich/Versepen/Atta Troll/Caput 18 [Literatur]

Caput XVIII Und es war die Zeit des Vollmonds, In der Nacht vor Sankt Johannis, Wo der Spuk der Wilden Jagd Umzieht durch den Geisterhohlweg. Aus dem Fenster von Urakas Hexennest konnt ich vortrefflich Das Gespensterheer betrachten, ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1972, S. 391-395.: Caput 18

Anzengruber, Ludwig/Roman/Der Sternsteinhof/VIII [Literatur]

VIII Der himmlische Patron der Kirche zu Zwischenbühel, Sankt Koloman, ist ein »später Heiliger«, sein Tag fällt auf den dreizehnten Oktober. Da sich aber das Wetter in der ersten Hälfte dieses Monates meist leidlich anließ, so daß die Tanzlustigen sich im Freien, auf ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 72-83.: VIII

Schlegel, Friedrich/Gedichte/Roland/Zehnte Romanze [Literatur]

Zehnte Romanze Also war nun sein geworden Spanien zu Gottes Ruhme, Und Sankt Jakob, des Apostels; Kaiser Karl in Frieden ruhte. Nur Marsir von Babylonien, Riese Belligant, sein Bruder, Die der große Sultan dorten Sandt' ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Schlegel: Dichtungen, München u.a. 1962, S. 129-136.: Zehnte Romanze

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Erstes Buch/Konradin [Literatur]

Konradin Was steigt herab der Alpen Hang, Im Waffenglanz, ... ... Von sonnenheller Locken Gold? Wer ist der Jüngling ohne Fehl? Ist's Sankt Georg, ist's Gabriel? Ist's hoch vom Gral Herr Lohengrin? ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 324-325.: Konradin

Pröhle, Heinrich/Sagen/Harzsagen/Anhang/Anmerkungen [Literatur]

Anmerkungen. Nr. 1. Quedlinburg. Aus Abels Chroniken S. 481-483. Nr. 2. Sankt Anna und die Mutter Gottes. Aus Abel S. 498-499. Nr. 5. Albrecht von Regenstein und die Stadt Quedlinburg. ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Harzsagen, zum Teil in der Mundart der Gebirgsbewohner. Leipzig 1886, S. 271-275.: Anmerkungen

Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von/Drama/Ugolino/2. Akt [Literatur]

Zweiter Aufzug ANSELMO läuft zu Gaddo hin. Schläfst du? Daß der Wind mich nur nicht überhole! Hei, beim Sankt Stephan, ich bin flüchtiger, als ein junges Reh! Läuft. Hi! hi! hi! o daß ich recht auslachen dürfte! Schläft er ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Band 1, München 1971, S. 131-140.: 2. Akt

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/Der Heilige am Wege [Literatur]

Der Heilige am Wege Sankt Erasmus, dort am Hange Scheinst, ein Mahner, du zu stehn. ... ... , Hoffnung schnaubend und Genuß. Nun ein Bild der langen Weile, Sankt Erasmus – und zu Fuß.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 169-170.: Der Heilige am Wege

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1834/Annentag 1834 [Literatur]

Annentag 1834 Ein Guckucksei wie je sich eins erwiesen! Sankt Anna sitzt im Nest und brütet Heloisen. Grillparzer.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 410.: Annentag 1834

Brentano, Clemens/Dramen/Ponce de Leon/2. Akt/6. Auftritt [Literatur]

Sechster Auftritt Vorige, Porporino in Uniform und Degen. Aquilar ... ... Theaters Mitte. So wollt ich dann zum erstenmal, daß er kein Lügner wäre! Sankt Georg! laß dieses Mal so wahr ihn sein, als er ein wahrer Schelm ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 4, München [1963–1968], S. 172-174.: 6. Auftritt

Rilke, Rainer Maria/Erzählungen und Skizzen/Die Turnstunde [Literatur]

Rainer Maria Rilke Die Turnstunde In der Militärschule zu Sankt Severin. Turnsaal. Der Jahrgang steht in den hellen Zwillichblusen, in zwei Reihen geordnet, unter den großen Gaskronen. Der Turnlehrer, ein junger Offizier mit hartem braunen Gesicht und höhnischen Augen, hat Freiübungen kommandiert und verteilt nun ...

Volltext von »Die Turnstunde«.

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1857/Helena Medaille [Literatur]

Helena Medaille So ist denn die Medaille da, Von der schon längst die Blätter melden, Doch heißt sie von Sankt Helena, Dort liebten wir den Helden.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 548.: Helena Medaille

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/934. Die Heiden [Literatur]

934. Die Heiden Zu Kettershausen, das nicht gar weit von Babenhausen ... ... Schwaben liegt, heißen die Wichtelmännchen Heiden. Sie hausten allda in einem Berge und ahmten Sankt Sebald nach, sie nahmen Einkehr bei einem Wagner. Wenn sie diesem auch nicht ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 603.: 934. Die Heiden
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon